Beiträge von Golfschrauber

    Also über die Zuverlässigkeit vom 2E kann ich nicht klagen.Mein Passat geht jetzt auf die 270tkm zu.An dem Motor wurde noch nie was gemacht,außer Zahnriemen,eine Wapu,Kerzen und Ölwechsel.Ich weiß nicht wie man da immer die Lagerschäden zusammenfährt.


    Ob der G60 der zuverlässigere Motor ist waage ich zu bezweifeln.

    Das scheint ja echt eine heiße Liebe zwischen den Braunschweiger und Hannoveranern zu sein.Ich meine da mal was von so einem Rodelberg gehört zu haben.Der war wohl mal 96Meter hoch :lol.

    Hilfe!!
    Nur noch gröhlende besoffende bei Sven vor der Haustür :motz.Muß ich das nächste Mal aufpassen,dass ich nicht noch ne Kühlerfigur habe.

    Man,man,man!!Habe vorhin mit Sven telefoniert.Die besoffenen Braunschweiger hörte ich bis Celle gröhlen 8o.Geht das jetzt die ganze Woche so???


    Wie dem auch sei.Ich habe mit Fußball nichts am Hut.Jedem das seine.

    Ich glaube nicht,dass du da im Baumarkt vernünftige Schrauben findest.Die ganzen Schrauben an den Achsen haben eine Festigkeit von 10.9!!Du kannst dich glücklich schätzen,wenn du da überhaupt welche in 8.8 findest.

    Als dann die Antriebswellen verbaut waren habe ich mich erst mal um die Lichtmaschine gekümmert.Man hat schon einen leichten Lagerschaden gespürt,wenn man an der Riemenscheibe der Lima gedreht hat.



    Ich habe dann die Lima komplett zerlegt und gleich eine Liste mit den benötigten Ersatzteilen geschrieben.Es kam dann ein ganzer Schwung Teile zusammen.Unter anderem neue Lager,den Regler,alle Schrauben und noch Kleinzeug.Nachdem die Teile geordert waren ging es dann an das Vorbereiten der Lichtmaschinenteile.Die Gehäuse wurden gesandstrahlt,alle andern Teile geputzt.Anschließend wurde alles wieder zusammengebaut.Das Ergebnis ist eine neuwertige Lichtmaschine.







    Hallo,


    ich habe hier ein Problem mit den Bremsleitungen auf der Hinterachse.Ich habe die Hinterachse jetzt so lange auseinander,dass ich jetzt nicht mehr weiß wie ich die Leitungen biegen muß :-r.Hat jemand da mal aussagekräftige Bilder von einem Golf 3 BJ 95 für mich?Ich stehe hier etwas hilflos da.


    PS: Es muß von einem Fahrzeug mit Scheibenbremse an der Hinterachse sein.

    So,und wieder mal ein Update.Zwischendurch waren die Bilder durch Trafficüberschreitung leider nicht zu sehen...


    Als nächstes habe ich mich mit dem Thema Antreibswellen auseinander gesetzt.Die Wellen wurden erst mal gesandstrahlt und dann auch Kunststoffbeschichtet.Der Zusammenbau erfolgte dann unter Verwendung von neuen Manschetten.Die inneren Gelenke der Antriebswellen wurden zerlegt und gereinigt.Bei den Außengelenken habe ich auf Neuteile zurückgegriffen.






    Hi,


    wie hast du denn den LMM auf den Kasten gekriegt??Ich habe bei mir den Kasten vom Corrado VR6 verwendet.Bei dem Kasten mußt du einen der unteren Füße kappen(ein Fuß passt nicht in die Bohrung in der Karosserie).Da schleift dann klichts an den Schläuchen oder so.




    Jetzt ging es damit weiter das Getriebe am Golf umzubauen.Jetzt hatte ich das große Glück wieder die ganze Front zerlegen zu dürfen :motz.



    Also wieder das Kühlwasser runter,Spritschläuche ab,Schaltseile weg usw.Dann den Hubwagen unter die Motor-Getriebeeinheit und alles zusammen nach vorne rausgezogen.Jetzt war mit einem Mal der Motorraum wieder leer.



    Jetzt das Syncrogetriebe abgebaut und das neue Getriebe wieder angeflanscht.






    Danach wieder die Motor-Getriebeeinheit da vorne wieder reingezirkelt :zwinker:.Dann konnten alle zuvor demontierten Teile wieder angebaut werden.Hätte ich am Anfang gewußt,dass das Syncrogetriebe so viele Probleme veranstalten könnte,hätte ich das Ding nicht eingebaut.Jetzt passte das Hosenrohr auch vernünftig am Getriebe vorbei.



    Hier noch mal ein Bild vom eingebauten Getriebe.


    Bevor ich jetzt das Getriebe zusammenbauen konnte,musste ich mich noch um das Differenzial kümmern.Die Differenziale leiden ja darunter,dass die Nieten zwischen Differenzialkörper und dem Abtriebsrad abscheren.Also wurde das Differenziel zerlegt,die Nieten ausgebohrt und das ganze mit dem Umrüstsatz neu verschraubt.Hier die bilder dazu:






    Nachdem das Differenzial dann auch fertig war konnte ich das Getriebe zusammenbauen.



