Beiträge von 1,6SR

    An der Formel passt aber was nicht, außer du meinst mit dem Hubraum, den Hub und hast den in cm statt mm angegeben


    {[(d²*Pi)/4]*h}*4 = Hubraum


    d= Kolbendurchmesser
    h= Hub der Kubelwelle


    Sonst mal wieder geil zu lesen. Wird schon halten ;)


    GRuß

    Unten normale und oben Sputter oder nicht? Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens muss die höhere Kraft aufgenommen werden, also oben Sputter. Oder sehe ich das jetzt falsch?


    Nicht das du auf dumme Gedanken kommst- ich meine wegen dem A5 Prospekt :D


    Gruß

    Das ist mehr als ärgerlich. Hoffe dir geht es nicht so wie mir bei den letzten 2 Beanstandugen. DHL hat immer den gleichen Spruch drauf.... ist ja alles versichert...nur halt für nichts haftbar zu machen wenn was passiert. Dafür haben die ihre Spezi´s die dann behaupten es sei schlecht verpackt gewesen. Habe mich vor ein paar Wochen mit denen am Tel. mal leicht in die Haare bekommen, weil ich gefragt habe nach was sie das beurteilen, was schlecht verpackt bedeutet!!
    Mich würde mal interessieren welche Qualifikation man als Sachverständiger bei der Post haben muss!!!


    Guter Tip fürs nächste mal. Ruft mal bei einer Spedition in eurer Nähe an, die machen das i.d.R, für 1/3 weniger wie Iloxx und es kommt heil an.

    Fahre seit Jahren Hamerite auf meinen Bremssätteln und ich muss sagen, dass es nicht besseres gibt. Von Rauchwolken habe ich bisher nicht gemerkt, kann aber auch sein, dass ich das nicht wahrgenommen habe. Auf jeden Fall hält das Zeug besser als jeder Hitzebeständiger Lack.


    Was hast du mit den Wasserpumpen vor? Normale ersetzen oder zusätzlich verbauen?

    Zitat

    Es gibt keinen einkalkulierten "Sicherheitsfaktor".


    Gibt es bei jeder Konstruktion, sonst kann kein Nachweis geführt werden :zwinker:
    Ich kann mir nicht vorstellen das VW das Getriebe auf S=1 auslegt, das ist im Fahrzeugbau nicht üblich!


    Wenn das Getriebe mit S=1,5 dimensioniert ist, was auch äußerst selten vorkommt, sind wir schon bei 525 Nm.
    S=1,7 ist schon eher eine Richtung die realistisch ist.



    Gruß

    SDI-Driver: Guck mal unter diesem Link vielleicht kann dir dieser User weiterhelfen.


    So wie ich das verstanden habe, werden für deine Bremsanlage im Normalfall Scheiben verwendet di 2-tlg. sind. Das heißt Topf und Scheibe werden miteinander verschraubt. Daher auch die relativ geringe Reibfläche deiner Beläge, da für die Verschraubung noch "Fleisch" am Topf vorhanden sein muss und die reibfläche der Scheibe einen geringern Nutzkreis hat.


    Gruß

    Scheibe abdrehen halte ich für absoluten Quatsch. Das Bremsmoment errechnet sich aus Kraft x Hebelarm.
    Wenn du die Scheibe auf 310mm abdrehst verschenkst du 6mm Hebelarm. Wodurch das Bremsmoment außerdem noch herabgesetzt wird.

    Kann ich Pink nur zustimmen, die Bremskraft ist nicht abhängig von der Auflagefläche sondern von der Paarung der Materialien und dem daraus resultierenden Gleitreibungskoeffizient.
    Die größe der Auflagefläche wird sich in erster Linie auf den Verschleiß und die Erwärmung der Scheibe und Beläge auswirken, also die Standfestigkeit.


    Siehe hier: LINK

    Marta SL ist für Scheibenfans schon die richtige Richtung. Ich bin damals die FRM DBR250 gefahren aber wie gesagt, teurer Spass mit vielen Problemen.


