Beiträge von Stukov

    Der "BM" ist ein Tacho vom 1Z, also vom TDI. Dein Drehzahlmesser müsste 9 mal zuviel anzeigen, die Geschwindigkeitsanzeige sollte aber funktionieren, könnte aber stark abweichen, kommt drauf an was dein alter und dein neuer Tacho für Wegstreckenzahlen haben.


    Jetzt könnte der Sensor am Getriebe kaputt sein der den Tacho mit den Geschwindigkeitsimpulsen beliefert, den solltest du mal überprüfen, sowie das Kabel dazwischen.


    Der KM-Stand wird nur im Tacho gespeichert, dementsprechend kann dieser nicht mit deinem alten übereinstimmen, kannst du aber soweit ich weiß bei VW nachstellen lassen. Gibt auch Software bei eBay die das macht.


    *edit*


    Was mir grad noch einfällt, den GTD gabs ja ne zeitlang auch mit dem 1Z, hast du nen 90 PS TDI oder nen 75 PS TD? Wenn du nen TDI hast funktioniert der Drehzahlmesser natürlich richtig und du musst dich nur um das Geschwindigkeitssignal kümmern.

    Im Golf hatte er auf jeden Fall immer eine, ich kenne auch Passats die 100%ig eine haben, im Golf wurde darin ein einseitig abgeflachter Steuerkolben benutzt, aus dem Passat kenn ich einen der ähnlich aussieht wie die vom 2er, also ein Kegel, aber mit nur einer Abstufung rundum.


    Das müsste ein 93er Passat gewesen sein.

    Ich würde gerne sehen was deine 3,50 Euro Versicherung genau übernimmt. Bei welcher Versicherung bist du, mit wievielen KM ist dein Auto angemeldet und gibts irgendwo online den Text dazu was diese Zusatzversicherung genau beinhaltet?

    Als mein XM damals kurz vor Hamburg mit einem Motorschaden liegen blieb hat der ADAC mir die Abschleppkosten zur nächsten Werkstatt bezahlt, dort konnte nichts mehr gemacht werden. Also zahlte der ADAC die Taxifahrt zum 20 km entfernten Europcar (25 Euro), den Leihwagen für 5 Tage mit unbegrenzten KM (250 Euro) und brachte den XM die 600 km zurück nach Amberg zu einer Werkstatt meiner Wahl.


    Gezahlt hab ich ... nix.


    Ich will gar nicht wissen was das alles ohne ADAC gekostet hätte, der Motorschaden war teuer genug. Ich hätt mir die Aktion als Azubi garantiert nicht leisten können.


    Und ich kann noch sehr sehr lange meinen Mitgliedsbeitrag bezahlen ohne das es zu meinem Nachteil wäre.

    Also ohne Ladedruckanreicherung wirds schwierig, nur dadurch kann die Pumpe den Ladedruck erkennen. Aber es gibt welche die den oberen Teil ausgetauscht haben, also nachträglich ne LDA verbaut haben. (Ladedruckanreicherung).


    Wenn er immer nur 0,4 bar bringt könnte der Turbo schon runter sein und nicht mehr mehr bringen. Oder die Ladeluftstrecke ist undicht und es pfeift irgendwo raus oder die Ladedruckanzeige ist defekt.


    Du kannst bei dir nur pauschal die Einspritzmenge erhöhen, dann rußt er untenrum und obenrum spritzt er zu wenig ein, also nicht optimal.


    Schau doch mal ins Forum auf meiner Page, ich kenn den Passatz AAZ auch nicht direkt, ein Foto oder so würde schon helfen.

    D.h. du hast jetzt einen quer über dem Motor liegenden LLK eingebaut, ohne die beim Golf 2 verbauten Luftführungen vom Wasserkühler an beginnend hinter dem linken Scheinwerfer vorbei über die Batterie zum LLK?


    Und hast auch sonst nichts umgestellt?


    Ohne Einstellung der Einspritzpumpe kann nicht mehr Leistung aus dem Motor rauskommen, im Prinzip müsstest du die Mengenschraube etwas reindrehen oder den Kegel in der Ladedruckanreicherung etwas "schärfer" drehen, beim Passat AAZ sollte der konisch sein.


    Ladedruck kannst du natürlich auch noch etwas erhöhen, aber das alleine nützt nichts wenn du diese mögliche Mehrleistung nicht mit erhöhter Einspritzmenge an der Pumpe verfügbar machst.


    Die Position des LLKs (so denn er dann überm Motor liegt) ist nicht optimal, wenn dann nichtmal Luftführungen hingehen wird er wahrscheinlich so gut wie nichts bewirken.

    Ich würde das mit dem Chippen nicht unbedingt auf den Diesel festmachen, nen Saugdiesel zu chippen ist wohl mindestens genauso leistungssteigernd wie ein Chip in einem Saugbenziner.


    Chippen bei aufgeladenen Motoren bringt wirklich ordentlich was (mit entsprechender Ladedruckanpassung), auf Kosten der Haltbarkeit. Egal ob Diesel oder Benziner.


    Ich denk mir hald da immer, du hast nen 90er, hast jetzt ca. 115 PS, wieviel mehr will man noch von dem Motor erwarten? Klar gibts da so Sachen wie vom 110 PS TDI die Einspritzdüsen einbauen und dergleichen, nen TÜV hat das dann aber nicht mehr.

