Beiträge von Corrado-Stefan

    Zitat

    Original von MB little
    Weil ich gerne auf 14" fahren will und zuviel ist auch nicht gut! :D :-r


    Findest du das gut? Dann kannst ja maximal die 256er Bremse fahren, Leistungsmässig (also wird bei dir ein wahrscheinlich ein K03) wirst du wohl bei 200PS sein...


    Was ist dir deine Sicherheit wert?

    Geht sogar noch einfacher, Golf 3 und 4 haben geschraubte Batteriehalter, aslo da wo die Batterie draufsteht. Das Teil ist aus Kunststoff und mit 4 Schrauben an der Karosserie verschraubt.


    ABER: Wenn die Batterie nicht in der Reserveradmulde eingebaut wird, dann würde ich die Batterie nicht nur unten am Sockel befestigen, bei nem Unfall reisst die Batterie und fliegt nach vorne...


    Die meisten Hersteller haben deshalb auch nen Bügel über der Batterie.

    Au ist meistens nicht das Problem. Nur brauchen die Sportkats länger bis richtig warm sind und alle Schadstoffe gleichgut wie ein Serienkat umwandeln. Nennst sich dann Warmlaufphase. Wenn du bei kaltem Motor das Standart-AU programm machen lässt dann wird es sicher nicht auf Anhieb klappen.


    Also, erst ne Runde heizen und dann zur AU...

    Würde ich jetzt auch sagen :D
    Ist allerdings kein Spass...
    kannst auch mal beide Schläuche abziehen und in den RÜCKLAUF Druckluft blasen. Am besten ein paar Mal machen.


    Dann noch prüfen ob am Vorlauf auch richtig was auskommt, dann müsste das eigentlich klappen.


    Mein Wärmetauscher war etwas schwach, ist mir aber erst aufgefallen als der neue drinwar.

    Also kann man kurz und bündig sagen: Nen originalen 16V-Unterbau mit originalen Lagerschalen und Pleul ist einfach nichts. Darauf wollte ich ja hinaus... :wink


    Vom Audi 3B-Motor gibt es 2 verschiedene Pleuel, die guten und die normalen. Die guten haben ne 44 auf der Lagerschale stehen.

    Hatte nicht Flor-Tim einen Lagerschalenschaden an seinem 16Vt... würde mich interessieren ob er damals neue reingebaut hat :zwinker:


    Ja, das mit der Beschichtung ist klar, die ist dann weg und das ist schlecht.
    Werde eine Lösung finden, sonst spar ich halt bis ich 1200€ übrig habe und kauf mir was richtiges. Wird sich zeigen.


    Mir ist es egal: Aus einem ganz einfachem Grund. Du hast deine Meinung, ich hab meine. Wenn jetzt jeder auf seine Meinunung besteht dann würden wir uns hier nur unnötig anstressen. Das ist aber nicht sinn der Sache. Aus diesem Grund ist mir deine meinung egal, fass das jetzt nicht als Beleidigung auf aber es vermeidet Stress:zwinker:


    So gesehen baue ich auch erst "billig" aber nicht absolut billig.
    Zum Thema Lagerschalen, mir hat uim Serien 129PS 16V mal eine auf der Autobahn zerrieben. Ich hatte im gesamten Ölkreislauf Späne drin. Hats wohl irgendwie den Ölfilter zerstört.

    Achso, mein Kumpel arbeitet in ner Maschinenfabrik, vermessen wurde schon alles.


    Klar, die Nobellösung wären schon Schmiedekolben, aber ich hab leider keinen reichen Papa der mir alles zahlt. Darum spar ich am richtigen Ende "hoffe ich".


    Mit S2 Kolben kann ich ja auch keine Doppeldichtung fahren, da ich mit den Kolben 9,3:1 habe, mit Doppeldichtung wäre ich dann , grob geschätzt, unter 8:1 und das ist zu wenig :(

    Hab gehört dass die 2l-Motoren nicht soo haltbar sein sollten. ist bei Audi auch so, die Motoren mit richtig Leistung (turbo) haben weniger Hubraum (der 2.8er Sauger wird zum 2.7 Biturbo. Der 2.3l 5 zylinder wird zum 2.2l RS2-Motor)


    Das mit der Beschichtung hab ich auch gelesen, aber dürfte eigentlich keine Probleme geben. Auch Tuner meinen es sei in Ordnung.
    Kolben und pleul muss ich eh gewichtsmässig angleichen lassen weil ich eine Aussparung für die Spritzölkühlung in die Kolben schleiffen muss, die hat der S2 an einer anderen Stelle.