    Downhillfan bin ich sowie so nicht, für meine Runden reicht die HS33, aber das muss auch jeder selber für sich entscheiden.


    Habe bei meinem jetzigen Rad eher auf eine anständige Schaltung wert gelegt und da gibts nur eine :zwinker:


    Von Kettenschaltung bin ich mittlerweile weg. Ich habe alles gefahren von XTR über Sram, bin damit aber nie richtig glücklich geworden. Ewig dieses Kettenpflegen vor und nach der Tour und alle 3tsd alles wechseln, nee.


    Am besten fand ich jedoch die komplette XTR Gruppe mit einer Rohloff SLT99 Kette. Hat wenigstens mal eine ganze Saison durchgehalten.


    Nachdem mir letztes Jahr mein Cannondale geklaut wurde, habe ich mir dann mal einen langen gehegten Traum erfüllt und eine Rohloff Speedhub 500/14 zugelegt.


    Komplettrad liegt zZt. bei 10,2Kg, durch die WCS komme ich auf ca. 9,1Kg


    Gruß

    Zitat

    klar, die magura hatte ich auch mal - die ist schön. aber fahr mal eine echte scheibe, das is schöner. gerade wenn du 700 hm am stück runter fährst.


    Gut, war jetzt etwas pauschal gesagt. Ich fahre die HS33 weil sie einfach Problemlos ist. Kein schleifen, kein Quitschen und trotz das es eine Flegenbremse ist, super zu dosieren. Scheiben bin ich selber eine Saison gefahren, objektiv betrachtet wars ein teurer Spass, der viele Probleme bereitet hat. Mit richtigen Belägen kommt man mit der HS33 auch gut Berge runter.
    Bin selber im Sommer den GG im Ösiland runter und das hat sie gut weggesteckt.


    Wer natürlich richtig extrem fährt, der sollte eine Scheibe nehmen. Aber hier war ja die Frage nach einem Einstiegerbike.
    Und in der Preisklasse in der die HS33 angesiedelt ist, gibt es Scheibentechnisch gesehen nur Schrott. Ich würde sogar sagen, dass die HS33 besser ist als Scheiben im mittleren Preissegment.


    Gruß

    Zitat

    Was ist über Müsing zu sagen, hab hier en Händler an der Hand...könnte möglicherweise nen Lite Offroad Rahmen mit allen LX Komponenten bekommen..was haltet Ihr von der RockShox gabel..is au ned der bringer oder?


    Ich fahre an meinem MTB eine RockShox REBA RACE und die ist definitiv die beste Gabel die ich bisher gefahren habe. Alleine die Einstellmöglichkeiten sind schon phenomenal.


    Ich tendiere zZt. aber zu Carbongabeln a la Ritchey WCS MTB, da ich viel auf Radwegen und in Wäldern unterwegs bin. Durch das Carbon absorbiert die Gabel kleine Unebenheiten noch sehr gut.


    Zitat

    Wieviel wiegt das Ghost Rad wenn so um die 12kg wiegt gehts grad noch so um den Spass bei längeren Anstiegen nicht zu verlieren. Ich bin von 15 kg schweren auf ein 11 kg Bike umgestiegen, das waren Welten und 11 kg ist jetzt auch nicht unbedingt extrem leicht.


    Ich kann nur sagen, wer sich ein Bike zulegen möchte sollte etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Ein zu schweres Bike macht keinen Spass und entmutigt. Als ich mein erstes Cannondale (10,8Kg, 3900,-DM) neu hatte bin ich fast nurnoch gefahren, obwohl ich es eigentlich nur zum Ausdauertraining am Wochenende gekauft hatte. Das ging soweit, dass ich sogar meinen G40 verkauft habe und zeitweise wieder 55PS Golf gefahren bin.