    Als dann die ganzen Axialspiele der Getriebewellen eingestellt waren konnte ich das Getriebegehäuse zusammenschrauben.




    Anschließend wurden die restlichen Teile wieder angebaut und das Getriebe war bereit für den Einbau.





    Hallo!


    Beim 3er Golf gibt es diese Hülsen nicht.Da ist am Achsträger extra eine Zentrierung angeschweißt(sieht aus wie ein Halbmond).Darin zentriert sich dann das hintere Gummi-Metall-Lager mit dem Innenring.


    Beim Golf 2 ist das noch anders konstruiert.Da gibt es diese Zentrierung nicht.Die Aufgabe übernimmt dann diese Blechbuchse!Das sich diese Buchse zusammendrückt wenn man die reinschiebt ist normal.

    @ Eddie


    Ich habe da Dämmatten von Teroson gekauft.Ich habe da noch eine Verpackung von liegen.Ich schicke dir die Terosonnummer am Wochenende per PN.


    So und weiter geht es.Als nächsten Arbeitsschritt habe ich dann alle alten Lagerschalen aus dem Gehäuse ausgebaut und das Getriebegehäuse dann gesandstrahlt.Hier das Ergebnis.



    Dann mußte das Getriebegehäuse vom Strahlgut gereinigt werden.Trotz gut abgeklebter Bohrungen usw kommt doch immer was davon nach innen.



    Danach wurden dann die Getriebewellen mit neuen Lagern und neuen Synchonringen zusammengebaut.




    Hier ist der Schaltturm auch für den Zusammenbau vorbereitet.


    Nachdem die Türen so weit zusammengebaut waren,hatte ich dann das andere Getriebe und die Antriebswellen hier.Hier ein Bild vom Kauf:



    Anschließend habe ich das Getriebe von außen grob gereinigt und einen Großteil der schwarzen Farbe runtergekratzt.



    Dann ging es an das Zerlegen.Ich traue den Getrieben von VW nicht mehr so,vor allem nicht wenn da etwas mehr Leistung hintersitzt.Also das Getriebe zerpflückt und auf Verschleiß begutachtet:




    @http://www.german-oldschool.de: Die Klima habe ich wieder verbaut,dazu später mehr :zwinker:.



    Als Türschlösser habe ich dann die verchromten Türschlösser vom Audi gekauft.Die Türgriffe sind die hinteren aus dem Golf 2.Die Türgriffe sind ja rasch umgebaut;bei den Schlössern dauerte es etwas länger.Hier habe ich die Nieten von dem einen Umlenkhebel aufgeschliffen und den Umlenkgebel vom Audi entsorgt.Dann habe ich ebenso die Nieten am Golfschloß aufgeschliffen und die Hebel ausgebaut.Dann habe ich aus Niro ein paar neue Nieten gedreht und die Umlenkhebel aus dem Golfschloß in das Audischloß eingenietet.








    Nachdem die Türschlösser fertig waren habe ich die Türen zusammengebaut.Zuerst habe ich den Türkörper schön gedämmt.Dann habe ich neue Fensterdichtungen und Fensterführungen verwendet und die Scheiben mit elektrischen Fensterhebern eingebaut.Die Spiegel wurden anschließend montiert.Die Türen sahen dann so aus:











    Anschließend habe ich dann die Fensterheber und Spiegel verkabelt.

    So,dann war es soweit,der Golf ging zum Lackierer.Waren ein paar Touren bis dann alle Bauteile beim Lackierer waren.Der Lackierer hatte dann den Auftrag den Golf komplett(innen und außen) neu zu lackieren.Jetzt hatte ich erst einmal eine Verschnaufspause :D.


    Von der lackierten Rohkarosse habe ich leider keine Fotos,da meine Digicam zu dem Zeitpunkt zur Reperartur war :(.Ich habe als erste Amtshandlung dann die ganzen Hohlräume ordentlich mit Wachs geflutet und den Unterboden mit Unterbodenwachs behandelt.Danach wurden die Achsen,Lenkung,Tank,Spritleitungen,Dämmatten usw montiert.Die ersten Blechteile habe ich dann auch montiert und so langsam konnte man wieder erkennen,was es werden soll.








    Als nächstes wurde dann der Motor eingebaut.






    Jetzt waren die Schläuche der Servolenkung an der Reihe.Ein Kühlrohr mußte angefertigt werden usw.Die Schaltbox wurde auch eingebaut.Bei der Montage des Hosenrohrs gab es dann die ersten richtigen Probleme.Ich hatte ja das Getriebe vom Syncro eingebaut und das passte jetzt nicht mit dem Rohrverlauf vom Hosenrohr.Zuerst dachte ich dann an umschweißen,gefiel mir dann aber doch nicht so gut.Also machte ich mich auf die Suche nach einem anderen Getriebe.Die Antriebswellen wären ja dann auch noch ein Thema gewesen.Das ganze wäre irgendwie immer dann eine Bastellei geblieben.


    In der Zwischenzeit,bevor ich das nächste Getriebe auf dem Hof hatte,habe ich genutzt um die ersten Kabelbäume im Auto zu verlegen.Die Domstrebe,Kotflügel und diverse andere Teile habe ich auch angeschraubt.