Beiträge von schlotfeger

    Mein bester Freund hat seinen Polo G40 auf G60 umgebaut.
    Und dafür die Teile und auch den Zahnriemenantrieb von SLS bestellt.
    Er ist mehr als zufrieden. Die Jungs von SLS wissen wovon sie reden und am Telefon gaben sie ihm ne guten Beratung und ließen ihm teilweise preislich auf einzelne Teile was nach. :-i

    Soviel ich weiss hat das mit der Leistung der Autos zu tun.


    Sprich GTi, 16V und G60 haben den 38er Sattel drin.


    Es kann natürlich sein, dass die alten GTi´s (denke mal vor Baujahr 89´ oder 88´) nur einen 36er Sattel drin haben.


    Aber da leg ich mich nicht 100%tig fest!

    Hallo sheeper77 :wink ,



    also ich habe bei meinem 2er den original Himmel mit echtem Leder bekleben lassen. Das war vor 3 Jahren. Der Himmel hält immer noch und es hat sich noch nichts aufgelöst. :-i


    Mein Sattler hat dafür halt seinen Kleber verwendet, den er für seine arbeiten her nimmt. Ich denke das sollte bei Alcantara genau so funktionieren.



    Ob du einen Himmel aus Alcantara oder Stoff einfach so reinspannen kannst? Glaub ich fast nicht. Weil dir fehlen ja die Stangen um den Stoff vernünftig zu Spannen. So wie zum Beispiel beim Polo.


    Ich denke du bekommst keine schöne Form. Entweder er hängt leicht nach unten durch oder geht nur gerade rüber von Seite zur Seite. Ob dass dann wirklich gut aussieht? :?:

    So hallo zusammen :wink ,


    ich bräuchte für den Silverstone Reifen FTZ Sport Evol VIII 215/35 R18 eine Freigabe für eine 8x18er Felge.
    Lt. Internetseite von Silverstone wird der Reifen bis 8,5 Zoll Breite freigegeben.
    Durch den Tragfähigkeitsindex von 86 gibt es mit dem Gewicht für meinen Kombi auch kein Problem. Is er ja grad nu so drin... :D
    Seit Wochen kontaktiere ich Silverstone...aber nix...nische...die wollen mir einfach nix schicken. Die Antworten nicht mal auf meine Anfragen...toller Service!! :cursing: X(
    Vielleicht hat ja von euch einer ne Freigabe für den Reifen und könnte mir davon eine Kopie zukommen lassen??


    Gruß Stefan

    Hallo zusammen :wink,


    zwecks Thema welchen Auspuff für Golf 2 bzw. Supersprint/Powersprint.
    Also ich empfehle auch die Supersprint/Powersprint Anlagen. Vom Sound her absolut prachial!! :geil: :-i
    Aber halt nix für den Alltagsgebrauch (wurde ja auch schon erwähnt).
    Habe ich selber in Verbindung mit einem Fächerkrümmer in meinen 8V drin.
    Aber wie die meisten Vorredner schon sagten, mit TÜV bzw. Eintragung wirds da mittlerweile sehr sehr schwierig. :-r :motz
    Meine is per Einzelabnahme eingetragen. Wurde aber bereits vor 8 Jahren gemacht. :zwinker:



    Falls dich der Sound interessiert? Hier der Link zu meinen Videos... :-h


    http://www.myvideo.de/watch/29…W_Golf_2_GTi_Edition_Blue

    War es bei mir nicht :D ...das is aber mittlerweile über 8 Jahre her.
    Fächerkrümmer hab ich auch noch drin. Der wurde allerdings nicht mit eingetragen, weil den hat der Prüfer vergessen mit rein zu schreiben. :motz Er meinte is aber alles kein Problem da der Fächer mit in den Papieren steht.
    Wurde allerdings alles durch Einzelabnahme eingetragen.

    Möchte hierzu auch kurz meine Erfahrungen bringen.


    Also ein Unterschied von 25mm ist schon sehr viel würd ich sagen. 8o So groß war er bei meinem Bruder seinem 3er Golf auch. Wir fanden dann heraus, dass es ein Unfallwagen war :-r :motz und deshalb den Unterschied hatte.
    Bei meinem 2er Golf habe ich an der VA einen Unterschied von ca. 2mm. Mittlerweile stört mich das nicht mehr groß. Kann ja auch sein das die Gewindelängen nicht 100% gleich lang sind.
    Man sollte auf jeden Fall den Wagen auf einer absolut geraden Fläche stehen hab (wurde ja schon erwähnt). Als ich mein Gewinde das erste mal einstellte, stand er auf einen gepflasterten Boden. Da war der Unterschied ca. 7mm...

