Beiträge von kloana

    Hi,


    Also wenn du bei VW die Leitungen holst, welche es auch in 10cm Schritten geben soll, wirst du nicht glücklich werden! Der ABS-Block hat zwei unterschiedliche Verschraubungen! Einmal dünnere so wie beim Bremssattel und einmal dickere. Dies wurde damals so gemacht um die Kreise zu unterscheiden. Der 22-HBZ hat aber soweit ich weiß nur die dünneren. Wie es beim Golf2 22-er zumindest ist. Deshalb das billigste: neue Verschraubungen bei VW holen. Das Stück ca. 1 Euro. danach 15 Meter, oder was weiß ich wieviel du benötigst, Bremsleitung holen. Und selbst biegen und bördeln lassen.


    So haben wir das immer gemacht und es ist das schnellste und billigste! Hol dir aber bitte keine Leitungen vom Schrott. Und nimm bitte auch neue Verschraubungen! Kenn nämlich auch Typen die die alten Verschraubungen nehmen und sich wundern warum sie die Schraube nicht dicht bekommen!


    lg
    Herby

    Hi Smokemaster,


    Das mit den S2 Kolben ist auch ne möglichkeit, aber der hat Serienmäßig dann doch 9,3:1. Läßt du die Verdichtung dann so oder fährst du wieder mit Platte. Oder drehst die Kolben ab? Wieviel zahlst du für S2 kolben im Übermaß wenn ich fragen darf?


    mfg
    Herby

    So ich bau mir jetzt auch einen 16vg60, auch wenn ich den im endeffekt nicht bei uns im Ösiland eingetragen bekommen sollte. Wie auch immer.


    Ich hab mir jetzt mal aus diversesten Foren Infos für den Aufbau mit einem PG Block geholt. Hier mein Ergebniss wie ich den Block zusammensetzen werde.


    Motorblock PG neu bohren und honen auf 82,5 oder gleich 83
    Schmiedekolben mit Verdichtungsreduzierung fürn 16V
    Pleuel vom 16V
    Ölpumpe neu G60 mit Antriebsrad vom 16V
    Wasserpumpe neu G60
    Dichtsatz Motorblock G60
    Lagersatz Motorblock obere Pleuellager RS2 alle anderen vom G60
    Zwichenwelle vom 16V
    Kurbelwellenrad 16V
    Neue Pleuelschrauben und Muttern


    Was ist mit den Pleueln vom 16V die sind doch schon 144-er und stabiler als die 136-er vom G60. Soll ich da echt schon auch Stahlpleuel reinbauen oder nicht. Im Endeffekt soll er so an die 250-300 PS bringen. Soll kein 1/4 Meilenracer werden, sondern eher ein Fahrzeug zum cruisen. Und ab und zu mal zum Porsche ärgern. :-z :-3


    Danke im voraus,
    mfg
    Herby

    Hallo alle zusammen,


    nachdem ich heuer auch mit meinem Kofferraumausbau beginnen möchte hab ich schon die erste Frage.


    Ich habe zur Zeit ein 16-ner Doppelkombosystem von Rainbow (Kickbass) in den vorderen Türen. Dazu einen Hochtöner im Armaturenbrett. Nachdem ich die opassiven Weichen nicht sehr mag, werd ich wohl 2 seperate Kabel pro Seite verlegen. Einmal für Kickbass und einmal für Hochtöner. Gesteuert über den Verstärker.
    Jetzt aber zu den Doorboards. Die beiden 16-ner werkeln jetzt zur Zeit in einem Volumen. Ist das so ok, oder soll ich diese Volumensmäßig trennen?
    Hinten hab ich mir ein 3-Wege System vorgestellt. Aber welches? Und als Woofer hab ich mir überlegt 2 in einer Bandbasskiste. Wäre das ok? Oder mach ich damit was falsch? Welche Woofer sind für diese Bestückung ok? Endstufen werden welche aus der hifonics Zeus Serie werden.


    Danke im voraus,
    mfg
    Herby

    ok!


    Ich hab damals mit der steiermärkischen LR einer Frau Steiner (sehr hilfsbereit und die kann dir bestimmt auch die genauen Kosten dafür sagen) gesprochen, und die hat mir erklärt, wenn es von VW eine Freigabe gibt, und der Motor serienmäßig in dem Fahrzeug (bei dir Golf I) eingebaut war gibts keine Probleme! Auskunft stammt aus dem Frühjahr 2005. Kannst ja nochmal bei der steiermärlischen LR nachfragen, aber ich hab damals diese Auskunft bekommen! In der Freigabe steht dann drinnen, welche Teile für diesen Umbau mitumgebaut werden müssen (Bremse, Achsen, usw.) und die Werkstatt überprüft dann ob dies auch tatsächlich eingebaut ist und alles so ist wie es sein soll!


