Beiträge von G60Ing

    Das ganze ist doch nicht so schwer.
    1) Der blaue Temperaturgeber kann es IMMER sein.
    Wenn der in den Fritten ist und ständig Widerstandswerte liefert als ob der Motor kalt ist,
    wird permanent 30% Offset auf die Einspritzkennfelder gelegt.
    Entweder ausbauen und in den Kochtopf mit Thermomenter und die Widerstandswerte mit den Soll-Werten vergleichen,
    oder einfach unter VW ET. NR: 025 906 041 A -für 7,70€ einen neuen kaufen. :thumbup:


    2) Dann am Abgastester CO-Einstellen. Der wird Lambda kleiner 0,85 oder so anzeigen.
    Entweder es geht mit dem CO Potie die Grundeinstellung zu verändern oder nicht.
    Wenn nicht- Co-Porie defekt.
    Nebenbei ist im CO-Potie auch noch der Ansauglufttemperatursensor und der kann genauso kaputt gehen.
    Wenn der immer eiskalte Luft misst, wird auch angefettet aber wahrscheinlich nicht sooo viel.


    3) Die Lambdasonde sollte das auch bei Defekt 1 +2 wieder regeln, nur wenn es extrem daneben ist schafft sie das nicht.
    Da Du eine andere genommen hast liegt wahrscheinlich da der Fehler da die meistens andere Werte liefern und nicht einfach tauschbar sind.
    Die LS ist es sicher wenn Du 1 + 2 getestet hast. 8)

    Der billige ebay Fächer, VA poliert mit LS und CO-Rohr Anschluss


    Probemontiert am Ersatzmotor, passt


    Das Flexstück das an den Rest der Anlage passen sollt und hoffentlich länger hält. Das verschraubte Stück braucht man dann nicht.


    Die größeren Dichtungen die dabei sind. Zum Vergleich eine Seriendichtung

    G60Ing
    Durchmessen an der schraube...???
    Dann fährst du den weltweit einzigen g60 Co poti ohne Stecker...!?! Oder...!!!


    Ich rede von den 3 Grad. Das einzige was mir am Co Potie dazu einfällt, wäre die Schraube an der das
    Potie verstellt wird um 3 Grad (Winkel) zu verstellen und das dürfte an einem Durchmesser kleiner 10mm
    schwierig abzulesen sein. Ich frag ja nur worauf sich die 3 Grad beziehen und wie das gemacht wird? 8|
    Mein Potie hat einen Stecker wie alle anderen auch, was hat das mit 3 Grad zu tun?

    Habe den Fächer aus dem ersten Link bei ebay ersteigert, den gab es zum sofort kaufen für 69 Euro.
    Er ist heute gekommen und auf den ersten Eindruck nicht schlecht.
    Das mit der Materialstärke stimmt, es ist deutlich dünner als der Tezet damals.
    Dafür passt er soweit, ich habe ihn ohne Probleme an meinen Ersatzmotor bekommen.
    Was mir gut gefällt ist, daß es größere Krümmerdichtungen dabei sind.
    Ein Anschluß für die Lambdasonde und ein zweiter weiter oben wo man ein CO-Rohr dran machen kann ist auch da.
    Ich mache morgen Mal Bilder.

    Wenn Der Zündzeitpunkt beim einstellen springt oder unregelmäßig ist kann das zwei Ursachen haben:
    1) Am Verteiler ist etewas ausgeschlagen oder gebrochen (Welle etc.), was aber sehr selten ist.
    2) Beim G60 reisst die originale Schraube die das Zahnriemenrad an der Kurbelwelle hält gerne ab.
    Kurz bevor das passiert und DU einen kapitalen Motorschaden wegen dem abgesprungenen Zahnriemen
    hast fängt das Zahnriemenrad zu eiern und die Stuerzeiten stimmen nicht mehr.

