Beiträge von ][ceMan

    Is schon komisch dass der VW-Mechaniker dann zu mir meinte der Öldruck wäre ok wenn nur 2 bar bei 2000 U/min gemessen wurden.


    Ich hab da noch in nem alten Thread was dazu gefunden :


    Link


    Nur bleibt leider am Ende offen woran es nun letztlich gelegen hat. Wäre klasse wenn sich FreeZe dazu noch mal äußern könnte.

    Hab das bei mir auch so gemacht. Ich hab eben 2 Relais mit einander gekoppelt. Das eine schaltet per Knopfdruck Masse auf die Spule und schließt somit den Kreis zum Anlasser. Und das andere ist ein Öffner und öffnet das Plus an die Spule des anderen Relais sobald am Generator an D+ 12 V anliegt.


    Beide Relais (1 Öffner / 1 Schließer) bekommt man bei Bosch für ein paar Euros. Das Schließer jedoch sollte schon so 30 A können damits sicher ist. Ich hab meins aufm Schrott gefunden und geht wunderbar. Dann noch ein paar Kabelschuhe und Kabel dazu und fertig is die Sache. Drucktaster gibt es bei Conrad, Mütron und Reichelt in vielen verschiedenen Farben und sogar beleuchtet.

    *threadhochhol*


    ich will mir auch ne etwas größere Anlage gönnen und war heute beim freundlichen Bosch Händler wegen nem Trennrelais zwecks 2ter Batterie. Mich hat leider der Schlag getroffen als ich gehört hab dass so ein Teil das gerade mal 75 A halten kann 45 € kosten soll. Was habt ihr denn da für welche ?


    Und dann noch was wegen 2ter Batterie. Der Bosch Händler meinte ´.. die 2te Batterie sollte nie großartig die Kapazität der Starterbatterie überschreiten. Und per Trennrelais sollte man wegen den verschiedenen Innenwiderständen nie eine Gel mit einer normalen Batterie kombinieren. Und eine Gel sei sowieso nicht für hohe Ströme wie bei einer HiFi Anlage zu gebrauchen.


    Er meinte also als Fazit es sei am besten vorne eine Bosch Silver mit 55 Ah als starter rein zu machen und eine 64er maximal als Zusatzbatterie. Beides normales Batts und einen Entgasungsschlauch ins Freie zu legen.


    Ich sollte vllt noch dazu sagen dass ich nun eine 90A LiMa habe und mich Frage ob da ein 75A stabiles Trennrelais wirklich ausreichend dimensioniert ist. Sicher verbrauchen die normalen Verbraucher wenn der Motor läuft so an die 40 Ampere aber wenn die hintere Batterie mal so richtig ordentlich im Stand ausgeqeutscht wurde und nur noch so 11 Volt liefert geht dann bei laufendem Motor der gesammte Ladestrom nach hinten. Und das sind dann eben 15 A zu viel für das Relais. Da habe ich eben so meine bedenken. Soll ich ein besseres Relais nehmen oder soll ich einfach eine Sicherung davor schalten ? Und eine Trenndiode will ich nicht da an dieser mindestens 1 V SPannung abfällt.


    Und noch was wegen dem Ladekabel nach hinten .. welchen Querschnitt würdet ihr da empfehlen bei 90A Ladestrom. Reicht ein 20er (2 10ner) oder is das zu wenig ??


    Sorry wegen dem langen Text aber das sind eben die Sorgen die mich momentan plagen.

    So also hol ich den Thread noch mal nach oben. Ich war heute endlich bei VW und hab den Öldruck checken lassen. Dazu haben wir gleichzeitig (über das T-Stück) das Prüfgerät und den VDO-Geber dran gehabt und siehe da... das VDO Instrument
    hat immer ca. 0,5 bar zu wenig angezeigt. Öldruck war laut VW-Prüfgerät bei 80 °C ÖLtemperatur und 2000 U/Min bei 2 bar. Ist ja eigentlich soweit optimal. Nur nun die Frage ... woher kommt diese Differenz ?? Hab ich ein zu dünnes Kabel verwendet ?? Wie checke ich was da nun faul ist ?

