Beiträge von G60Ing

    Das stimmt.
    Die Testzyklen sollen die Realität wiederspiegeln, es gibt einige Ampelphasen mit Leerlauf und etwas Überlandfahrt bei denen bis in den zweithöchsten Gang (5. oder 6.) geschaltet wird.
    Nur braucht man dazu nie Vollgas, die gehen halt davon aus das man bei den heutigen Verkehrsverhältnissen den "Spaß" eh nicht oft bzw. lange haben kann :-a


    P.S. Laut Routenplaner sind es nur 200 km, vieleicht geht treffen auf der Hälfte (Dortmund oder so) ? :zwinker:

    Zitat

    Die Volllastanfettung für den Turbo kommt glaub ich auch ´n bißchen auf die Konstruktion an.
    Ich habe mal gehört das es bei den heutigen, wassergekühlten Turbos nicht mehr nötig ist. Klingt meiner Ansicht nach plausibel, vor allem aus dem Grund 1,8T. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das mit einer heftigen Vollastanfettung die Abgasnormen eingehalten werden könnten und dieser Motor so im Konzern forciert worden wäre. Geschweige denn ob das der Kat auf die Dauer aushält, denn der Grad zwischen Kühlung und unverbranntem Benzin im Kat ist ja dann ziemlich schmal. Denn Turboflammen ala früherer Gruppe C-Wagen sucht man im normalen Straßenverkehr ja leider vergebens.


    Hehe, :D


    Thema . "heutige Konstruktionen":
    ich mag ja mit meinem G60 ein 12 Jahre altes Auto fahren, aber beruflich arbeite ich an Autos die teilweise noch garnicht auf dem Markt sind :?: . Der Turbomotor ist topaktuell gewesen und ist kommt auch in einem neuen Lancia noch auf den Markt. :blink:


    Thema Abgasnormen:
    Wenn du mal einen Abgastest mit einem Auto fahren würdest, denn der Hersteller zu bestehen hat- als Prüfung welche Abgasnorm er denn angeben darf ..(EUDC-European Driving Cycle, oder den FTP- USA Highway Cycle) dann wüsstest du das es nirgends einen Vollgasanteil dabei gibt. :blink:
    Wieso können sich die ganzen Hersteller denn erlauben die Lambdaregelung bei Vollast auszuschalten und Lambda 0,9 zu fahren :zwinker:


    Thema Verdunstungskälte:
    Wenn man die Temperaturen IM brennraum , im Krümmer , im Turbo und im Kat misst, dann sieht man daß die Temperaturen bereits im Brennraum sinken durch die Verdunstung des Kraftstoffes. Und umgekehrt: deshalb brennen ja die Löcher in die Kolben bei Abmagerung :zwinker:
    Durch den glühenden Turbo bis zum Kat kommt auf keinen Fall unverbrannter Sprit :rolleyes:

    Zitat

    ein winziger schussligkeitsfehler is beim g60ing auch drinne, der turbo muß nich bei vollast mit benzin gekühlt werden - der g60 chip kann drinnebleiben wenn der ladedruck nicht überschritten wird......


    Die Anfettung bei Vollast senkt die Abgastemperaturen. (Verdunstungskälte)
    Wenn der Turbo schon rot glühend ist, nennt man das Bauteilschutz für Schaufeln und Lager. Das ist beim G60 überhaupt nicht nötig weil der mit den Abgasen nix zu tun hat. Wieso sollten dann die Chips für beide gleich sein ?
    Frag mal jemanden der Kennfelder für Turbos abstimmt, ob und warum er bei Vollast anfettet. Ich mußte es bei der Serienabstimmung für den Fiat /Lancia 5 Zylinder Turbo jedenfalls wochenlang machen und uns sind genügend Lader abgeraucht :rolleyes:

    Der G60 Motor selbst ist je bereits für die Aufladung vorgesehen und muß deshalb nicht umbebaut werden. :zwinker:
    Der G-Lader fliegt raus, und du brauchst einen Abgaskrümmer mit Turbolader und Wastegate.
    Die meisten nehmen so etwas von den Ausi 5 Zylinder Turomotoren (Audi 100/200 Turbo, S2 etc.) und kürzen und verschweissen den Krümmer.
    Man muß den Ölzulauf an der Turbo (evtl .Kühlwasseranschluss falls vorhanden) umbauen.
    Und auf jeden Fall den Drucksensor im Steuergerät umbauen, da er nur bis ca. 1 bar messen kann. :?:
    Der Chip muß auch komplett neu abgestimmt werden , da ein Turbo bei Vollast im Gegensatz zu G mit Sprit gekühlt werden muß :rolleyes:

    Das wäre die logische Konsequenz für noch mehr Leistung :?:


    aber ich stecke ja nicht alle meine Zeit und mein Geld in den Golf, insofern bin ich mit ihnm so glücklich wie er ist und ich hoffe das ich nie abgeben muß :))

    Kann mich Mike nur anschliessen:


    Ich will auch nicht mehr Leistung. :rolleyes:


    Auf der Autobahn etc. ist das ja lustig weil man da immer noch mehr gebrauchen könnte, aber bei z.B. Regen anfahren ist fast unmöglich (mit schlechten Reifen haben mir mal bei 80 km/h im 3 Gang die Vorderäder durchgedreht bei Nässe 8o ).


    Die Hersteller hören nicht umsonst bei 250 PS auf mit Frontantrieb und deren Fahrwerke sind einiges besser darauf abgestimmt :rolleyes:

    Zitat

    Allerdings war es ein 16V-G60 mit dem Gert-Jan Mensen auf meinem Hof stand um die Siglachrom-Scheiben zu holen. Aufgebaut auf einem 9A-Block m. Spezialkolben, -Kurbelwelle & -Pleuel. Hubraum 2,1l


    Hab nix anderes gesagt: mit 2,1 L sind die Reserven nach oben deutlich größer, es gibt da eine Formel wieviel Hubraumvergrößerung an Mehrleistung bringt und die ist abhängig von der Serien-Literleistung (die beim G60 ja nicht so schlecht ist :)) )



    Zitat

    Ein Mitglied unserer Seite hat ebenfalls um die 320 PS im Golf1, mit 16V - Motor vom Audi und mit G-LaderP.S. Ist allerdings nur für den Ring


    Hat der eine Leistungsmessung gemacht, oder warum "um die 320.." ?(
    Mit 16 oder 20 Ventilen und 1,8L ist eine höhere Zylinderfüllung als mit 8V möglich, was aber mit dem Serienmotor nicht mehr viel zu tun hat.
    Und ich gehe immer noch vom Alltagsbetrieb aus, für die 1/4 Meile oder Rennbetrieb kann man mehr an die Grenzen gehen.


    Zitat

    Fahr dein Auto zu sls-tuning in Hofgeismar. Leg ihnen zwischen 7000 und 10000 € auf den Tisch und schon haste auch 280 PS aus nem 1,8L GLader.


    Das meinte ich mit den progressiven Kosten für die Mehrleistung: :rolleyes:
    Für die ersten 30 PS zahlt man noch etwa 150 Euro (Chip +LR), für die nächsten schon mindestens das dreifache (mit Nocke etc.) und für nochmal 30 PS mehr sind dann schon ein paar tausend Euro fällig. 8o


    Ich hab für den Sprung von 210 auf 240 PS etwa 2000 Euro bezahlt und hab fast alles selbst gemacht und alle Teile sehr günstig bekommen. Die nächsten würden dann entsprechend nochmal teurer... :(

    Zitat

    aha, also doch die laderdrehzahl.
    wo liegt da aber der entscheidende knackpunkt bei sls? die holen ja weit mehr aus dem motörchen.
    und das ganze preislich eigentlich ok.
    zb der leistungskit 5.
    ps: selbst schuld wenn du solche links hier einstellst nun musst dir fragen beantworten