    Evtl. ist der undichte Krümmer das Problem.
    Der Lambdasensor misst dadurch ein Restsauerstoff der unrealistisch ist
    und das Steuergerät bekommt dann falsche Informationen.
    Die CO Einstellung stimmt dann natürlich auch nicht.
    Ich würde zwei Sachen ausprobieren:
    1) Mal Shell V-Power oder Aral Ultimate tanken ob es dann weg ist
    2) CO am Potie mal ganz anders einstellen und es ausprobieren

    Den Zusammenhang sehe ich allerdings auch nicht ?(
    Er ist ja bis auf das Ausgehen an der Ampel am Anfang gut gelaufen, also ist die "Hardware" grundsätzlich OK.
    Wenn er als "Sauger" normal läuft, dann kann er mit dem ladedruck nichts anfangen bzw. bekommt Probleme.
    Das können viele Gründe sein, z.B.:
    -Druckschlauch zum Steuergerät undicht oder ab
    -Klopfsensor defekt
    -Vollastschalter defekt
    -Lambdasonde defekt
    Den Einfluß der LIma finde ich sehr komisch.
    Vieleicht ist der Limaregler ja defekt und wenn sie anfängt zu laden sind es viel zuviel Volt.
    Habt Ihr mit einem Voltmeter mal gemessen?

    Also wie gesagt: Ich hatte meinen Lader zu FTS geschickt.
    Telefonische Beratung vorher, kurze Rücksprache nach Erhalt und Begutachtung des Laders
    was gemacht werden soll und wie der Zustand ist.
    Meiner (gebraucht mit Motor gekauft) war zum Glück noch wie neu von Innen.
    Dichtleisten waren schon mal neu, aber Lager und Simmeringe noch die ersten.
    Die komplette Überholung hat 349 + Versand gekostet und war innerhalb von 1 Tag (!) gemacht.
    Es wurden 100 % Originalteile verwendet und ich bin seitdem schon 1300 km gefahren.
    Ich kann die nur empfehlen. :thumbup:

    Mir ist damals beim Umstieg von 268 Grad Schrick auf 268/276 asymetrisch aufgefallen,
    daß die laut Prüfstand mehr Leistung brachte aber der G60 war auf der AB nachher eher langsamer. :cursing:
    Zoran hatte daraufhin damals auch extra neue Software entwickelt.
    Habt Ihr das Problem auch?
    Wie habt ihr es gelöst?
    Kann mir das technsich jemand erklären wieso das so ist (Steuerzeiten, Strömung, etc.)?

    Wenn das schon soviel ausmacht, dann sollte ich vielleicht doch mal die zweite Öffnung im Luftfilterkasten aufmachen. :?:
    Im unteren Gehäuseteil ist ja der Trichter nach vorne mit den Resorohr und weiter hinten ein zweiter Abgang angedeutet
    der bei ähnlichen Motoren (GTI?) wahrscheinlich zur Ansaugluftvorwärmung Richtung Motor geht?
    Den wollte ich zusätzlich öffnen.

    Soweit ich weiß geht das nicht.
    Als meine geklebte gerisse ist habe ich das auch überlegt und
    hab lange erst mit den Ersatzteilefuzzis vei VW und dann mit dem Meister gesprochen.
    Letztlich soll die Karosserie zur Scheibe hin ganz anders und damit nicht kompatibel sein,
    rein G60 spezifisch wie der breitere Mitteltunnel.
    Gesehen habe ich es aber selbst nicht, kam halt wieder eine org. rein.

    Denke der Umbau auf Flexstück kommt daher daß man beim 1ser basteln muß damit es passt.
    Bei mir im Golf 2 ist es aber original und es gibt Serienlösungen.
    Das originale TEZET Flexstück ist ja auch schon ersetzt worden gegen ein gutes Universalflexstück.
    Hat ca. 1000 km gehalten....
    Die Federlösung habe ich beim Supersprintfächer 10 Jahre im 1ser GTI ohne Probleme gefahren.