Moin, 
 
 
 
ich hab da mal ein Problem mit meinem Golf 2 Bj ´90, 1.6l PN.
 
 
 
Und zwar hat er nach dem Wechsel der Ölpumpe, schweißen vom Auspuff 
und Wechsel des Flammrings (Krümmer Hosenrohr), das Probleme, dass er im
Stand eine Leerlaufdrehzahl hat, die von 1200U/min bis 1600U/min 
reicht, und immer etwas schwankt.
 
Also mal schwankt es um die 1200U/min und mal um die 1400U/min und 
mal um die 1600U/min immer mal anders. Zudem klingt es oft nach einer 
Fehlzündung, könnte aber auch am GTI 16V-Auspuff ab Kat liegen
 
 
 
Nun haben wir um dem ganzen auf den Grund zugehen schonmal bissel was gemacht.
 
 
 
Drosselklappenpotentiometer gewechselt -> kein Erfolg
 
Vergaserbauteile durchgemessen -> alles i.O.
 
Unterdruckleitungen kontrolliert -> alles i.O.
 
KLR blind geschaltet -> keinen Erfolg
 
Vergaser komplett gewechselt -> kein Erfolg
 
Verteilerfinger geprüft -> war Oberflächlich verbrannt, haben wir abgeschliffen 
 
Kontakte der Verteilerkappe geprüft -> alles i.O.
 
Zündkerzen geprüft -> alles i.O.
 
Vergaser und Umgebung bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht -> keine Änderung der Drehzahl
 
Lambdasonde gemessen -> schwankt zwischen 0,6 und 0,3V im Standgas-> meines Erachtens i.O.
 
Lambdasonde abgezogen -> säuft er fast ab
 
Motorsteuergerät getauscht -> keinen Erfolg
 
Zündzeitsteuergerät getauscht -> keinen Erfolg
 
Gaszug gewechselt -> war angerissen am Vergaser -> keinen Erfolg
 
 
 
Wenn man ihn startet, hat er eine Drehzahl um die 800U/min, dann ist 
es als ob er sich verschluckt (ca. 5 - 10sek nach dem starten), und 
schon geht´s hoch auf 1200U/min oder mehr.
 
Halt als ob ein Fehler kommt und er in den Notlauf springt, er zieht 
aber ordentlich durch, sprich Leistung ist da und ruckeln kann ich auch 
nicht feststellen.
 
 
 
Habt ihr noch eine Idee was der Fehler sein könnte, ich muss im Juli 
zum TÜV, und brauch vorher noch 2 neue Reifen (so ein Blödmann hat mir 
einen zerstochen), aber wenn er nicht richtig läuft, muss auch der Rest 
nicht sein
Beiträge von PN-Schrauber
- 
					
- 
					nachdem ich es nun schon ewig vor mir herschiebe, hab ich gestern versucht die LWR endlich in Gang zubring 
 
 ich hab im Prinzip alles neu Verkabelt, ledglich das Plussignal vom Licht ist noch Original
 Masse vom Stellmotor geht im Motorraum auf Masse und Masse vom Regler geht hinterm Armaturenbrett auf Masse
 
 trotzdem will es nicht funzen
 
 wenn ich den Regler anstecke, bewegen sich die LWR-Motoren, gleiches beim abziehen des Reglers
 
