Beiträge von Russi

    Zitat

    Original von Eggerson
    Aber die Codes kann ich sowieso nicht lesen, deshalb dachte ich, ich frag mal nach!


    Jetzt schon mit obigen Link :zwinker:


    Zitat

    Original von Eggerson
    Hätte einen Edition Blue als G60, brauchst keinen :)


    Hast du nähere Infos zu dem Auto?


    Grüße
    Russi

    Zitat

    Original von eSmoka
    stopfen gibt es auch keinen?


    Ist mir nichts bekannt.
    Würde auch keinen Sinn machen. Es ist von VW aus sicher nicht vorgesehen das jemand aus seinem Wagen die hydr. Kupplung ausbaut und beim neuen Behälter ist der Abgang ohnehin verschlossen. Also wozu?


    Grüße
    Russi

    Hallo!


    Meines Wissens gibt es keinen Behälter ohne Abgang. Wenn man den Behälter mit Abgang neu kauft ist der Abgang verschlossen, dieser muß erst geöffnet werden wenn benötigt!!
    Ansonsten wie schon geschrieben den Teil erwärmen und zusammendrücken und dann auf Dichtigkeit prüfen.


    Grüße
    Russi

    Zitat

    Original von Eddi_Controletti
    Hi zusammen,


    ich habe gelesen, dass am 2er Tacho nur ein Widerstand oder so getauscht werden muss, damit der etwas mit dem Drehzahlsignal vom MSTG anfangen kann. Im speziellen geht es um den ABF, APX und Konsorten.


    Danke erstmal :wink


    Hallo!


    Ich hab das bei einem G60 Kombiinstrument mal gemacht damit das Klemme W Signal von der Lima verarbeitet wird. Leider hab ich das nicht dokumentiert. Ich weiß aber noch das die Eingangsstufe (also dort wo das Drehzahlsignal auf die MFA-Platine kommt) aus einer Transistorschaltung besteht (alles SMD) und das man den Basisstrom verändern (vergrößern) muß damit der dahinterliegende Teil was damit anfangen kann. Im Detail war das glaube ich ein SMD Widerstand direkt an der Basis des Transistors den man entsprechend verkleinert.


    Das Signal wird erst danach an die dyn. Öldruckkontrolle weitergeleitet, sprich die funktioniert nach dieser Modifikation auch!!


    Was die Pulsbreite des Signals angeht ist die Elektronik sehr tolerant, das sollte kein Problem darstellen.


    Grüße
    Russi

    Zitat

    Original von eastwood85
    hallo
    ich habe gerade mal geschaut, da mich das Thema auch gerade zwangsweise interessiert, es ist so, dass das was mein Vorredner gesagt hat Mist ist


    Ich nehme an du meinst mich damit.
    Wenn du bei VW gefragt hast ist das natürlich ganz was anderes als wie wenn ich und auch andere das so wie ich es geschrieben habe selbst verbaut haben.
    Das Thema wurde hier schon so oft durchdiskutiert aber alle scheint es trotzdem nicht zu erreichen. Naja.


    Grüße
    Russi

    Zitat

    Original von ug41587
    ...dürfte bei VW eh nur noch die Metalldichtung für den 1,6l geben.


    ...kann mich noch gut daran erinnern, daß als die 1,6l TD vom Golf2 oder 35i Passat (speziell die 80PS Variante) um die 100tkm drauf hatten sind reihenweise die Kopfdichtungen hops gegangen (da ab Werk keine Metalld.verbaut war). Die wurden damals dann alle gegen Metalldichtungen ersetzt.
    (War bei meinem 5 Jährigen (110tkm) damals genauso...)


    Gruß RS


    Hallo!


    Ehrlich gesagt halte ich das für ein Gerücht. Kann es sein das du das mit dem AAZ 1.9TD verwechselst!?? Ich hab noch niergends eine Metalldichtung für die 1.6er TD Motoren gesehen, auch vor ca. 3-4 Jahren bei VW nicht. Wenn du von einem 5 jährigen 2er sprichst, kann das nicht später als wie 95-96 herum gewesen sein, da hätte ich dann sicher auch eine Metalldichtung bekommen.