    Ein LMM sollte ihm aber nicht soviel Leistung kosten das er nur noch 130 fahren kann. Auch rußen kann es bei "schlecht" werdendem LMM nicht, denn er zeigt dann ja weniger Luftmaße an, was dazu führt das das Steuergerät weniger einspritzt obwohl genug Luft vorhanden ist, da wird er höchstens sauberer.


    Eine Ladedruckanzeige wäre zu empfehlen wenn dir sowas mal wieder passiert, das Ladedruckregelventil kann aber definitiv Ursache für solch ein Motorverhalten sein.


    Ansonsten wäre mir noch Luft in der Zulaufleitung der Einspritzpumpe eingefallen, wenn dort Luftblasen sind, oder er über z.B. den Dichtring am Dieselfilter Luft zieht (bevorzugt wenns kälter ist) bockt die Kiste auch rum. Ob er beim TDI da zum rußen anfängt weiß ich gar net, beim TD wird dadurch direkt der Spritzversteller beeinflußt, das kann schonmal lustige schwarze Wolken ergeben. (oder jede vorstellbare Grautönung)

    Das originale Radio hat eigentlich schon einen Verstärker für die Antenne mit eingebaut. Wenn du solch einen benötigst aber im neuen Radio (normalerweise) nicht hast, gibt es z.B. bei A.T.U und auch überall sonst einen "Phantomeinspeiseadapter", der sollte dein Problem lösen.

    Naja, vielleicht waren MSD und ESD mal ein Stück. Dann wurde z.B. nur der ESD gewechselt und der alte dafür abgeflext, das dann vielleicht etwas zu weit vorne oder mit einer längeren Doppelschelle verbunden etc.


    Dann noch etwas weiter hinter in die Aufhängung geschoben damits wieder gerade ist und schon stehts weiter hinten raus als es soll.


    Nur so als Beispiel, muss ja bei dir nicht so sein. Aber ein bisschen "Spiel" ist da ja überall drinnen.

    Mein Golf CL mit TD Motor (der thermisch wesentlich schlechter ist als ein TDI) hatte diesen Motorschutz auch drunter, kann mir also nicht vorstellen das es dem Motor in irgendeiner Form schadet.


    Wenn ich einen in die Finger kriegen würde, käme er auch drunter.

    Naja, da wirste wohl gleich den ganzen Klimakompressor wechseln, bei den Magnetkupplungspreisen. Kommt hald noch die Befüllung der Klimaanlage mit drauf usw. Ich weiß aber nicht ob man die Magnetkupplung auch so im eingebauten Zustand tauschen kann.


    Wenn du mehr darüber wissen willst was du wegen dem Motor schaun mußt, geh doch mal auf http://www.dieselschrauber.de dort gibts so ne Gebrauchtwagen Checkliste die man mal angucken sollte.


    Wenn du Zeit dazu hast, lass mal den Fehlerspeicher bei nem VW Händler auslesen, vielleicht kann man damit schon das gravierendste ausschließen. Der LMM kost ja mittlerweile nicht mehr die Welt wenn der defekt ist.

    Soweit mir bekannt ist wird es nicht wirklich passen. Beim TD läuft ja der Turbostutzen so schräg nach vorne, darauf kommt dann der krumme Schlauch zum Ansaugkrümmer.


    Beim TDI ist ein LLK montiert, das Rohr zum LLK läuft dabei hinterm Turbo entlang, der Turbo ist also so ausgerichtet das er gerade nach hinten den Auslass hat, gleichzeitig ist der Auslass geringer da dort mit einem Plastikstück draufgegangen wird mittels dem dann der Durchmesser erweiter wird.


    Also selbst wenn der Turbo mechanisch auf deinen Abgaskrümmer passt, oder wenn du den Turbo mitsamt Abgaskrümmer tauschst, wirst du mittels irgendeiner seltsamen Konstruktion irgendwie wieder nach oben zum Ansaugkrümmer kommen müssen.


    Abgesehen davon haben die Turbos vom AAZ ein Metallrohr oder einen Schlauch die direkt vom Ausgang des Turbos zum Wastegate gehen und dieses mittels dem Ladedruck beeinflußen. Die 90 PS TDI Turbolader haben zwar auch ein Wastegate, aber dieses wird vom Steuergerät über ein Magnetventil angesteuert. Die Öffnungsgrenze liegt hier zwar auch bei ca. 0,6 bar (das Steuergerät regelt aber auf 0,9 bar Ladedruck ein), aber diesen Schlauch müsste man dann auch irgendwo hinbasteln, wahrscheinlich hoch an den Ansaugstutzen, dort geht ja schon der Schlauch für die Ladedruckanreicherung weg.


    Abgesehen davon das es dir rein gar nichts bringt, ist es ein erhöhter Aufwand und seltsam aussehen wird es noch dazu. Versuch trotzdem dir gleich wieder einen AAZ Turbo zu besorgen, dann hast du solche Probleme nicht.


    Ich will jetzt gar nicht davon reden das eventuell das Abgasrohr nicht an den TDI Turbo passt, das kann ich nicht mit 100%iger Gewißheit sagen, aber das Abgasrohr hat auf jeden Fall ne andere Teilenummer als das vom TDI.