    ZZt. fahre ich ein Nofear Rahmen mit 14-Gang Rohloff Nabenschaltung und der o.g. Gabel. Das würde ich als das absolute non plus ultra beschreiben. Gangwechsel unter volllast, kein Kettenspringen, keine Pflege notwendig und die 14-Gänge decken das gesamte Spektrum der 27-Gang Kettenschaltung ab, da viele Gänge bei der Kettenschaltung doppelt vorhanden sind.
    Außerdem muss man bei der Gangwahl nicht mehr auf die Kettenstellung achten (kein Schräglauf)


    Nachteil: Die Nabe kostet gute 800-900,-Euro liegt aber über XTR Niveau


    Bei der Bremse vertraue ich seit Jahren der Magura HS33 Felgenbremse. Scheibenbremsen sind Show&Shine :lol


    Gruß

    Zitat

    Wer weiß den Unterschied von NZ/3F KW zur PY?


    Die unterschiede vom NZ zum 3F sind meines wissens, dass der 3F eine größere Ansaugbrücke, eine schärfere Nockenwelle und größere Ventile ?? hat.
    Sonst ist der Motor weitgehenst gleich.


    Gruß

    Zitat

    Schlies dich doch mal mit Robert Lorenz von Lortecps.de kurz !


    Werde mich Montag mal mit denen in verbindung setzen. Wenn ich das richtig sehe werden die Infos da sicher Geld kosten....


    Habe mir gerade einen Rep.Handbuch vom VR6 ersteigert, hoffe das da ein Stromlaufplan drinne ist. Vom Golf 4 habe ich einen da, dann kann ich schonmal den Kabelbaum anfangen zu stricken, bzw. gucken ob es überhaupt für mich machbar ist.


    Beim Auspuff habe ich mir überlegt erstmal für den TÜV einen 1,8T ab Kat zu verbauen, den hätte ich noch liegen und der Rohrdurchmesser sollte auch passen.


    Bremsen und Fahrwerk sind soweit vorbereitet mit 1,8T Achsschenkeln ATE 54 Sätteln und 288er ATE Powerdisc Scheiben. Fahrwerk habe ich ein Vogtland Suspension Kit für V5 Motoren.


    Das mit dem Block macht mir etwas sorgen, ich habe einen Motor ohne die Konsole und die Bohrungen. Ob ich das Risiko mit dem Winkel eingehen soll weiß ich nicht, gerade weil der TÜV schon wg. dem Motor nicht begeistert sein wird...nicht das die hinterher noch einen Festigkeitsnachweis haben wollen, dann kann ich gleich einen V6 4-motion kaufen.


    Gruß

    Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.


    Der Golf hat kein CAN und ist einer der ersten also Bj.98. Der 98er hat auch nur Euro 2 glaub ich, daher habe ich überlegt einen Mini-Kat nachzurüsten um die entsprechenden Werte zu bekommen.


    Das der Motor nicht älter als das Fahrzeug sein darf wusste ich nicht. Wäre natürlich nicht so gut, weil ein 2.8er AAA rein soll, glaub aus 94 oder 95, müsste ich nochmal nachgucken.


    Wie ist das mit der Wegfahrsperre im Stg, das muss doch beim 4er mit dem Zündschloss und dem Tacho übereinstimmen, kann man das programmieren. Raus soll sie nicht ganz wg. Versicherung.


    Wenn mal jemand ein Bild von dem Halter reinmachen könnte, das wäre super.


    Mit dem USA V6 habe ich geliebäugelt, hatte auch schon einen an der Hand, allerdings gab es Probleme mit dem Herkunftsnachweis, da der Verkäufer ein Osteuropäer ist habe ich es lieber gelassen.


    Gruß

    Hat schonmal jemand den Umbau auf Vr6 im 4er gemacht?
    Mich würde interessieren wie der Kabelbaum angepasst wird. Getriebe sollte laut Aussage eines Users im Golf4 Forum aus dem V5 passen.


    Gruß

    Zitat

    Eine Registeraufladung oder TwinTurbo Aufladung ist für den Hobby Schrauber kaum zu realisieren


    Ich war davon ausgegangen, dass der Schreiber eine Herausforderung sucht...

    Wie wär es mit Registeraufladung? Einen kleinen LAder für den unteren Bereich und danach einen von deinen großen, der ab 45001/min übernimmt.


    Gruß