    Eine Frage beschäftigt mich auch schon lange, welchen Arm beim S2 abgaskrümmer flext ihr ab? den ertsen oder den letzten? Hab schon beides gesehen. Ich tendiere zum ersten weil dann mehr Platz fürs Hosenrohr da ist und der Ansaugweg kürzer ist. Gegenargumente?

    Ich habe geschrieben dass ich keinen beleidigen wollte... naja egal.
    Ich schreibe hier keinem vor wie er was bauen soll, ich geb nur meine Meinung dazu.
    Bremse: Liegt im Schlafzimmer, ist die Seat-Brembo-Bremse.
    Familie: Bin erst 23, lass mich mit Thema in Ruhe!
    Auto: Ist fertig, hat zur zeit nen G60 unter der Haube, aber der kommt raus sobald der 16Vt fertig ist.
    Teile: Hab ich alles da außer die Verschleissteile (Lagerschalen, Dichtungen usw.) Schwungscheibe, Kurbelwelle... muss noch bearbeitet werden.


    Desweiteren baue ich meinen Motor nicht damit ich in einer Saison der 16Vt-Held bin, sondern damit was hab mit haltbarer Leistung. ScheXX auf die Optik, die Leistung zählt. Sonst würde ich keinen 16VT bauen.


    Und man kann auch alles falsch machen und weiß es... :zwinker:


    Was mich an der Zwischenplatte stört ist dass die Gefahr eines Defektes an der Zylinderkopfdichtung um den Faktor 100 steigt. :(
    Ausserdem hält sie nur bis ein Bar, also wird dein 16Vt keine hohe Leistung erzielen. Aber genau diese hohe Leistung möchte ich haben, darum bin ich gegen die Verdichtungsplatte.


    Trotzallem ist mir ein Übergangsbauer lieber als einer der nen Unfall16Vt kauft und dann "nur" umbaut. :?:


    Bin hier nicht auf Stress aus und will auch keinem zu Nahe treten, abe ich vertrete meine Meinung. So ist das. :-i


    Hi Sechser, lese ich das richtig??? Ihr knallt nen Turbo auf euren 16V und lasst die alten Lagerschalen drin? Ihr überholt nichts an dem Motor, einfach Turbo druaf und hoffen dass es hält?


    Wenn dem so ist dann bauen wir aneinander vorbei. Mir kommt es nicht drauf an dass der Motor möglichst schnell läuft, ich lass mir da zeit und mach es dafür richtig.
    Darf ich mal kurz schreiben wie ich meinen 16Vt baue?
    Hab mir nen kompletten Motor besorgt, den zerlege ich und verkaufe das was ich nicht selber brauche, so kommt man günstig an das was man braucht. Dann hatte ich noch nen kompletten 16v-Motor in der Garage liegen, der stammt noch aus meinem alten Golf und hatte nen Lagerschaden.
    ird alles geputzt und alle sVerschleissteile werden erneuert.
    Kurz gesagt, billig wird das nicht und ich hab auch nicht Geld wie ScheiXXe, aber bringt doch nicht wenn man einen Motor billig baut und dann ständig alles kaputtgeht. Da baue ich lieber einmal richtig und dafür haltbar.


    Der 16V-Unterbau wurde für 139PS ausgelegt und die Lagerschalen halten auch so schon nicht, finde es echt nicht empfehlenswert wenn man da alles beim alten lässt.


    Will hier auch keinen beleidigen oder so, aber mich motzt man an weil ich murkse und S2-Krümmer umschweisse , aber andere überholen nichts am Motor... Jetzt frage ich mich echt wer hier der größere Murkser ist???

    Mir ist auch klar dass ein umgeschweisster S2-Krümmer Murks ist, aber wie schon gesagt wurde: Der Haufen kostet eine nette Stange Geld und da muss man halt irgendwo sparen.
    Und so teur wird das Kolbenabfräsen auch nicht werden, dafür spar ich mir das Geld für die Verdichtungsreduzierung und die zweite Kopfdichtung.
    Weiß ja nicht welchen Unterbau ihr verwendet? Ich fang quasi bei Null an, absolut leeren PL-Block und da kommen dann die S2-Teile dran und rein.
    Wegen dem Krümmer, hab da einen von ETTl gesehen, aber der sieht ja aus wie vom Lehrling geschweisst. Da will ich nicht wissen wie lange das Teil hält.


    Zum Thema Murks: Murks ist doch alles, aber man kann den Murks auch relativ klein halten :D

    Bin noch fleissig am schrauben. Teile hab ich fast alle zusammen. Muss noch jemanden finden der mir die Ansaugbrücke und den S2-Krümmer umschweisst, dann noch die S2-Kolben abfräsen lassen, weil der Scheiß mit den 2 Dichtungen kommt mir nichts ins Auto :motz


    Dann noch Kopf bearbeiten und die Verschleißteile erneuern... es wird.