    Ich finde nicht, daß die Leistungsangaben vonm SLS viel von meinen abweichen:
    zB. hat das Kit 2 nur 204 PS und benutzt die 268 Grad Nocke und sogar ein 68er LR (vovon ich ja abgeraten habe) :tock:


    Kit 4 mit 235 PS hat den alle Umbauten inkl. Saugrohr, Zylinderkopf und Fächer mit drin, aber ebenfalls das 68er und eine asymetrische Nocke (die noch einmal besser als die 268er ist)


    das passt doch zu meinem Angaben:motz


    Kit 5 ist wegen 66er LR (den Lader darf man alle mindestens 1x im Jahr überholen :-r ) und größeren Ventilen noch weiter weg..




    Zitat

    ich frag mich auch das gleiche wie x world one


    230 ps issn bisschen mau für die ganze arbeit!! wenn man da immer von 260 ps kisten hört oder hab mal einen gesehn der sollte mit seinem g60 angeblich 320 ps haben


    Dann laß dir doch mal deren Leistungsdiagramme zeigen, ca. 90 % habe komischerweise keins :lol
    Da wird sich glücklich gerechnet:
    Der Luftfilter bringt laut Werbung +20 PS, dann der Fächer nochmal +15 PS, die Gruppe A sicher +10 PS, die Nocke + 20 PS ... usw. schon hat man über 300 PS :lol


    Ich hab mittlerweile ca. 4 Diagramme mit insgesamt 12 verschiedenen Messungen und Umbauten an meinem G60 ausprobiert und weiß zimlich genau für vielviel Geld und Aufwand man an welche Leistung kommt :blink:


    Die 160 PS hat man nur mit einem neuen oder überholten Lader, alle anderen fahren unter 150 PS herum.
    Dann auf 190 Ps zu kommen geht über LR und Chip relativ billlig, über 200 PS kommt man nur mit einer entsprechenden Nocke, die 220PS Marke geht ohne Kopfbearbeitung nicht und ab 250 PS wirds 5x so teuer. 8o


    Deutlich über 300 PS glaube ich niemanden mit 1,8L und G-Lader :rolleyes:


    Kein Problem :))
    Wie Eddie schon geschrieben hat, sin 12000-13000 U/min das maximum für den Lader und die werden bei etwa 6500 U7min schon mit 72er LR erreicht. Mit einem 68er dreht er folglich bei noch geringerer Motordrehzal so schnell- deshalb nicht für die AB geeignet :zwinker:


    210 PS sind schon 50 PS über Serie, 230 PS sogar 70 mehr.
    Die Spanne hängt sehr von den Faktoren Nockenwelle und Laderrad ab, mit 268er Nocke eher 210 PS und mit 68er LR und 276er Nocke eher 230 PS, wenn alles aufeinander abgestimmt ist könnens auch noch ein paar mehr sein :rolleyes:

    Antworten in Klammern8)


    Ein/Auslass vergrößern (ja, lohnt sich) & polieren (nein, bringt nichts bzw. du verlierst Leistung wegen schlechterer Verwirbelung) Kopf planen (nur im 10 tel mm Breich sonst hast du ständiges Klopfen


    -Ansaugbrücke innen polieren (siehe oben, Blödsinn)


    -Drosselklappe "weiten" lassen (ist ok, bringt aber fast nichts)


    -Kleines Laderad (68er) (maximal, lieber 70er oder 72er nehmen wenn du Autobahn fährst)


    -Angepasster Chip (unbedingt nötig !)


