Beiträge von Nordhesse

    Jetzt habt ihr wunderbar Reifengrößen angegeben, das ist ja schonmal toll, aber bei welchen Motordrehzahlen habt ihr denn die genannten Geschwindigkeiten?


    Mit 195/45-15 erreicht man bei 6000 U/min ~220km/h, mit 215/40-16 hat man ca. 7cm mehr Abrollumfang und erreicht daher eine höhere Geschwindigkeit von ~230km/h. Alles rein rechnerisch natürlich ;)

    ist ägerlich, aber...


    bei so einem wertvollen Teil wäre mir die Verpackung schon etwas dünn gewesen. Müllsack und ein Gurt. Um auf einer Palette "egal was es ist" zu befestigen gehören schon mindestens zwei Spanngurte. Meine Meinung


    Trotzdem viel Glück beim Schadensausgleich :wink

    Das Getriebe lag auf entsprechend gelegten Holzleisten auf und war zweimal diagonal mit dem Gurt umschlungen. Es lag sozusagen "bombenfest". Den Bildern nach ist es auf eine andere Palette "umgepackt" worden.

    Wobei das Gehäuse 02M 301 107 B für das 4Motion-Getriebe ist. Die Frontausführung heißt 02M 301 107 D. Kostet aber auch in etwa das gleiche.


    Das Getriebegehäuse heißt 02M 301 103 D und kostet auch ungefähr das gleiche.


    [...]


    Wo ist eigendlich der Nordhesse wenn man ihn braucht? :D


    Da gibt es ein gutes Mittel: schreib ihn doch einfach an :wink


    Hypoidöl ist ein spezielles Öl für Achsantriebe eines längs eingebauten Antriebes. Die Verzahnung der längs liegenden Triebwelle auf das Querliegende Achantriebsrad (Tellerrad) ist eine Hypoidverzahnung, wenn die Trieblingslage dazu noch ausserhalb der Achsmitte des Tellerrades liegt.


    Wenn das Öl ausgewiesen ist "für Hypoid- und Schaltgetriebe", kannst du es drin lassen. Dann hat es auch entsprechende Additive für ein synchronisiertes Schaltgetriebe. Sonst würde ich es austauschen.

    Original am RP sind die Getriebe 4T, AEN, ATH oder AUG, je nach Ausführung und Baujahr des Autos.


    Das ACD paßt auch, im Gegensatz zu dem verstärkten Getriebe 2Y sogar ohne Kupplungswechsel ;) . 4T und ATH sind lang übersetzt, AEN und AUG sind genauso kurz wie das ACD.

    Na da würde mich mal interessieren wer der Werkstechniker war.
    Das FZQ gehört bereits zu der "Nachfolgeserie ab 05/2002"
    Unterschiede des FZQ zum z.B. ERR ist zum einen die Lagerung der Antriebswelle. Beim ERR ist diese auch in Kegelrollenlagern, beim FZQ in einem Rollen- und einem Kugellager (Fest- Loslagerung), mit allen daraus resultierenden Änderungen der Gehäuse.
    Die Schaltstangen sind nicht mehr in Kugelbuchsen, sondern in Gleitlagerbuchsen gelagert, und sie haben eine veränderte Schaltwelle.
    Die beiden Triebwellen sind nach wie vor in den gleichen Kegelrollenlagern und brauchen auch nach wie vor die gleiche Vorspannung.

    Zitat

    Original von Helios 16V
    Bitte mal "Lagervorspannung" erklären....:tock:


    Danke


    Lagervorspannung ist das Maß mit dem zwei Kegelrollenlager bei der Montage zusammengezogen werden. Kegelrollenlager benötigen ein gewisses Vorspannmaß um eine exakte radial und axiale Führung und Kraftaufnahme zu gewährleisten!
    Vielleicht erklärst du mal warum du mir einen Vogel zeigst!


    Diese Fertigungstoleranzen werden durch Einstellscheiben ausgeglichen. Kegelrollenlager haben aber dann im Betriebe auch noch unterschiedliche "Setzverhalten".
    (für Helios 16V: das ist die Eigenschaft der Rollen sich bei Belastung auf dem Konus weiter zum kleineren Durchmesser zu verschieben und dadurch das eingestellte Vorspannmaß zu verringern)
    Dadurch kann es zu unterschiedlichen Vorspannungen der beiden Triebwellen kommen.
    Wie wurden denn die Lager überprüft? Ich vermute mal durch bloßes drehen des Käfigs mit den Wälzkörpern auf dem weiterhin aufgeprßtem Innenring. Um ein Lager zu überprüfen muß es von der Welle abgezogen, und die Lagerschale aus dem Gehäuse herausgezogen werden. Neben der reinen Funktionsprüfung müssen dann aber auch noch die Lagermaße gemessen werden.
    (Für Helios 16V: das Höhenmaß von der Unterkante des Lagerinnenring zur Oberkante des Lageraussenring, der Innendurchmesser des Innen- und der Aussendurchmesser des Aussenrings)


    Das sind aber nur mögliche Ursachen und vermutungen aus der ferne. Mal abwarten was der Instandsetzer noch im Hinterkopf hat. Der hat das Getriebe immerhin gesehen, ich nicht ;)


    Das ERR gab es bis 04/02. Ab 05/02 wurde der Nachfolger FZQ eingesetzt.

    Zitat

    Original von towelie
    kommt bei getriebeöl doch nicht auf hitze an, ...


    Nein? Worauf denn?!
    Eine Hauptaufgabe des Getriebeöls ist die Kühlung!
    Nur mal um es sich vorstellen zu können, ohne Öl kann es so warm werden das Kunststoffteile verbrennen und schmelzen, und gehärtete Stahlteile ihre Härte verlieren. Je höher die übertragene Leistung desto wärmer.


    Ich würde das 75W90 Hochleistungsöl G 005 100 A1 vom freundlichen VW-Händler empfehlen. Der halbe Liter kostet zwar auch ca. 15,- €, aber das sollte es Wert sein.

    Zitat

    Original von corrymicha
    macht er den in den Anderen gängen geräusche.
    ist das klappern nur ein leichtes klappern der zahnradflanken oder ist da was abgerissen.
    da ja der 2te und 4te ja auf einer schaltmuffe sind ist da vielleicht der fehler zu suchen.


    lass mal öl ab od da schon späne drin sind. :)


    Der zweite und vierte liegen nicht auf einer Schaltmuffe!


    Schalte erstmal alle Gänge ohne die Seilzüge durch. Achte dabei darauf das die Schaltungsteile der Außenschaltung freigängig sind und nirgends anschlagen.
    Die PN habe ich gelesen, ich rufe dich nachher an.

    Mach die Seilzüge vom Getriebe komplett ab und leg den zweiten Gang direkt am Getriebe ein.
    Wenn er nicht reingeht, bau die Schaltwelle aus (zwei 13mm Schskantschrauben und den kompletten Deckel mit Welle zusammen herausziehen). Nimm eine Lampe und leuchte ins Getriebe, das Zahnradpaar des zweiten Gangs kann man von da sehen.


    @r28kompressor
    Wenn du irgendwas hast was zur Lösung des Problems beitragen könnte, wäre es schön wenn du es hier reinschreibst.