Beiträge von tmovbm

    Nur muss man da sehr viel wegnehmen. 239*10 vs 239*20 sind 5 mm auf jeder Seite. Der Belag hinten hat eine Dicke inklusive Träger von 15,2 mm pro Seite. Der Träger ist 5,5 mm dick; bleiben 9,7 mm Belag. 5 mm weg bleiben 4,7 mm Belag.


    Thorsten

    Warum schreibt das selbst BASF auf der Glysantin -Seite:

    Zitat

    Dürfen Kühlerschutzprodukte unverdünnt zum Einsatz kommen?
    NEIN, alle am Markt befindlichen Kühlerschutzprodukte - sofern es keine Ready Mix-Produkte sind - müssen mit Wasser abgemischt werden, damit der gewünschte Frost- und Korrosionsschutz sich einstellt und eine gute Wärmeleitung gewährleistet ist. Ein unverdünnt eingesetztes Kühlerschutzprodukt würde die Motorwärme nicht ausreichend abführen, was eine Überhitzung des Motors zur Folge hätte.


    Leitungswasser sollte nicht zu hart sein (BASF sagt maximal Härtegrad 3-4).


    Thorsten

    Zum einen ist die 239*10 Bremse eine andere als die GTI-Bremse (239*10 VW-I; 239*12 massiv und 239*20 innenbelüftet sind VW-II) und zum anderen sind die Beläge anders. Sieht also schlecht aus.


    Thorsten

    Die Versicherungseinstufung erfolgt nicht nach Leistung, sondern nach Schadenshäufigkeit. Und da sind GTIs etc gut dabei. Die Einstufungen der genannten Modelle:
    Golf 2 G60: HP 21 TKN 28 VKN 23
    Golf 2 16V: HP 21 TKN 28 VKN 23 (139 PS KR; 129 PS HP 23)
    Golf 3 Vr6: HP 21 TKN 28 VKN 25
    Corrado Vr6: HP 21 TKN 29 VKN 25


    Quelle: http://www.typklassen.de Tüpfehler sind geistiges Eigentum des Abtüppers


    Thorsten

    Wie sieht es denn mit Diesel (gab es ja nur 1.6) und Benziner (1.6/1.8 8V) aus?


    Ich hab hier nämlich eine 90 A LiMa aus einem 1.8er liegen (keine Klima) und würde die gerne in meinen Diesel reinmachen. Zumindest die Riemenscheibe dürfte nach einem ersten Vergleich zu urteilen nicht gleich sein.


    Thorsten

    Auch das spricht für ein echtes Öldruckproblem. Je höher die Motortemparatur; desto niedriger der Druck.


    Das er ab 27xx U/min wieder schweigt liegt daran, dass die Ölpumpe drehzahlabhängig läuft und mit der Drehzahl der Druck steigt.


    Betriebswarm sollten ca 2 bar ab 2000 U/min vorhanden sein. Wenn nicht, sollte man beim Diesel auch mal den Zahnriemen prüfen (Spannung etc) da hier die Ölpumpe nur über die Rückseite des Riemens angetrieben wird und daher das Zwischenwellenrad durchrutschen könnte. Ansonsten halt die üblichen Verdächtigen wie Kurbelwellenlager und Ölpumpe prüfen.


    Thorsten

    Wenn du das Drehzahlsignal abklemmst wird die Öldruckprüfung über den zweiten Schalter ab ca 2000 U/min abgeschaltet.


    Mein Rat: Lass den Öldruck messen bevor dein Motor endgültig Schrott ist. Deine Symptome sprechen für mangelnden Öldruck.


    Thorsten

    So wie es aussieht kommt es auf unbestimmte Zeit nicht. Momentan begnügt man sich noch mit den 12V. Neue Steuerungen wie der CAN-Bus sind momentan wohl die wichtigere Entwicklung.


    Thorsten