 aber wenn ich am Rädchen drehe, passiert nix
 
 hab auch schon einen 2. Regler aus dem Keller probiert, das gleiche Ergebnis
 
 wenn es hilft, der Regler ist Golf 3 und die Motoren Golf 2, falls die unterschiedliche Signal bekommen (einmal Spannung und einmal Widerstand oder was weis den ich)
 die Stellmotoren haben jetzt Plus vom Licht , Signal vom Regler und Masse im Motorraumder Regler hat Masse vom Massepunkt (am Armatuenbrettträger) und Verbindung zum Stellmotor falls es noch nicht klar ist, ich habe einen 2er mit 3er A-Brett 
- 
					welchen Stecker meinst du??? den von der Batterie oder den vom KI (also die Kontrolleuchte), mehr Stecker sind ja nicht dran 
- 
					Ich habe ein Problem mit meinem 2er PN ich bekomme erst nach einmaligen drehen von min 2500U/min die 14V was kann das sein, hab schon folgende Teile gewechselt - Batterie (Neue vom Händler da alte platt) 
 - LiMa-Regler (Neu vom Händler)
 - LiMa mit LiMa-Regler (Neu vom Händler, da die alte nur noch 2A gebracht hat laut Werkstatt)brachte alles kein Erfolg zur Info, hab ein 4er KI verbaut, welches auch läuft, und laut Anleitung, kann es sein, das Die Kontrolleuchte erst nach einmaliger Drehzahlerhöhung ausgeht, jedoch beinflusst dass doch nicht den Ladestrom der LiMa, oder??? Über die A kann ich leider nix sagen, da ich keine Ampherzange habe nun bleibt mir eigendlich nur noch dieser schwarze kleine Kasten (sollwohl ein Zündanlagenkondensatorsein) welcher hinten an die LiMa geschraubt ist und an den D+-PIN kommt, weil der war bei der neuen nicht bei oder habt ihr noch eine Idee dazu??? 
- 
					Hab ich alles richtig gemacht hab den Ladestrommessen wollen - hab das Kabel was von der LiMa kommt am Anlaser abgemacht 
 - Auto gestartet
 - das Multimeter auf die Anzeige 10A Gleichstrom gestellt und dazwischen gehangen (einen Stecker an den Pluspol der Batterie den anderen an das Kabel der Lima)hab eine Anzeige von 13,.. A (im Standgas bekomm - jetzt hab ich Gas gegeben, langsam bis Vollgas doch die Anzeige hat sich nicht merklich verändert, nur geschwankt, zwische 12,..A und 14,..A ist meine LiMa hin    
- 
					das weis ich aber die 2er Steuergeräte haben geben dieses Signal nicht aus soweit mir bekannt ist also basteln  
- 
					Geschwindigkeitssignal hab schon, da ja der 3er Tacho schon läuft 
 für die Tankanzeige bastel ich den 4er Tankgeber irgendwie eindas ist doch alles klar, es geht eben nur um die MFA-Sache, der rest steht doch schon Außentemperatur und so, ist ja alles realisierbar, dass hab ich bereits rausgefunden 
 aber eben die Verbrauchsanzeige, die ist ja eben mechanisch beim 2er und bei den Nachfolgern elektronischob sich das rechnet ist mir egal, den fahr ich bis der zerfällt zu den 4er-Telen, hab schon nen 4er Schaltknauf drin, ging also schon los    nochmal zu meinem Problem, es geht lediglich darum das auch die Verbrauchsanzeige funzt, der Rest ist machbar, dass weis ich bereits es gibt doch Unterdrucksensoren z.B. bei Jaguar und Fiat hab ich eben bei eBay rausgefunden 
 keine Ahnung wozu die da sind diese geben doch ein Signal für Kabel aus sag ich jetzmal, kann man die nicht nutzen und so modifiziern, das es ein Verbrauchssignal wird, wenn auch ungenau??? Quasi die original 2er Methode digitalisieren??? 
- 
