Beiträge von madison2k1

    der laufwerksstecker hat


    gelb = +12V
    schwarz = masse
    rot = +5V


    keine ahnung wie das mit der leistung aussieht bzw was man da maximal dranhängen kann. evtl würd ich ne sicherung dazwischenbauen... ich vermute mal du hast nicht vor das pc-netzteil als solches einzusetzen oder?

    Zitat

    Original von Lupo16V
    Habe auch festgestellt, dass mein Golf am Zwischenflansch, da wo der Vergaser drauf sitzt etwas Luft zieht, kann das dadran zufällig liegen?


    wenn dem so ist, dann würde ich den flansch auf jeden fall tauschen. falschluft macht immer probleme beim fahrverhalten. wenns danach immer noch nicht behoben ist, schau dich mal
    hier http://www.ruddies.business.t-online.de/VERGASER.htm um. da gibts zahlreiche serviceanweisungen und checklisten für die unterschiedlichsten vergasertypen zum download. deinen angaben zufolge hast du wahrscheinlich nen MH-motor mit 2E3 vergaser.

    tjo, zu vw fahrn & testen lassen wenn der verdacht besteht. die ham ne flüssigkeit die zeigt an ob abgase im kühlwasser sind. die feuchtigkeit ist im winter bei viel kurzstrecke natürlich möglich. schau mal ob im öldeckel und im schlauch der kurbelgehäuseentlüftung so gelber schlonz is. wenn kein wasser/öl fehlt und er nicht qualmt würd ich ihn ersma n bissl über die bahn jagen damit er trocken wird.

    der nachrüstsatz wird eigentlich nur auf die leitungen parallel zum alten blinkrelais dazugeschaltet. vw empfiehlt in der anleitung die originalen leitungen 15, 31, 49a, 49L und 49R zu trennen und dann mittels quetschverbinder das neue relais mit dran zu hängen und alles wieder zusammenzubauen. das "komfortrelais" hängt dann leitungstechnisch parallel zum normalen blinkrelais.



    beim golf 2 haben nach meinen letzten informationen die leitungen sowie die kabelfarben (ja, neue ZE) eine etwas andere bezeichnung als in der anleitung hier.
    15 + 31 + 49a (H2/8 ) bleiben gleich und 49L/49R wird laut "So wirds gemacht" zu L/R auf anschluss H2/4 sowie H2/6 an der ZE.

    ich hab das ganze jetzt n bissl mitverfolgt. im großen und ganzen geb ich dir recht, was die löcher usw angeht. aber die sache mit dem kühler habe ich erst bei mehrmaligem hinsehen und eben lesen der postings erkannt.


    als käufer hätte ich auch klar behauptet hier liegt ein mangel vor. nicht unbedingt weil der kühler ein leck haben könnte, sondern ganz einfach weil das teil krumm und verzogen ist, sich also nicht mehr im originalen zustand befindet. mal ganz ehrlich: würdest du dir son teil in ein (getuntes) auto einbauen? auch wenn mans auf den ersten blick ned sieht, fänd ich sowas nicht grade schön. zumal son teil dann doch irgendwann in die brüche gehen könnte.


    als verkäufer hätte ich an deiner stelle im angebotstext dazugeschrieben dass der kühler krumm ist. deinen äusserungen nach war dir das sehr wohl bewusst und du hast es bewusst verschwiegen. mir ist schon klar das man mit so einem hinweis im text u.u. weniger für das teil bekommt. andererseits haste dir damit jetz auch schön ins eigene fleisch geschnitten.


    just my 2 cents ;)

    Zitat

    Original von MeNeCK
    Abhilfe für 2.2:
    Die beiden Plastikteile (Pfeilspitze 1 eht ziemlich genau auf die Punkte wo man sie auseinandernimmt) auseinandermachen, dann einen verglasungsklotz oder sonst was passendes unter die Klappe legen damit sie geöffnet ist (ca halb).


