Beiträge von VariantGT

    Das ist doch alles schon tausend mal geschrieben worden:
    Da muss man die Identnummer von Fahrzeug angeben und dann bekommt man ein Standartschreiben, wo enthält, dass VW nicht gegen den Umbau hat, solange es Serienstand erreicht. Und damit kann der Tüv dann was anfangen. Sowas braucht man aber nicht in die Support Datenbank reintun, weil: Da die jeweilige Identnr. des Fahrzeugs was umgerüstet werden soll draufsteht.


    und ohnehin, befor ich dem Tüvmensch erklären muss, warum da ein anderer Name und Identnr. draufsteht schreib ich lieber schnell ne Mail an Vw und hab dann ein original mit allem für mein Fahrzeug.
    Und evtl. beziehen sie sich genauer auf den Typ und umbau (wie bei mir)
    Gruß Sebbi

    Hallo
    ich hab den Kabelbaum vond er ZE zur Batterie schon rausgezogen und jetzt kommt er bald zum Lackierer und da bin ich auf folgendes Problem gestossen:
    Ich kann nicht alles wegbauen, ohne die Fester einzufahren. Daher meine Frage:
    Kann man el. Fensterheber ohne Strom fahren??
    oder muss ich tatsächlich 12V auf den Kabelbaum für die Fensterheber geben??
    Gruß Sebbi


    Danke

    Hi
    aber das sieht man doch alles wenn man hinschaut :rolleyes:


    die Metallstäbe aushaken. quasi in eine richtung drücken und eben aushaken ist nicht leicht geht aber.


    die zwei kunststoffteile wo die Kopstützen reingehen, weis ich nimma genau entweder:
    - von oben mit nem dünnen schraubendreher rein und die jeweils an der seite von loch innen haltenippel nach innen biegen oder den stoff soweit runterziehen und von hinten zusammendrücken
    - oder es ist noch eine klammer drin, die du aber auch siehst, wenn du den stoff wegmachst und da mal hinschaust.


    Aber wirklich das erklärt sich alles von selbst, wenn du genau hinschaust.


    Gruß Sebbi


    Ps: zerkratze dir keine Finger :D

    Beme
    Ja das mit der Warmlaufphase ist richtig, aber die ist ja nicht wirklich lange. Und mein Öl ist deutlich länger Rehbraun. Bei meiner alten Venturi Anlage hatte ich keine Warmlaufphase. Keine weis warum, aber der lief im tiefsten Winter mit Gas an und da war das Öl sogar nach 15tkm noch schon braun und nicht schwarz. Also tut man dem Motor sowieso was gutes.
    quellen für den Filter kann ich dir keine nenne ich habe viel im Inet geschaut, aber da findest du nicht wirklich hilfreiches. Einer hat Öl testen lassen der macht nie mehr einen Filter rein. Andere haben es auch testen lassen und würde es jederzeit wieder fahren.
    Die einen sin 2tkm mit dem Filter gefahren hatten 200% Mehrleistung und keinen Spritverbrauch, usw.
    Also da kannste nix drauf geben. ich merk keinen Unterschied. ich finds nur bequemer und Umweltschonender.


    Und weil viele sagen, das Öl geht mit der zeit kaputt, das kann ja alles sein, aber das ist ja Zeitgebunden und nicht Belastungsgebunden und in der Zeit fülle ich warscheinlich so viel nach, das das nicht auffällt.


    gruß Sebbi


    PS:
    Mein Fazit:
    Wer was für die Umwelt tun will: macht einen rein.
    Wer nur was für den Gelbeutel tun will und nur 10W40 oder schlechter fährt, lässt es sein

    Hi
    mir jetzt nicht böse sein, aber wenn du das nicht gesehen hast, dann wird später echt schwer. Ich sag nicht, dass es schwer ist einen Sitz zu zerlegen, aber das hättest du sehen können.
    Musst mal suchen da hab ich ein wenig was zum Recarositz zerlegen gesagt, bei den normalen/sport sitzen sit es ein wenig anderes. Teils einfacher, Teils schwerer.


    Zum Färben, (falls es interessiert):


    Ich wollte meine Cabrio Kopfstütze wieder schwarz färben, nachdem sie jetzt lila ist weil ausgeblichen. Färbemittel für die Waschmaschine könnt ihr in die Tönne kippen geht nur bei Baumwolle und nicht bei Kunstfaser.
    Ich hab mir jetzt das Spray von MHW geholt und mit dem mal angefangen. Man benötigt viel biss es tiefschwarz deckt und ich weis nicht wie lange es hält, bzw. wie es mit der UV beständigkeit ist.


    Gruß Sebbi

    Hui geiles Thema. Ich wollte es nicht anfangen, weil ich Angst vor: "Du Depp machst dein Motor kaputt ,..." hatte.


    ABER: Ich habe eine Traboldfilter in meinem ABF drin. Naja bis jetzt alles bestens. Hab ihn aber auch noch nicht so lange. Hauptanliegen war nicht Geld zu sparen, weil bei 10W40 ist es ja ein Witz, was man spart.
    Mir ging es um die Umwelt und um die Arbeit, da ich alle halbe Jahr Ölwechsel machen müsste.


    Ölwechsel jetzt: 3 Schrauben auf Traboldfilter raus, Traboldfilter rein und 3 Schrauben zu.


    Mein Auto soll ein Gesamtkonzept sein, welches nicht an Sportlichkeit verliert und der Umwelt und dem Geldbeutel was gutes tut.


    Ich war auch sehr skeptisch was den Traboldfilter anbelangt, habe ihn aber aus folgenden gründen trotzdem verbaut:
    - Ich fahre Gas und habe somit keine Verbrennungsrückstände, die das Öl schädigen könnten
    - Ich muss nicht ständig Öl wechseln und hab trotzdem ein ruhiges Gewissen
    - Ich bekomme Garantie auf den Motor, wenn er durch das nicht funktionieren des Filters stirbt
    - Zusätzlich wirkt das Teil als Ölkühler, je nachdem wo es hinkommt.


    Ob das Öl jetzt besser wird, kann ich nicht sagen. Viele sagen ja viele nein.


    Ich werde keine Ölanalyse machen lassen, weil mir das zu viel Geld kostet.


    Zum Einbau:
    Ist nicht sehr schwer. Da ich nicht gerne am Motor rumbohre, habe ich einen anschluss in die Ölablassschraube gebohrt um dort den Einlauf zu haben und am Öldruckschalter oben wird ein T- Stück eingesetzt.


    So jetzt bin ich mal gespannt ob doch noch ein paar kommen: Das Öl fällt in sich zusammen nach genau 15001km.... :D


    Gruß Sebbi