    Hallo zusammen :wink,


    Thema ist für mich gerade auch sehr interessant, da ich meinen 2er ebenfalls auf gelochte Scheiben rundum umrüsten möchte.
    Werde mich wahrscheinlich für die Zimmermann entscheiden und sie mit orig. Belägen oder den Standard Ferodo Belägen fahren.


    Möchte euch hierzu einen Hinweis zeigen denn ich bei http://www.taroxbrakes.de soeben gefunden habe.


    Hinweis!
    Gelochte Scheiben tendieren unter extrem harten Einsatzbedingungen immer wieder zu Hitzerissen. Die Gefahr solcher Rissbildungen wird durch unsere Wärmebehandlung zwar deutlich vermindert, allerdings nicht gänzlich vermieden. Sollten Sie daher beabsichtigen sehr aggressive Bremsbeläge zu fahren oder Ihr Fahrzeug auf der Rennstrecke zu bewegen, entscheiden Sie sich bitte für die geschlitzten G88 oder F2000 Scheiben.

    Hallo :wink,
    wie mein Vorredner schon sagt, ist das Kupfer oxidiert. Völlig normal. Kommt vom Alter der Kabel bzw. durch Feuchtigkeit.
    Am besten die Leitungen komplett erneuern. Kann nämlich leicht sein, das an den Stellen wo sie durch sind, auch nicht mehr richtig löten lassen.

    Laut meinem Wissen schaut es folgendermassen aus mit Stromstärke und Leitungsquerschnitt.


    0,75mm²: 6A
    1,00mm²: 10A
    1,50mm²: 16A
    2,50mm²: 20A


    Bei Dauerbelastung sollten pro mm2 maximal 5 Ampere fließen.
    Bei Kurzzeitbelastung sollten pro mm2 maximal 10 Ampere fließen.


    Und ich würd sagen beim Bremsen hab ich nur eine Kurzzeitbelastung. Heisst bei 1,00mm² dürfen 10A fliessen. Die Leitungen vom ZE zu den Lichtern sind 1,00mm².
    Ausserdem wer bremst verliert!! :-i ...klener Spass am Rande...




    Diese Verkabelung wurde mit 1,5mm² Drähten gemacht.



    Hallo T!PPO :wink,


    ich habe das ganze bei mir mit neuen Fassungen realisiert. Und zwar habe ich alle 3 roten Kammern umgebaut auf Rücklicht und Bremslicht. Es kamen 2phasige Lampen zum Einsatz mit 5/21Watt. Und die Fassungen haben die Bezeichnung Bay15d. Die original Aufnahmen für die Lampen musst du natürlich bearbeiten und erweitern, damit die Bay15d Fassungen passen. Die jeweilige Plusversorgung für die Lampen holst du dir per Kabelschuhe von vorhandenen Anschlüssen, an der Rückseite der Rücklichtfassungen. Problematisch wird es etwas beim Minuskontakt. Der muss über die Fassung direkt zurück laufen. Da musst du eine Verbindung zu den vorhandenen Blechen schaffen. Im Anhang ein paar Bilder zur Verdeutlichung.


    Die Plusführenden Leiterbahnen erstmal entfernen und später evtl. als Minusverbindungen verwenden!







    Der ganze Umbau setzt natürlich eine Gewisse Voraussetzung an elektrischem Verständis und handwerklichem Geschick. :D Vor allem auf die Minusverbindung ist zu achten! Ganz wichtig!
    Und dieser Umbau ist natürlich nicht erlaubt im Bereich des Strassenverkehrs. :motz :-r Der Umbau kann natürlich auch mit nur 2 Kammern gemacht werden. So dass die Nebelschlussleuchte erhalten bleibt! :?:


    Ich hoffe ich konnte einigermassen helfen?


    Ich werde die restlichen Bilder noch hinzufügen, da sich ständig das Programm beschwert, es sind zu viele Bilder in dem Beitrag. :motz Und leider kann ich nicht sofort wieder eine Antwort geben, da man ja erst eine Zeit warten muss. :-r

    Hallo :wink,


    Daten sind aus einem orig. VW SLP. Fensterheber vorn und hinten, ab Januar 1984


    Bitte einfach Kabelquerschnitte hinten dranhängen:


    Rot- 4,0² gibt aber noch eine Verbindung die ist nur 2,5²
    Schwarz- 2,5²
    Gelb- 2,5²
    Weiß- 2,5²
    Braun- 2,5²
    Rot/Weiß- bei mir im Plan nicht vorhanden
    Rot/Braun- 2,5²
    Schwarz/Rot- 2,5²
    Schwarz/Weiß- 2,5² (allerdings bei mir im Plan Weiß/Schwarz)
    Schwarz/Gelb- 2,5²


    Und es gibt noch Schwarz/Gelb, Rot/Schwarz und Schwarz/Rot, die sind nur 0,5² im Querschnitt.
    Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.