Beiträge von Marc_StB

    Bei meinem Audi A3 Kabelbaum ist ein Kupplungspedalschalter
    eingestrickt. Ich habe angenommen, dass das Teil etwas mit dem
    Turbo zu tun hat. Bei VW haben sie mir gestern aber gesagt,
    die Kupplungspedalschalter sind immer für die Geschwindigkeits-
    regelanlage.
    1. Wofür ist der Schalter?
    2. Wenn ich keine GRA betreiben möchte, kann ich dann den
    Kupplungspedalschalter abstecken und ohne fahren?


    LG Marc

    Danke für das Angebot, LJ! Doch nun habe ich heute schon
    selber unterm Auto gelegen und meinem Golf 2 Bj. 1986 die
    ABS-Löcher gebohrt und die Kabel verlegt.


    Das sieht dann so aus:
    1. Hinten links


    2. Hinten rechts


    3. Von innen


    Vielleicht hilft es ja jemandem weiter.


    LG Marc

    Es ist genau mein Problem, dass ich nicht ausmessen kann, wo der Punkt von unten
    ist. Grube und Hebebühne wären schön... ich bin aber wahrer Enthusiast und
    schraube alles auf Böcken zusammen.


    Gerne würde ich ein Bild von unten sehen, bevor ich losbohre.


    LG Marc

    Nochmal zur Frage, wo das Loch hinsoll...
    Bilder sagen mehr als 1000 Worte, also:



    Das gelbe links unten ist ein Auto, damit man sieht, was auf dem Foto ist.
    Der rote Punkt stellt die stelle dar, an der ich bohren will. Ist es dort richtig?
    Vielleicht kann jemand noch ein Bild von unten einstellen.


    LG Marc

    Die Pumpe ist eine Außentankpumpe, die unter dem Wagen befestigt wird.


    Bei meinem Golf 2 1,8t (AGU) habe ich Bedenken so ein Teil zu verbauen. Meine
    Bedenken sind aber nicht, ob die 225l/h gegen 6bar ausreichend sind, sondern,
    ob sie zu viel sind. Denn der Benzindruckregler bei den 1,8t Motoren lässt
    schon bei 3bar durch. Das heißt, die Pumpe wird viel mehr fördern, als die 225l/h.
    Da mein Wagen ja noch die alte, dünne und ungeschützte Intankvorförderpumpe
    hat, habe ich Angst, dass bei einer zu großen Rücklaufmenge Luftblasen im
    Tank entstehen (so wie bei einem Wasserfall). Um solche Pumpen zu verbauen,
    (zumindest im Golf 2) wäre es mir lieb, noch einen Benzin-Catch-Tank zu installieren.
    Das wurde mir von Golfbuster empfohlen, finde ich auch sinnvoll. Im Golf 3 haben
    andere solche Pumpen bereits erfolgreich verbaut, da sind aber schon gute
    Vorförderpumpen im Tank, die die Luftlasenbildung konstruktionsbedingt
    verhindern. Dann gehts wohl auch ohne Catch-Tank.


    Preis/Qualitätsverhältnis muss jeder selber wissen.


    LG Marc

    Mein Golf 2 Bj. 1986 hat die Gummistopfen und Löcher für die ABS-Kabel leider
    noch nicht. Ich werde wohl bohren müssen, obwohl ich davon wenig begeistert
    bin, da ich Angst vor Rost habe. Naja... :motz


    Meine Frage zu den Löchern für die ABS-Leitungen: Ist das Bodenblech an der
    vorgesehenen Stelle ein einfaches Blech oder sind es zwei Bleche mit einem
    Hohlraum dazwischen.
    Wenn ein Hohlraum dazwischen ist... Wie vermeide ich, dass beim Bohren Metall-
    spähne im Hohlraum verbleiben?


    LG Marc :wink

    Bei meinem 4er Bremspedal war der weiße Clip mittels zweier kleiner Plastikbolzen
    im Bremspedal arretiert, die in Löcher in der Pedalseitenwand eingebohrt sind.
    Dort habe ich kräftig hineingedrückt, als Resultat flutschte der Clip quasi von selbst
    raus. Ich schätze trozdem eine halbe Stunde daran gesessen zu haben.
    Man muß wohl etwas Zeit investieren.


    LG Marc

    Schau doch als erstes mal auf http://www.eddi-controletti.de nach. Dort unter
    ABS - Mark 20.


    Der Bremskraftverstärker vom Golf 4 hat eine Kugelkopfaufnahme für das
    Bremspedal, während der Passat 1996 noch eine Gabelaufnahme hat.
    Ich hatte mal überlegt, das Bremspedal des Golf 4 in meine alte Pedalerie
    einzufügen, bin von dem Weg aber wieder abgekommen.