    -Fächerkrümmer (4-2-1) (am besten Tezet, bringt aber auch fast nichts)


    -Erleichterte Schwungscheibe (unnötig, keine Mehrleistung , evtl. unrunder Lerlauf, Anfahrschwäche)


    -RS2 Laderbearbeitung (Ansichtssache, wär mir zu riskant für den Lader)


    -Großer Ladeluftkühler (unbedingt, der originale vom Golf 2 G60 ist der beste)


    -einstellbares Nockenwellenrad (woher bekomm ich eine Gradscheibe??) (Gradscheibe gibts für ein paar Euro bei Schrick, verstellbares Nockenwellenrad ist Blödsinn: das braucht man nur wenn man die Verdichtung mittels Platte oder extremes Kopf-abfräsen gemacht hat)


    -einstellbarer Benzindruckregler (brauchst du auch nicht)


    -Scharfe Nockenwelle (dachte so an 268°) (lohnt sich : 268 Grad bringt ca. 12 PS, eine asymetrische (SLS: 256/276 Grad ist noch besser)


    -Beipass (hab ich gehört da könnte man was ändern-> aber was?) (bringt keine mehr - Leistung, Das ist eine Bypass-Reduzierungshülse die übnerflüssig ist wenn der Chip gut ist)


    -Kurbelwelle von einem 2,0l Passat nehmen. (Geht das?) Pleul und kolben vom G60! (geht nicht, falls die einen anderen Hub hat stimmt auch die Verdichtung nicht mehr)


    Leistung irgendwo zwischen 210 und 230 PS :zwinker:


    Lies mal hier :
    S L S -G ladertunning

    Am bestsen auf jeden Fall einen 1,3L Motor mit Vergaser aus einem Golf /Jetta 1 nehmen. Wenn aus einem 2er dann nur bis ca. 87 ohne Kat :zwinker:

    Ich weiß nicht ob du mit dem Motor im 1ser was anfangen kannst :(
    Den Kat brauchst du zwar nicht, aber der NZ ist doch ein Einspritzer und das wird problematisch.
    Entweder alles auf die neue Technik umbauen mit Kabelbaum und Steuergerät (viel zuviel Aufwand) oder Vergaser, ansaugbrücke etc. von einem ... ja vovon nehmen?(
    Von deinem 1,1L wäre zu klein..

    Bremse +Tank ,etc sind gleich.
    Da alles Vergasermotoren sind fällt "Elektronik" auch weg :D
    Benzinpumpen sind doch mechanisch und sind an jedem Motor selbst dran :rolleyes:
    Abgasanlage wie gesagt: Krümmer + Hosenrohr von dem 1,3er nehmen, den Rest kannst du lassen :zwinker:

    Das wer ich auch nie verstehen :-r
    Ich kann mir auch nicht alles auf einmal leisten, so wie ich das will :-a
    Aber wenn ich die Wahl habe fängtTunning für mich immer beim Motor an.:-m
    Dann kommt Bremsen, dann Fahrwerk und dann Optik....
    Wenn das Auto gut aussieht, wie oft hab ich dann was davon ?
    Immer wenn ich austeige, oder es im Schaufenster sehe... ?
    Von der Leistung habe ich jede Sekunde etwas wenn ich will :D

    den 1,3L gab´s ja auch im Golf 1 mit 60PS. Der rennt schon deutlich besser als der 1,1L. Da passt alles wenn du den Umbaust. Und der gleiche Motor hatte im Polo Coupe GT mit anderm Krümmer und Vergaser 75 PS :zwinker:

    Das kann jeder halten wie er will.
    Das ist so ähnlich wie mit der Ölsorte und der Tankstellenmarke: da weiß da auch immer jeder irgendeine Geschichte zu, oder kennt jemanden der... und es gibt ganze Glaubenskriege darüber.:-x
    Ich hab mir meinen ersten Alfa Spider (Baujahr 1968) schon kurz nach meinem Führerschein von etwa 15 Jahren gekauft und restauriert, mein Vater hat auch so einen der ist seit 35 Jahren in 1. Hand, da macht man so seine eigenen Erfahrungen:-m
    Das Thema hatte ich allerdings auch schon oft mit den Lackierern, dann musst du einfach drauf bestehen das das Zeug erstmal draufkommt und wenn er mißtrauisch ist, kann er es nachher ja gerne wieder abschleifen :D