    Pink
    Noch immer nicht das defekte Kühlwasserthermostat getauscht :lol


    Grüße
    Russi

    low budget


    Du hast zwei Möglichkeiten ohne ein Lüftersteuergerät auszukommen. Entweder du schließt von dem 3 Stufen Lüfter nur die ersten beiden schwächeren Stufen an und lässt die 3. frei, oder aber wenn du die 3., stärkste Stufe verwenden willst mußt du ein Relais zwischen Lüfter und Thermoschalter verbauen, sonst geht der dir in der Tat hops. Bei der Relaisvariante mußt du dann natürlich auch auf eine der beiden kleinen Stufen verzichten.


    Ich hab bei mir im TD übrigens den Corrado VR6 Doppellüfter verbaut, das Lüfterblech ist da noch ein wenig flacher und passt auch von der Höhe her genau.


    Grüße
    Russi

    Zitat

    Original von jetta2_g60
    Hallo Leute,
    kann man mit den Sattelhaltern (bremszangen) der 256er Bremsanlage evtl. auch die 280er scheiben des G60 fahren?Den die Sättel sind ja die gleichen.


    Mfg


    Die Sättel sind nicht gleich, das wirst du spätestens dann merken wenn neue Beläge und neue Scheibe vom G60 zusammen nicht mehr drin Platz haben!!


    Grüße
    Russi

    Zitat

    Original von gti
    Nebelscheinwerfer Vorne, wie hinten gehhören VERBOTEN.
    Vorne sind sie einfach nur peinlich und hinten blenden sie den Verkehr.
    Wozu braucht man diesen Blödsinn?


    Du fährst wohl nur bei Sonnenschein Auto :?:


    Zitat

    Original von Taymos
    Das sind dann die Leute, die ernsthaft glauben, sie seien cool, wenn man mit Nebels rumfährt.. :tock:


    Einmal davon abgesehen ob das Fahren mit Nebelscheinwerfern bei Tag und/oder guter Sicht im jeweiligen Land erlaubt ist oder nicht macht es wohl keinen Unterschied ob die Nebelleuchten an sind oder das Abblendlicht. Beides blendet bei richtig eingestelltem Scheinwerfer nicht und beides hilft den anderen Verkehrsteilnehmern einen besser wahrzunehmen. Ob der Fahrer dann glaubt das sei cool oder nicht braucht eigentlich niemanden zu kümmern!
    Fragwürdig finde ich jedoch wenn Leute mit 4 oder mehr beleuchteten Frontscheinwerfern tagsüber rumfahren, dadurch ergibt sich kein Sicherheitsgewinn sondern nur ein erhöhter Lampenverschleiß und Spritverbrauch.
    Bei einigen Neufahrzeugen kann man die Tagfahrlichtfunktion auch schon auf die Nebelscheinwerfer leiten sogar gedimmt, sicher weils cool aussieht :zwinker:


    Grüße
    Russi

    Zitat

    Original von ergster
    Russi: Ok, ohne Bus könnte man auch was machen, aber ohne E-gas? Da wäre ja n Stellelement von nöten wenn man nicht gleich so Radikal werden will und die Einspritzung oder die Zündung abschaltet


    Da bin ich überfragt, aber vermutlich haben die IVer ab 98 ohnehin schon überwiegend E-Gas und wenn nicht wird halt kein ESP oder ASR lieferbar gewesen sein. Dazu müsste man sich mal durch die VW Unterlagen wühlen, vielleicht auch um zu sehen ob es ev. mal dicke Audis ohne E-Gas und ASR gab. Aber dazu fehlt mir ehrlich gesagt die Muse ;)


    Grüße
    Russi

    Zitat

    Original von Eddi_Controletti
    ESP benötigt doch einen direkten Draht zur Motorsteuerung und das hatte das "Mark20" doch nicht. Und wenn ich mich nicht ganz irre, hielt das EPS erst beim Mark70 Einzug.
    Und wenn Du das ABS abschaltest, dann arbeitet auch die EBV nicht.


    So stehts im Teilekatalog, was soll ich machen. :wink


    Ich bin mir nicht sicher ob ESP in der ersten Generation schon einen Eingriff ins Motormanagment macht, vielleicht werden hier nur gezielt einzelne Räder gebremst. Und ich glaube auch nicht das für die Kommunikation zwischen dem ABS und dem Motorsteuergerät unbedingt ein Bussystem vorhanden sein muß damit eine Rücknahme von der Gasstellung her mitgeteilt werden kann. Da würde auch eine einzige Leitung mit einem entsprechenden Signal darauf reichen. Und ich bin mir sicher das es ASR auch schon in Fahrzeuge gegeben hat wo es noch kein Bussystem gab, da passiert im Prinzip das gleiche, Rücknahme der Motorleistung. Für mich klingt das durchaus realistisch.