					Wie die Überschrift schon sagt, hab ich einen Golf 2 in welchem ein Golf 3 Amaturenbrett verbaut ist nun habe ich beschlossen einen Golf 4 Tacho zu verbauen und MFA nach zurüsten, weil das beim 4er Tacho einfach bombe aussieht durch das große Display alle Signal sind ja machbar, soviel habe ich rausgefunden, ausser das Verbrauchsignal, da dies beim 2er über Unterdruck ermittelt wird. Nun meine Frage, gibt es mittlerweile eine Lösung für den PN, in dem steckt doch soviel elektronischer schnickschnack drin durch den 2EE Vergaser, kann ma da nicht irgendwo den Verbrauch rausholen, bzw. gibt es eine Möglich das Unterdruck signal in ein elektronisches Signal umzuwandeln, so das ich die MFA vom 4er Tacho komplett nutzen kann. alles was ich bisher gelesen habe, war schon älter, daher habe ich die hoffnung, dass es eventuell schon eine Lösung gibt Gruß 
 Lars
- 
					mal ne Zwischenfrage, haben sich ja nun doch schon einige durchgelesen, eventuell sehen ja welche nicht den Fehler oder die bilder sind zu schlecht es geht darum, das der scheini in so ner art rolle mit nut sitz, und der Linke (1.Bild) ist aus der nut raus und vor der Rolle gesprungen ist nun soll er da wierder rauf, ich habe es wie gesagt mit drücken versucht, doch wollte ich eben nicht zu sehr drücken, da ich angst habe ich zerbrech das, weils eben nur plaste ist EDIT: erst mal sorry, wollte halt aufmerksakeit erregen, und das geht am besten mit nem neuen Beitrag, doch nun zurück zum Thema also ich habe das ganze mal schön bunt gemacht, xD das blaue mus soweit auf das Rote, bis das blaue auf dem Gelben ist  und zum vergleich das originalbild mit pfeil an der Nut und zum vergleich das originalbild mit pfeil an der Nut am Ende muss es so aussehen  und wieder das Originalbild mit Pfeil an der Nut zum Vergleich und wieder das Originalbild mit Pfeil an der Nut zum Vergleich ich denke mal nun sollte klar sein was ich meine, hoffe ich zu mindest :-[ eventuell hilft es ja weiter , hab mal die Front genomm und alle Haltepunkte in etwa eingezeichnet der mit den Gelben Pfeilen, ist der ausgehangene wie gesagt, eventuell hilft es ja 
- 
					hab gestern meine Jetta-Front ans Auto gekloppt, dabei habe ich festgestellt, das der linke Scheini nur noch in 2 von 3 Befestigungshaltern sitz es sieht aus wie rausgesprung, ist aber nix gebrochen soweit ich das sehen kann original sieht es so aus wie bekomm ich das wieder hin, hab´s gestern mal kurz mit drucken versucht, doch ich wollt es halt nicht ganz kaputt machen und so steht der Grill halt auf der Linken Seite vor 
- 
					hab den Widerstand getauscht, und nun vor die Öffnung gemachtt hab vor eingen Tagen aber starke Schwankungen festgestellt, sprich das Gebläse fiel fast aus, war wie Stromschwankungen, man kann auch nicht sagen, immer wenn man 
 vom Gas geht, oder wenn man drauf tritt, es tritt eher willkürlich aufder Vorwiederstand, sitzt nun da wo er sein soll, hab ihn mit Klebeband 
 an der Öffnung für den Vorwiederstand fixiert, die grüne Seite nach
 innenworan kann das liegen der Lüfter geht absolut leichtgängig 
- 
					mein 2er hat wohl gemerkt, dass er wieder zu mein Ellis fahren soll  diesmal spinnt das Gebläse (alles vom 3er, da auf Golf 3-A-Brett umgebaut) und zwar sind die Stufen 1, 2 und 3 ausgefallen, Stufe 4 geht Stufe 1, ging nie, hat mich aber nicht weiter gestört habe schonmal durchgemessen, also eskommen bei den Stufen 1-3 auf den 3 dünnen Kabeln (w/sw; g/sw und g) 12V an, auf dem Dicken grauen nix bei Stufe 4, ist es genau andersrum, sprich auf dem Dicken liegen 12V an, und auf den anderen nix nur auf Stufe 4 wird Strom an den Motr geleitet hatte den Vorwiderstand, mit Panzertape, auf den Gebläsekasten geklebt, dieses Tape, war total verschmort was ist kaputt, Schalter oder Vorwiderstand???? Schalter hab ich zur Not noch da, Vorwiederstand müsste ich noch bestellen 