    Tjo die Nadel des Instruments steht im Leerlauf aber leider auf 0 bar. Und ich denke dass das Instrument den richtigen Wert anzeigt. Und noch was mein Leerlauf ist immer >1000 U/Min je nach Öltemp. Wenn der Motor kalt ist dann ist die DZ so auf 1400 U/Min - auch wenn es warm ist.


    Sch*** RP Motor - da is doch immer was. :motz


    Vielen Dank erst mal G60Ing aber ich hab keine Ahnung welche Lager du meinst :blink:


    Aber vielleicht hat es was damit zu tun dass ich die Karre in dem Winter als ich Zivi war immer kalt getreten hab. Also
    nie warm gefahren immer gleich los. :(


    Warnleuchte geht keine an und einen Summer habe ich glaub gar nicht. Die Öldruckleuchte im Tacho blinkt nach dem starten des Motors 2 bis 3 mal dann geht sie aus. Solange lasse ich den Fuss eben immer von Gas und fahre erst danach los.


    Sollte ich so denn überhaupt noch weiterfahren ?? Wenns was ernstes sein sollte hol ich mir glaub gleich nen anderen Motor.

    Hi,


    ich hab heute endlich mal nen VDO Öldruck Instrument bekommen das auch geht und konnte somit mal den Öldruck begutachten.


    Zu den Gegebenheiten : Motor RP, Öl : Castrol GTX 5W40 Vollsyn.,
    Öldruckgeber im Zylinderkopf mit T-Verteiler.


    Also wenn ich den Motor starte is erst mal gar nix mit Öldruck - der kommt dann erst langsam und richtig krass wenn ich Gas gebe (bis 6 bar). Ich denke das ist normal ?!


    So.. wenn ich dann einige Zeit fahre und der Motor langsam warm wird (80°C) ist der maximale Öldruck bei voller fahrt 3 bar. Wie er bei 2000 U/Min ist das weis grad nicht.


    Aber nun das errschreckende : Sobald so in etwa 90°C erreicht sind habe ich maximal noch 2 bar Öldruck. Bei 2000 U/Min sind es noch 1 bar und im Leerlauf zeigt das Instrument 0 bar !!! an.
    Das kann doch nicht gut sein oder ?? Öl ist genügend drin !!

    sicher immer gerne !!


    Aber für ne Notlösung sieht das richtig gut aus. Hab das gleiche Problem dass ich mir die sche** Nebler ned leisten kann. :motz Aber eigentlich braucht die ja auch keiner außer zum prollen.

    Wuaaa das ging ja schnell. Danke für die schnellen Antworten.


    Kann ich den hier nehmen :


    eBay


    oder is der schon zu teuer ? Oder hat keiner noch so einen rumliegen den er nicht mehr braucht ?


    Edit : Ah da war ich wohl zu langsam. Danke für den Link !

    Ich suche mal nen Grill ohne Emblem (ESW), der auch mal richtig passt. Selber bauen fällt weg, da ich keine Lust habe zu lackieren. Bis jetzt hatte ich so nen JOM Schrott der 0 gepasst hat und mir dauernd rausgerutscht is und den Lack kaputt gemacht hat. Ich möchte gerne einen mit den dicken Rippen.
    Auf nem Treffen habe ich mal einen gesehen wo ein Schriftzug am Grill war der sah recht passend aus.
    Welcher hersteller ist da denn zu empfehlen ? Hat vielleicht noch jemand einen der nicht allzuviel kosten soll ??

    Hi,


    ich suche dringend einen Dichtsatz für die Wasserpumpe eines englischen Ford 4- Zylinder Dieselmotors, nur leider weis niemand weiter ... auch niemand bei Ford.


    Der Motor ist in einem Seitenstapler (BOSS / Steinbock 557) verbaut. Auf dem Block ist HH1 826F 6015 AAA eingeschlagen.
    Auf einem Belchettiket befinden sich noch diese Daten :


    Ford Engine.... 2722E 25/J/92 A


    Crank Mains : 76,20
    Block Mains : 80,44
    Crank PIN? : 60,68


    Auf der Wasserpumpe sind diese Nummer eingeschlagen :


    826F 8505 ABA


    D25DA


    ich hoffe diese Daten sagen jemandem etwas.