    hm das geht auch einfacher. von der dose mit der klappe geht ein schlauch hoch zum doppeltemperaturregler im luftfilterkasten. aus diesem element geht direkt links davon wieder ein schlauch ausm luffikasten raus. einfach beide schläuche abziehen und direkt verbinden: voila die klappe ist ständig auf und der motor bekommt warme luft. so könnte man auch bei laufendem motor akustisch prüfen ob die klappe öffnet. die investition in einen neuen doppeltemperaturregler lohnt übrigens wirklich ( 035 129 630 B, ca 33 euro). seitdem hatte ich keinerlei probleme mit vergaservereisung mehr.


    für jegliche vergaserprobleme mit dem 2ee ist der folgende link sehr hilfreich:


    http://www.ruddies.business.t-online.de/v2eevw.htm


    insbesondere


    http://www.ruddies.business.t-online.de/serv2ee.htm und http://www.ruddies.business.t-online.de/s2eest.htm


    sollte man eigentlich immer ausgedruckt griffbereit halten ;)


    @Barney: ich meine mich zu erinnern im jhims-buch war irgendwo n fehler bei den messwerten bzw die falschen messpunkte angegeben. vergleiche deine messung nochmal mit http://www.ruddies.business.t-online.de/grafik/se2ee06.gif und schau ob du die richtigen kontakte benutzt hast.

    das hier

    Code
    <td align="right" background="images/header_line.gif" height=17px;">


    müsste so lauten

    Code
    <td align="right" background="images/header_line.gif" height="17">


    oder so

    Code
    <td align="right" background="images/header_line.gif" style="height:17px;">

    Hallo zusammen,


    gibts irgendeinen guten Trick, die Gläser von den GL-Nebelscheinwerfern zerstörungsfrei von den Plastikrahmen zu trennen (also die Box, auf die das Glas geklebt ist)? Scheinen mit ner ziemlich gut haftenden Dichtmasse daran befestigt zu sein. Mit was bekomm ich die Teile hinterher wieder sauber zusammengeklebt?


    Danke schonmal für alle hilfreichen Tips :)


    MfG, Tobias

    ich häng mich mal mit nem kleinen problemchen hier mit dran...


    gesetzt den fall es ist auf der fahrer und beifahrerseite ein stellelement montiert mit dem man die zv steuern kann, dann kann das rein logisch garnicht funktionieren bzw tut es auch (bei mir) nicht:


    ich schliesse den wagen auf. fahrerseitig wird jetzt per schlüssel der plus-strom auf den "auf"-kanal der pumpe gelegt. problem jetzt: auf der beifahrerseite ist noch der "zu"-kanal aktiv (da pin unten). pumpe reagiert nicht (bzw springt nur kurz an) weil sie jetzt auf beiden leitungen ("zu" und "auf" leitung) plus-strom bekommt.


    angeblich soll es aber auf diesem wege funktionieren. gibt es vielleicht verschiedene versionen der zv-pumpe? teilenummer ist mir nur eine bekannt. oder hat meine pumpe ne technische macke?



    man muss dazu sagen, ich habe das ganze szenario nicht mit einem zweiten stellelement durchgespielt sondern mit einer ffb. problem ist aber faktisch das selbe da die ffb ein plus auf die "auf"-leitung senden will, während in der fahrertür noch das "zu"-signal anliegt. wenn ich den stecker an der a-säule trenne und nur die ffb benutze funktioniert alles einwandfrei bis auf die abgeklemmte schlüsselsteuerung der zv. es liegt also nicht an einer zu kurz eingestellten ffb.


    wäre nett wenn jemand hierzu ne idee hätte, woran das liegen könnte.

    so, ich häng mich mal hier mit dran, bei mir brummts nämlich auch vorn rechts.


    das geräusch hört man so ca ab 3000rpm/120kmh beim beschleunigen. klingt n bisschen wie ne kaputte wapu (die ist aber neu und tut bei niedrigen drehzahlen auch normal).


    das geräusch ist bis dahin noch synchron zum motorlauf. im bereich 150/160kmh wird das geräusch asynchron zum motorlauf und langsamer. klingt dann mehr nach "drrrt drrrt drrrt" ;)


    möglicherweise das hintere motorlager beifahrerseite? oder doch ein nebenaggregat? antriebswelle und radlager sind so gut wie auszuschliessen. vorderes motorlager ist neu.


    vielleicht hat ja jemand ne idee :)