    Außderdem sind die Anschraubpunkte für den Hauptbremszylinder bei den
    beiden Varianten anders. Ich glaube, es reicht aber, den BKV einfach um
    45° zu drehen. Dann musst Du nur die Unterdruckleitung zur Ansaug-
    brücke anpassen.


    Plug und play-mäßig lässt sich der BKV nicht tauschen.


    Mir kommt aber eins seltsam vor. Hat der Passat 1996 mit ABS (Mark20 -
    4-Kreis-System) nicht einen 23er HBZ und einen 10" BKV?


    Ich habe zur Not noch einen Audi A3/Golf 4 BKV in der Werkstatt...


    LG Marc

    Sind die Stellmotoren für die LWR elektrisch immer gleich? Kann ich einen Motor vom
    Golf 2 an den Kabelbaum eines Golf 4 anschließen, oder gibt es Unterschiede in den
    Widerstandsbereichen o.ä.?


    LG Marc

    Bei meiner Golf 3 Plusachse habe ich mir gar keine Querlenkerstrebe
    eingebaut. Die Achse an sich ist sehr stabil. Indem eine Metallstrebe
    mittels zweier Schrauben davorgeschraubt wird, wird die Stabilität
    sicherlich nicht erhöht. Da spielt es auch keine Rolle, ob aus Alu
    oder aus Stahl.


    Beim Golf 1 ist die Sache wieder ganz anders. Da wird die Querlenker-
    strebe ja an die Karosserie geschraubt. Dort bringt sie eine Versteifung.


    Beim Golf 2 und 3 sind die Streben extrem super für den, der sie
    verkauft, nämlich den Händler. Der verkauft einem doch glatt
    noch eine Domstrebe für hinten dazu... :lol


    So, ich will mich nicht weiter unbeliebt machen. Ich hoffe, die, die
    Querlenkerstreben gut finden, nehmens mir nicht übel.

    LG Marc :wink

    Es war einmal ein junger Wilder, der sich wagte, einen 1,8t Motor in
    seinen Golf 2 einzubauen. Alles war fein, es waren 36° und er
    verließ seine 2Raumwohnung, um seine Golf 2 Benzinpumpe mit drei
    Polen an den Audi A3 Kabelbaum anzuschließen.


    Dabei überlegte er sich dass der A3-Kabelbaum folgende Anschlüsse hat:
    ro/ge (Pumpe+)
    sw/li (Tankgeber+)
    br/? (Tankgeber-) dünnes Kabel
    br/? (Pumpe-) dickes Kabel.


    Er konnte sehen, dass die Intankpumpe seines Golf 2 für die Masseanschüsse
    eine einzelne und gemeinsame Leitung verwendet.


    Pumpe+
    Tankgeber+
    Pumpe- und Tankgeber-


    Vergeblich mühte er sich, den Tankgeber anzuschließen. Er schloss die Pumpe
    richtig an Pumpe+ und Pumpe-, er schloss das sw/li-Kabel an den Tankgeber
    an aber ließ das dünne braune Kabel frei. Schließlich glaubte er an einen Strom-
    kreis von der Batterie+ über den Zündanlassschalter in die Tankanzeige des Kombi-
    instrumentes, weiter über das sw/li Kabel zum Tankgeber, zurück durch das
    dicke braune Kabel zur Batterie. Glaube und Realität fielen, so musste er im
    Praxisversuch feststellen, auseinander.


    Ohne das dünne braune Kabel anzuschließen, zeigte die Tankanzeige nichts an.


    Nun fragt er sich: "Muss ich das dünne braune Kabel und das dicke braune
    Kabel zusammenlöten?" Er fragte sich und fragte sich und wenn er nicht
    gestorben ist, dann fragt er sich noch heute...


    LG Marc

    Die Wärme, die Du bei voller Ausnutzung der Heizung für den Innenraum
    verbrauchst (besonders im kalten Winter) fehlt halt dem Kühlwasser. Rechne
    doch mal 5 l Kühlwasser bei 90° C. Physiker kennen die Energie, die darin steckt.
    Bei 2 m^3 Innenraumluft im Pkw, die von 0°C auf 30°C erwärt werden,
    wette ich, dass ziemlich viel Energie notwendig ist, die die 5l Kühlwasser
    bereitstellen müssen. Wenn Du jetzt noch die Fenster aufmachst und
    ständig 80 fährst, get die Temeratur bestimmt nicht mehr hoch.


    Warum machst Du Dir eigentlich Sorgen?

    Wenn die Pumpen in Reihe (hinter einander) geschaltet werden, addiert sich der
    Druck, die Fördermenge bleibt gleich.
    Wenn die Pumpen parallel geschaltet sind, erhöht sich die Fördermenge, während
    der Druck gleich bleibt.