Beiträge von ergster

    Zitat

    Original von MRGolf
    CEE hat doch nur 380 dachte ich. ist ja auch völlig egal.
    Also mit so einem Obigerät und dem richtigen Draht kann ich auch Edelstahl brutzeln?
    Gut zu wissen. :wink


    Seid 1987 die Spannung in Deutschland der Norm angepasst wurde haben wir 230V Phase --> GND und 400V Phase --> Phase :zwinker:

    Weils mal schnell gehen musste und ich vorallem keinen Bock hatte noch n neuen Krümmer zu holen, hab ich n G60 Krümmer mit Riss einfach mal mit dem Schutzgasgerät übergebraten. Höchste Stufe und drauf.


    Das war als ich den Krümmer vor etwa 20.000 km an den 2H in meinem Jetta gebaut habe. Bis heute ist er dicht.


    Kann also scheinbar funktionieren.

    Auf jedenfall ist G2000 deutlich weniger Agressiv als ATF.


    Jedenfalls schieb ichs darauf das ich, entgegen den Erfahrungen von ATF fahrern, an meinem original mit G2000 befüllten Lenkgetriebe seid über 385.000 km nix undicht hab.

    Pentosin kenne ich jetzt nicht, aber das Hydrauliköl der Wahl heißt G2000. Solltest du noch das rote Automatikgetriebeöl (ATF) drin haben dann würde ich das an deiner stelle komplett ablassen und gegen G2000 wechseln.


    Alle undichten Lenkgetriebe die ich kenne waren mit ATF befüllt und VW muss auch n Grund gehabt haben das sie G2000 angeschafft haben, ATF ist ja nicht entfallen.

    Mach einfach den Abgang warm und Quetsch den mit der Zange zusammen. Hört sich Wüst an, aber als ich den 93er GTI geschlachtet hab, hab ich das ab Werk genau so vorgefunden

    Also ich hab grad mal an nem 1er Kombi geschaut ohne es auf zu machen. Da geht das Klemme 1 Signal direkt an den DZM. Wenn da noch was dran ist ist es drin. Ich denke aber nicht das es ne Spannungsregelung mit Z Diode o.ä. ist da das DZ Signal aus den Steuergeräten auch ne 12V Amplitude hat, nur ist es da ein Rechteck mit etwa gleichem Tastverhältnis. Klemme 1 liefert ja fast Nadelimpulse.


    Und bedenken sollte man auch das das DZ Signal auch ans Öldrucksteuergerät im Tacho geführt wird. Wenn dieses das aus dem Motorsteuergerät auch nicht verarbeiten kann würde die Sache mit dem Summer bei auslösen des 1,8 Bar Schalters über 2000 U/min nicht mehr funzen.


    Ich würde einfach die Leitung aus dem Steuergerätestecker entfernen und auf Klemme 1 legen, dann funzt alles.

    Doch tut es, jedenfalls mehrere Sekunden im T3 Bulli. Wie lange genau ham wa net getestet.


    Ich hab schön die Originale Doppeltonfanfare in meinem Cabrio + ne 3 Klang Kompressorhupe wovon 1 Horn ne Fussballtröte von der WM ist.
    Trötet schön aus der Frontmaske richtung Bürgersteig und klingt son bisschen wie das Makrofon von ner 218 Diesellok. Nur leider nicht so laut. Aber trotzdem ist das n 3 mal besserer Omaschreck als nur die Doppeltöner.

    Mach mal schön weiter da dran.Ich hab hier noch n Lenkgetriebe ausm 1er Cabrio mit leichter inkontinenz. Da wollt ich auch mal versuche das wieder dicht zu bekommen. Geschafft hat das bloß bislang wohl noch keiner.


    Und bei ner Zahnstangenlenkung es hinbekommen dass das Teil blockiert? Ich weiß ja nicht. Und wenn Werkstatätten da nicht dran dürften, wieso gibts dann n Dichtsatz für den Golf II bei VW zu kaufen? Und wieso hat sich die Oldtimermarkt dann im Sonderheft Fahrwerk so weit aus dem Fenster gelehnt und erklärt wie man u.a. auch Kugelumlauflenkungen überholt die ich für viel Sensibler halte als ne Zahnstangenlenkung? N Hinweis das man da eh nicht dran darf war da jedenfalls nicht bei.

    Zitat

    Original von WaLdMeEsTeR
    Wenn er die Multipoint hat ist es die selbe wie im 2,0 er GTI.... Da beide Systeme mit 3,5-4 Bar druck arbeiten.
    BTW den Druck entscheidet nie die Pumpe. Eine Pumpe hat eine Vörderleistung... den Druck macht einzig und allein der Druckregler. Man bekommt problemlos mit einer kleinen Pumpe für die RP Motoren auch die 3,5 bar zusammen, nur im Lastbereich fehlt die Förderleistung um den Druck aufrecht zu erhalten,. was zum abmagern führt.


    Da scheints aber auch Streuungen, oder was auch immer zu geben. Ich fahre den 2H in meinem Jetta jetzt schon 2 Jahre mit ner RP Pumpe und seid geraumer Zeit mit VR Düsen und E85 wie du weißt. Ich glaub nicht das er wegen der Pumpe oben rum abmagert wenn er noch 190 Sachen läuft.


    Und wenn das nicht hätten dem Motor wohl die 300 km mit 1500 kg Anhängelast, 4 Personen im Auto vollem Kofferraum und E30 im Tank zusammen mit ner kaputten Lambda und etwas Falschluft reichen müssen um sich die Karten zu legen wenn da auch noch die Pumpe nicht genug geliefert hätte.


    Soll jetzt nicht heißen das es immer geht, aber ich scheine ne gute Pumpe erwischt zu haben.


    eSmoka:


    Wenn du ne 2E Pumpe brauchst, ich hab eine über.

    Quatsch, das bedeutet überhaupt nix. Steht sogar so in der Wixvorlage.


    Was hier aber erstmal geklärt werden sollte ist:


    Leuchtet die Batteriekontrollampe wenn die Zündung an ist, der Motor aber steht. Wenn nicht ist die Blaue Erregerleitung von der Lima irgendwo unterbrochen, dann wird auch nix geladen. Der Stecker eben dieser an der + Klemme der Batterie oxidiert da gerne mal.


    Wenn das Ok ist mal bei laufendem Motor Batteriespannung messen. Sollte mindestens 13V sein, das wäre aber schon sehr wenig.


    Wenn das auch Ok ist bei abgeschaltetem Motor und sämtlichen abgeschalteten Verbrauchern den - Pol der Batterie abnehmen und ein Amperemeter zwischen die Klemmen schalten. Viel mehr als 50 mA sollten hier nicht sein.


    Wenn doch, nacheinader die Sicherungen ziehen und beobachten wann der Strom deutlich abnimmt, dort ist dann irgendwo der ungewollte Verbraucher.