Beiträge von Marc_StB

    Ich habe noch ein ACD liegen. Ist so übersetzt, wie das 2y. Es hat 100er Antriebswellenflansche,
    Gestängeschaltung. Bei der Kupplung weiss ich aber nicht bescheid. Das Getriebe kommt glaube
    ich aus einem Scirocco. Damit wird Dein Golf schon auf Touren kommen.


    LG Marc

    Marv: Das hört sich gut an. Stimmst Du also überein, dass nicht die Pumpe etwa 5 bar liefert, sondern
    der Druckregler im Motorraum? Ich verstehe nämlich wirklich nicht, warum immer wieder behauptet
    wird die Pumpe liefert 5 bar. Die liefert sie nur, wenn der Druckregler auch dagegenhält. Oder?


    LG Marc

    Danke, TPunkt! Den Link habe ich gelesen. Aus dem Gedächtnis zitiert steht dort:
    "durch ein Ventil in der Rücklaufleitung wird der Druck eingestellt".


    Meine Frage: Ist dieses Ventil der Benzindruckregler? Hat ein 16v Golf 2 129PS einen
    Beinzindruckregler?


    Marc

    Also nochmal deutlich: Lass das lieber! Ehe Dir der Dreck die Ventile und Dichtungen
    verschmutzt...
    Versuch lieber das Mark20 mit nem Diagnosetool zu entlüften.


    LG Marc

    Bei den hinteren Bremsen - würde ich sagen - gibt es eine Chance, dass es
    funktioniert. Ich habe meine hinteren mittels Unterdruck (richtigherum)
    entlüftet. Das ging ganz gut. Vorne war mit der selben Methode nichts
    zu erreichen.


    Beim Entlüften kommt meist etwas dunklere Bremsflüssigkeit aus den
    Entlüftungsschrauben, bis das neue und saubere Zeug rauskommt. Ich denke
    bei dem Dunklen Zeug handelt es sich schlicht und ergreifend um Dreck.
    Den würdest Du mit der umgekerten Methode schön ins System drücken.
    Ich finde die Idee also eher suboptimal. :zwinker:


    LG Marc

    Ich habe solche Ablagerungen oberhalb der Simmerringe bei meiner Motorradgabel.
    Dort ist das in Ordnung, soweit dort keine rauhe Stelle fühlbar ist. Nach dem Einbau
    würde ich aber immer mal wieder schauen, ob das Teil dicht ist und keine Bremsflüssigkeit
    verbraucht wird.



    LG Marc

    Welche Vorteile bietet ein offenes pop-off?


    Die Vorteile müssen ja enorm sein, wenn man bedenkt,
    dass die Motorsteuerung neu programmiert werden sollte
    und dass man einen Lärm hat, der einem 'sogar Angst vor
    der Polizei' einhandelt.


    Als einen Vorteil könnte ich mir z.B. vorstellen, dass man
    sich ein paar Schellen, Silikonschlauch und Alurohre im Wert
    von 30 EUR einspart, wenn man ein neues System aufbaut.
    Das ist aber sicher nicht gemeint, oder?


    LG Marc

    Die Höchstgeschwindigkeit ist mir nur rechnerisch wichtig. Ich habe überlegt,
    ob ich den ganzen Umbau erstmal mit Golf 3 VR6 Winterreifen beim Tüv ab-
    nehmen lassen kann. Die würden bis 210 km/h gehen (Geschwindigkeitsindex
    H).


    Deshalb meine erste Frage nochmal konkretisiert:
    Die oben ausgerechnete Endgeschwindigkeit von ca. 208-215 km/h wird
    annahmegemäß bei 6.000 U/min erreicht. Ist der Motor überhaupt stark
    genug, gegen den Winddruck auf 6.000 Touren zu kommen, macht er
    sogar 7.000 (was schlecht für die Winterreifeneintragung wäre) oder
    schafft er sogar nur 5.000 ?


    Weiß jemand bescheid?


    LG Marc


    edit: Matthias: Meinst Du mein Golf würde etwa 5.700 U/Min im letzten Gang schaffen,
    weil ihm dann die Puste ausgeht? Bei größeren Reifen evtl. noch eher, nicht wahr?

    @ Christian
    Danke, vag-schrauber.de rechnet mir 215 km/h aus. Das scheint schon hinzukommen.
    Toleranz liegt glaube ich in der Berechnung des Abrollumfangs. Da habe ich schon
    häufiger kleine Differenzen auf verschiedenen Seiten gesehen.


    @ Gti
    Welcher Aufwand?
    Bei 205/50 R16 werdens dann schon 225 km/h.


    Mir gehts erst mal um die Eintragung. Dort möchte ich mit den passenden Reifen vorfahren.


    LG Marc

    Mein Golf 2 1,8t mit 150 PS hat ein Golf 4 Getriebe (EBN)
    und G3-VR6 Winterreifen (185/55 R15 86H).


    Getriebeübersetzung: 3,30 - 1,944 - 1,308 - 1,029 - 0,837 Achse 3,684
    Abrollumfang: 1,783m/U


    Wenn ich davon ausgehe, dass der Motor im letzten Gang bei Höchstgeschwindigkeit
    6.000 U/min dreht, wie ist dann die Höchsgeschwindigkeit?


    Ich habe mal so gerechnet:


    6.000 * 1,783 / 0,837 / 3,684 * 60/1.000 = 208,17 km/h.


    Hat jemand ne bessere Idee?


    LG Marc

    Benj: reicht Dir denn die 16v-Pumpe nicht? Naja, ne Walbro, die statt der 16vPumpe in
    deren Pumpengehäuse passt, kenne ich nicht. Meiner Meinung nach sollte aber die Vor-
    förderpumpe die Walbro-Außentankpumpe ausreichend mit Sprit versorgen - auch ohne
    Catch-Tank. Die Vorförderpumpe sorgt ja nur dafür, dass beim Anlaufen der Hauptpumpe
    Sprit zur Hauptpumpe gefördert wird. Ist er erstmal da, dann läuft alles wie von selbst.


    Tobix: just give it a try... Du wirst schon sehen. Ich denke, das könnte klappen. Wenns
    zu doll nach Sprit stinkt, ist was faul.


    LG Marc (16v Pumpe im 1,8t) :wink

    Wichtig ist, dass sowohl Getriebe/Motoreinheit, als auch Karosserie an das Batterie-Massekabel
    angeschlossen sind. Evtl. hat sich beim Ausbau dort etwas gelöst. Bitte überprüfen.


    LG Marc