    Grüße
    Russi

    Hallo!


    Laut Teilekatalog gibt es ab Bj.98 im Golf IV ein ESP basierend auf dem Mark20i, ASR scheint es erst später mit dem Mark 60 zu geben.


    Grüße
    Russi

    Zitat

    Original von Slow Rider
    Das iist aber nachträglich so gemacht :?:. Orginal sind die Radläufe vom G60 wie alle anderen


    Nein, sind sie nicht!!


    Schon mal neue G60 Kotflügel in der Hand gehabt, die sehen genau so aus und zur Befestigung der Radlaufverbreiterung sind noch 2 weitere rechteckig Löcher im Blech!! Und das ist SICHER so!


    Grüße
    Russi

    Hallo!


    Beim G60 sind vorne bei den Kotflügeln die Bördelkanten im oberen Bereich ausgeschnitten und die Radhausschale läuft in diesen Ausschnitt hinein. Man kann somit vorne schon breitere Reifen bzw. kleinere Einpresstiefen fahren als mit den Teilen des Standard Golfes!


    Grüße
    Russi

    Hallo!


    Ein bischen was habe ich an Nebelscheinwerfern auch schon ausprobiert am Golf II. Meiner kam original mit Nebelscheinwerfern daher, mit der Zeit merkte man da aber auch kaum mehr einen Unterschied ob man sie an hatte oder nicht. Grund dafür war, das der hintere Teil der originalen Hella Nebelscheinwerfer aus Kunststoff war. Obwohl nur 55W Lampen verwendet wurden verschmorte das Plastik und die Reflektorbeschichtung hinter der Linse löste sich ab. Selbiges gilt für den Golf III. Hella hat das scheinbar dann auch kapiert und eine verbesserte Version erschaffen, wo der hintere Teil aus Aluminiumdruckguss gefertigt ist. Das leitet die Wärme besser ab und macht den Scheinwerfer deutlich langlebiger. Diese verbesserte Version gibt es auf jeden Fall für den IIer und den IIIer, andere Fahrzeuge weiß ich leider nicht.
    Ich habe mir jetzt solche eingebaut und man merkt es schon deultich wenn man sie an hat.


    Was ich nicht empfehlen kann sind Klarglasnebler, zumindest beim IIer nicht. Die Teile sind nicht einstellbar, die Gummitüllen sind nach einem Winter komplett spröde, dadurch dringt von hinten Feuchtigkeit ein und der Bereich wo die Lampe eingesteckt wird fängt zu rosten an!! Hinzu kommt das bei mir beide Gläser gesprungen sind, ich würde das als spontane Selbstzerstörung benennen, kein Steinschlag. Das Auto stand im Skiurlaub eine Woche im Freien, dann waren sie hinn. Hersteller ist Ka-Tuning, absoluter Billigschrott!!
    Ich mußte die Gehäuse vor dem Einbau schon nacharbeiten damit ich die Lampe überhaupt passte. Dann sollen die Dinger als Serienersatz dienen, sprich an den orignalen Halter passen. Den muß man zuerst aber verbiegen damit die Scheinwerfer dann richtig positiioniert sind. Das hat sich dann als ich gestern wieder auf original zurückgerüstet habe natürlich gerächt, weil die dann natürlich auch nicht passten. So wird aus einer simplen Aktion ein paar Stunden Arbeit :?:


    Von der Ausleuchtung haben mir bis jetzt am besten die Hella Micro DE gefallen. Hier passen sogar die Kappen von den originalen Golf II Neblern drauf. Doch leider gibt es hier keine fahrzeugspezifischen Einbausätze, außer beim Golf IV glaube ich, dadurch muß man sich selbst eine Blende basteln wenn man den Rest der originalen Einbauöffnung beim IIer verschlossen haben möchte.


    Das waren meine Erfahrungen, vielleicht hilft es ja irgendjemanden ;)


    Grüße
    Russi