    Das Tilgergewicht brauchst du wirklich nicht :-z


    Meins war auch irgndwann lose und hat auf der Achse rumgeschlackert :(


    Durchgeflext und seit 30 000km keine Probleme und Ruhe :))


    Allerdings darfst du die Arbeit nicht unterschätzen, der Sathlring aussen ist tierisch dick und stabil, den musst du von 2 Seiten auftrennen und aufpassen das du die Antriebswelle nicht erwischst. :zwinker:

    Stimmt :D


    Mist hätte ich sogar dabei gehabt :-r #


    Aber das wäre echt zu hart für die gewesen, wenn die rübergesehen hätten : zwei Typen mit Sonnebrille im Golf und dann noch selber blöd in die Kamera glotzen :lol

    Ich hab auch noch einen... :D
    War zwar nich anner Ampel, dafür auf der Autobahn :rolleyes:
    Letztes WE bin ich mit dem G nach Italien gefahren, da kommt von der Autobahnaufffahrt ein neuer 5er Kombi gefahren.
    Sieht kurz in den Rückspiegel, "och nur´n oller 2er Golf"
    und zieht direkt auf die Überholspur 8o
    Da ich ordentlich bremsen musste fand ich das weniger witzig:motz
    Er gibt Gas (530d) und ist sich sicher das ich nun im Rückspiegel weg bin, weil er guckt nach ca. 10 sek Beschleunigung wieder gelangweilt in den Rückspiegel.


    Wir wie mit einer Abschleppstange hintendran :D


    Er gibt weiter Gas 200/210/220/230/235 war bei ihm Ende.


    Dann ist er rechts rüber und wir sind vorbeigefahren. :]


    Im 5er waren 4 Typen drin, (so in etwa :Vater mit einem Kollegen und 2 Söhnen auf der Rückbank) haben alle tierisch blöd mit offenem Mund uns nachgesehen wo wir vorbeigefahren sind.
    Wir konnten sogar sehen , daß er immer wieder auf den Tacho guckte und den Kopf schüttelte :lol


    Da ich meinen Motor nicht riskieren wollte hab ich danach langsamer genmacht (so 210 etwa) aber die haben sich nicht mehr getraut zu überholen :arsch:


    Ich geb ja zu; ab und zu schlägt auch bei mir nochmal die Pubertät durch:-m

    Zitat

    na ja, so wie du es sagst g60ing, müsste man also erstmal alles grob spachteln, verschleifen. dann irgendein lack dünn auf den spachtel drauf, mit feinerem papier schleifen um zu sehen ob der spachtel überall eine fläche ist und man nicht irgendwo löcher oder dellen hat. dann evtl. diese dellen nochmals ausgelichen und wieder schleifen, solange bis man halt eine ebene spachtelfläche hat. auf die also den füller drauf, fein anschleifen und lacken?


    So würde es ein Profi machen :-i
    Da der Spachtel meistens weiss ist, sprühen die Lackierer meistens mattschwarz drüber und schleifen dann solange bis wieder alles weiß ist. :blink:
    Meistens reicht ein feiner Sprühnebel von dem Matt schwarz (muß nicht deckend sein), weil die feinen Punkte und Tropfen sich überall verteilen. Wenn man dann schleift und denkt die Fläche wär schon toll, dann zeigen einem die restlichen schwarzen Farbpartikel die noch in den Riefen und Tälern hängen , daß man noch weiter machen muß :zwinker:



    Zitat

    Hält spachtel schn so gut !!! habe schon öfter gehört das sie resit nach ner weile usw !!


    Du mußt dich genau an die Mischung mit dem Härter halten: Zuviel Härter wird später brüchig und rissig, zuwenig bleibt weich. 8o Auch wenn du nicht richtig mischst, fällt der nachher wieder ein :motz