    Komme aus dem Bezirk HB.
    mfg
    Herby

    Hi Martin,


    Wenn du einen Motor einbaust, der Serienmäßig in Österreich schon im Golf I war, ists kein Problem! Da mußt nicht mal zum TÜV. Brauchst nur die Freigabe von Porsche Salzburg und die Bestätigung einer authorisierten VW-Werkstätte über den sach- und ordnungsgemäßen Einbau. Danach ab zur LR und für 40 Euros ist der Motor eingetragen. -> Einzelabnahme.


    mfg
    Herby

    psnk:


    Ich möcht unbedingt den Motor haben, und wenn dann möcht ich gleich ordentlich bauen! Und ned einfach nur so zsamstecken und hoffen das es hält! Deshalb möcht ich meinen G60 Block auf erstes Übermaß bohren und hohnen lassen, und danach ordentliche Kolben reingeben. Nur hab ich jetzt Mahle Schmiedekolben gefunden für die 81,01 Bohrung um ca. 500 Euro vom 1,8T. Jetzt wollt ich wissen ob die passen würden. Deshalb.


    Danke im voraus,
    mfg
    Herby

    Nochmals ich! ;)


    Wie sieht es mit den 1,8T Kolben und Pleueln aus? Passen die auch? Der 1,8T hatte ja eine verdichtung von 8,9:1 oder ned? Wenn die passen, wärs a hit! Die Könnt ich neu um die 500 Euro beziehen in übermaß!


    Danke im voraus,


    mfg
    Herby

    Hallo,


    das ist schon klar, aber wie würd es mit der Verdichtung aussehen bei einem G60 Block mit 16V kopf und S2 Pleuel und Kolben? 9,3:1 ist das richtig? Wenn ja ist das nicht zuviel?


    Gebraucht in gebraucht ist nicht optimal das stimmt, aber da würd mir dann schon was einfallen!


    mfg
    Herby

    Hi alle!


    psnk: Also PG-Block ist mir klar. 16V KR kopf bekomm ich auch noch hin! Aber welche Kolben brauch ich im PG um auf ca. 9:1 zu kommen? Bei G60 Kolben im G60 Block und 16V kopf liegt die Verdichtung bei ca. 7,x:1. Zu wenig! Bei 16V Kolben im G60 Block ist sie wieder zu hoch! Also welche kolben oder Pleuel sind da zu verwenden??? S2? Welche Verdichtung hätt ich mit denen dann?


    edit: Anscheinend ist mit den S2 Kolben und Pleuel im G60 Block und 16V Kopf eine Verdichtung von 9,3:1 zu erreichen! Stimmt das? Und wenn ja, ist das nicht zu viel für einen G-ladenen Motor???


    Und wie sieht das aus, wenn ich in einen gelaufenen Block schon in einem anderen Motor gelaufenen Kolben einbaue? Ist ja nicht wirklich der Hammer oder?


    Danke im voraus,
    mfg
    Herby

    Hi alle zusammen!


    psnk: Kannst du mir vielleicht verraten, welche Kolben ihr im PG Block verwendet, und welche Verdichtung ihr damit erhaltet? 7,x:1 ist doch etwas wenig, sag ich mal oder ned? Oder bearbeitet ihr die G60 Kolben, um dann den 16V kopf zu planen, um auf 8,x:1 zu kommen?


    @CHEF: Kann man dich ned via PM kontaktieren? Würd mich interessieren, welche Teile du noch so hast, und was diese kosten. Wieso hast du den Umbau aufgegeben?


    Danke im voraus,
    mfg
    Herby

    Hi alle zusammen,


    Ich hab jetzt auch den Entschluß gefaßt mir diesen Motor zu bauen. Hab einen 16V Block da, wie auch einen G60 Motor bereits eingebaut in meinem Auto. Jetzt zur Frage:


    Es gibt ja grundsätzlich 2 Varianten:


    1.) 16V-Block komplett mit Verdichtungsreduzierung (kolben/Pleuel vom S2/RS2 oder doppelte Kopfdichtung). Doppelte Dichtung oder Reduzierplatte mit 2 Dichtungen ist ned so mein Fall.


    2.) G60 Block. Aber was muß da am Innenleben geändert werden? 16V Zwischenwelle und Ölpumpe ist noch klar. Aber müssen die Kolben jetzt bearbeitet werden wegen den Ventilen oder ned? Oder ginge es auch, wenn ich in den G60 Block die S2/RS2 Kolben/Pleuel S2/RS2 Teile? Weiß leider ned wie mein Block von innen aussieht, da soch schon sehr viele Kilometer am Buckel. Welche Verdichtung hätte er dann mit S2/RS2?


    Nachdem ich aus Österreich komme wäre die G60-Block Variante natürlich sehr von Vorteil wegen dem typisieren.


    Danke im voraus,
    mfg
    Herbert