Beiträge von Svenie1978

    Hi ho wen sehe ich denn da ???


    Golfschrauber hier im nds Thread??? Na Leute alles klar, bin doch glat gestern um 18 oo uhr eingepennt, hate aber auch 36 std net gepennt, scheiß wetter...


    Stehpan alles klar so weit mit m Golf ??? motor gerage bei einpflanzvorbereitung ??? Und sonst ???

    nicht das ich dich für untalentiert halte, aber las da deine Finger von wenn du ihn nicht im gesicht haben willst, habe schon mal allerdigs beim crash son ding im gesicht gehabt, seit dem mache ich das alles nach forschrift. PS du brauchst inner Werkstatt eigentlich n Sprengschein um daran zu arbeiten !!!

    @ frank gti :


    ganz einfach. tester 1551 oder 1552 oder 5051 oder 5052, motor war laufen lassen, am tester adressswort 01 für motor steuerung dann 04 wählen für grundeinstellung, dann kanal nummer 00 und schauen ob die zündung past (mit zündungstester). dann motor aus zündung an grundeinstellung und kanal nummer 98, dann fährt das steuergerät die drosselklappe in 5 positionen und speichert den poti wert, dan beenden und fertig ist das. Zündung brauchste natürlich nur prüfen wenn verteiler neu oder verstellt

    @ beginner :


    Weis net ob wa heute was machen, olli weis net ob er kommt, aber ich bin auf jeden heute abend ab 17 oder 18 uhr inner garage, bin dazwischen dann kurz weg meine freundin zur arbeit bringen, aber bis dahin also, so 17,00 uhr bin ich zu hause. kannst ja schreiben , oder ich rufe so um 1800 uhr mal durch, habe leider dein pm erst heut morgen gelesen, da mich das board net informiert hat das ich ne pm gekriegt habe sorry.

    leerlaufstabiventil hat aber im 3er nur der gti mit 2e motor, alle anderen ob monojet oder simos arbeiten nach dem prinzib das die drosselkalppe von einem stellmotor geöffnet oder geschlossen wird. nur die digifant und ke jetronic haben n stabieventil extra !!!

    ganz einfach, weil die drehzahl durch die belastung der lichtmaschiene absackt, und die einspritzanlage versucht das auszugleichen, da die drosselklappe aber nicht mehr weiter von ansteller verdreht werden kann, ist somit auch keine regelung mehr.

    ölkohle ablagerungen im Drosselklappenteil.


    Und zwar passiert folgendes : An den wänden der des Lufttrichters vor der Drosselklappe lagert sich mit der zeit ölkohle aus dem Dampf der Kurbelgehäuse entlüftung ab. dadurch schließt die drosselklappe nicht mehr ganz. Diese regelung ist aber adaptiv, das bedeutet selbstlernend, und die merkt das die klappe nicht weiter zu geht, und korrigiert den wert im steuergerät als wäre die drosselkalppe richtig zu, ist sie aber nicht, weil die klappe an den ölkohleabscheidungen hängen bleibt. Wenn die ablagerung zu groß ist, dann hat der drosselklappensteller keine möglichkeit mehr weiter zu regeln, die drehzahl kann nicht mehr erreicht werden.


    Abhilfe : Luftfilter ausbauen. Drosselklappe öffnen und die wände des Lufttrichters säubern, mit bremsenreiniger zum beispiel. Dabei den reiniger aber nicht ins drosselklappenteil sondern auf den lappen sprühen. Und aufpassen, das nichts in die drosselklappeneinheit und damit in den ansaugtrakt fällt.


    Dann ausprobieren ob er läuft, ggf mal zu vw fahren und mit dem tester die drosselklappe neu anlernen, dauert eigentlich höstens ne viertel stunde, es sei denn da ist noch was kaputt, aber bei der gelegenheit wird auch gleich der fehlerspeicher abgefragt.


    na dann hoffe geholfen zu haben, see you