- 
					Problem gelöst, hab die Batterie heut wärend dem Ölwechsel mal abgeklemmt, und siehe da, geht wieder alles, hate sogar die km gezählt die ich gefahren bin 
- 
					mit dem gelben Multimetter, bisste aber flexibler wenn du mal was durchmessen musst, wegen Kabelbruch oder so mit dem messen haste richtig verstanden, es sollten um die 10mA gezogen werde, wert bin ich mir wie gesagt nicht 100%ig sicher zieht er mehr, haste ein Stromfresser drin, dann gehste hin und ziehste sicherung für sicherung raus, und da wo es auf den normal wert fällt, haste dann dein Stromfresser, nicht vergessen das Innenlicht auszuschalten vorm messen und bedenken, das Radio und KI immer etwas Strom saugen , daher die ca. 10mA im Ruhestrom 
- 
					nee lange nicht, war bei was um die 174.000 und eigendlich, springt er ja dann auf null und zählt weiter oder wenn´s hilft, der ist in nem 2er verbaut 
- 
					nee nimm soeins  gibt´s in jedem Baumarkt, Betterie sollte Strom haben, da ja sonst kein Verbrauch gemessen werden kann und nicht am Sicherungs kasten messen, sondern an der Batterie machst alles an der Betterie fest und ziehst dann ein sicherung raus und gehst nachsehen, was sich getan hat an dem Wert und dass machste mit jeder Sicherung auf der Abdeckung vom Sicherungskasten, steht auf der innenseite auch drauf, welche sicherung wofür ist 
- 
					ja eigendlich ganz einfach nimmst ein Multimeter und mießt die Ampher ziehst dann eine Sicherung nach der anderen raus, und da wo´s abfällt, haste dann schonmal was Strom zieht, aber nicht vergessen, das KI zieht immer etwas Strom, wegen der Uhr, genau wie das Radio, wegen dem Senderspeicher und so der normale Ruhestrom, liegt glaub bei 10mA, bin mir da aber nicht zu 100% sicher 
- 
					hab ein Problem mit meinem 3er Tacho, folgendes Problem seit gestern, zeigt meine km-Stand nur noch Striche an und mein Tages-km-Stand, war auf über 7000km, ob wohl er kurz vorher noch bei etwa 350km war hatte das gefühl, dass die anzeige einfach die Gesamt-km auf die Tages-km gemacht hat, und die 1. Stelle gestrichen was ist das und was kann ich da machen, ist der Tacho rum??? alles andere funzt tadellos auch den Tages-km-Stand nullen bringt nix, hab ich heut nach dem Tanken gemacht, Tages-km zählt es einwandfrei, doch der Gesamt-km-Zähler zeigt ebn nur die Striche 
- 
					Klink mich da mal ein, die Bilder sind von meiner Kiste  wollt nur sagen, die kotis sind Originale, habse von nem Jetta auf´m Schrott geholt,als die Bilder entstanden sind, waren beide exakt gleich ausgerichtet, und alle Spalltmasse passen hab nun mittlerer weile, die kotflügel bissel russich verändert, das man es nicht gleich sieht, sprich einen ganz raus, den andern ganz rein, aber jeder der den 2er kennt, sieht es hatte auch schon alles durch gemmesen und links mit rechts verglischen, hatte alles gepasste, und Mitte Querlenkerstrebe, ist auch mitte der Räder, Sprich Querlenker kann man ausschliessen er war seit dem wieder beim Achsvermessen, da ich das Fahrwerk geändert habe, ist aber immer noch so 
- 
					hast du Strom- und Audiokabel auf der selben seite verlegt sollte man nicht machen, da es dann zu solchen sachen kommen KANN 
 
		 
		
		
	

