Beiträge von yourmom

    Im wesentlichen geht es um die Resonanzfrequenz der Luftsäule in der Ansaugbrücke. Stimmen Resonanzfrequenz und Motordrehzahl einigermaßen überein, erziehlt man damit eine minimale Aufladung (die Lüftsäule "schwingt" förmlich in den Brennraum) und damit mehr Drehmoment bzw. Leistung bei der drehzahl.
    Beim Sauger in einem PKW ist das üblicherweise auf den mittleren Drehzahlbereich ausgelegt bzw. mit Schaltsaugrohren auf mehrere Drehzahlbereiche abgestimmt - wie bereits gesagt.


    Wäre interessant zu wissen, wo die Resonanz bei den Turbobrücken bei Umgebungsdruck liegt? Wenn die oberhalb deines nutzbaren Drehzahlbandes liegt, wirst nur Nachteile haben, ansonsten wie gesagt, verliert der Motor unten und gewinnt oben.


    Soweit die Theorie. Nun bitte ausprobieren, weil mich die Praxis selbst interessieren würde :D

    Weiß nimmer, ich glaub "corrado recaro teilleder" oder "corrado us blinker" :)
    Tolle Idee mit den Blinkern und sauber ausgeführt :thumbup: Top Corrado!



    @ vr6-henry: das bezieht sich jetzt nicht auf mich, oder? Denn mein Post war genau eine Frage zum Umbau der Blinker mit Lob verpackt. ;)
    Grüße

    Is ja lustig, ich hab grade heut deinen wagen zufällig über die google bilder suche gefunden und mich über die orangen blinke im neuen modell gewundert. war aber in einem forum gepostet, wo ich nicht angemeldet bin, daher dachte ich ... forget it :D
    aber jetzt kann ich ja fragen: was sind das für blinker? die orangen gibts ja nur fürs alte modell mit loch zur neblereinstellung, hast du die selbst lasiert und wenn ja mit was?


    sieht auf jeden fall geil aus!!! generell das ganze auto - top konzept :thumbup: me likey


    EDIT vr6-henry: Bitte nur Beiträge bzw. Fragen zum Umbau posten (kann auch mit etwas Lob verpackt sein)

    Er hat nun eine Betriebsanleitung gefunden, wo das auch so drinnsteht. Hätt ich echt nicht gedacht. Wieder was gelernt =)
    Die Sache mit dem Bleizusatz kommt dann wahrscheinlich daher, dass "98 Oktan verbleit" drinnsteht. Aber halt weils damals nur 98 verbleit gab und ned weil er's braucht :D


    Danke für die Info :)
    Er wird sich in Zukunft den Bleizusatz sparen.

    Hallo,


    man sollte meinen eine derart triviale Frage sei mit Google oder der Boardsuche binnen 5 min beantwortet aber Fehlanzeige.


    Hatte kürzlich ein Gespräch mit einem guten Freund, der bereits mehrere EV, KR, PL, PG und eigentlich alles mögliche hatte und er behauptet das der KR und der EV mit 98 Oktan + Bleizusatz betrieben werden müssen. Wurde ihm immer so von den Vorbesitzern gesagt. 95Oktan ist er zwar trotzdem gefahren aber zumindest immer mit Bleizusatz.


    Meine Frage: Stimmt das? Ich hätte den alten 8 Ventiler eher in Richtung 91er eingestuft, den KR max. auf 95. Und brauchen die tatsächlich zwingend Bleizusatz und wenn ja warum?


    Danke für jede fundierte Antwort.


    Grüße

    Ich hab mir jetzt den Kumho Ecsta SPT KU31 in 195/40 für meine RX504 in 7,5x17 geholt. Bin ganz zufrieden. Vom Grip her ganz ok und ziehen tut er sich auch nett. Nicht extrem, das wollte ich aber eh nicht.

    Was kann noch die Ursache für Heißstartprobleme beim G60 sein? Betroffen ist der Rallye eines Freundes. Springt im kaltem Zustand tadellos an, jedoch an heißen Sommertagen bei heißem Motor erst nach ~10s starten, und dann auch mehr schlecht als recht. Quält sich dann langsam hoch zur Leerlaufdrehzahl und raucht kurz aus dem Auspuff.


    Pumpennachlauf funktioniert, blauer geber wurde auf Verdacht getauscht, Zündung und CO wurden dieses Jahr neu eingestellt. Motor ist 100% Serie (~125tkm).


    Bin sehr dankbar für sämtliche Ratschläge!

    Naja mit dem Kat weiß ich keine theoretische Erklärung warum das besser ist, bin da nicht so tief in der Materie drin, aber ich denke mal, wenn die Abgase nicht sofort ausgebremst werden bzw verwirbelt, sondern erst zum Ende wo Sie eh entweichen ist das besser :D

    Das einzige was ich mir vorstellen könnte ist, dass es an der Temperatur selbst liegt. Ich hör das zwar zum ersten mal, aber beim ESD ist die Abgastemp. geringer und somit auch der Volumenstrom, da kälteres Gas weniger Raum einnimmt. Somit steigt vielleicht der effektive Durchsatz.
    Aber ob man damit die AU besteht?

    Wenns ein ganzer Satz wäre und du Bilder vom dem Reifen auf 7,5J hättest, würde ich vielleicht überlegen.


    Kann mit sonst noch wer Bildern von schlanken, günstigen und aktuell erhältlichen 205ern bzw. dem 195er Kumho auf 7,5J helfen?
    Vielen Dank

    Ich hatte auf einer 7x17 einen Pirelli 195/40 montiert. Vielleicht hilft dir das Bild weiter. (Info: Hätte 2 fast neue 195/40 R17 zu verkaufen!)

    Da ich nach einem günstigen Reifen Ausschau halte und das einer der teuersten ist leider nicht.

    Da das der "aktuellste" Thread bzgl. Reifen auf 7,5x17 ist, den ich gefunden habe, schreib ich mal hier rein.


    Ich suche einen günstigen Reifen für meinen Corrado G60, der sich auf 7,5x17 ein wenig zieht. 185/35-17 kommen nicht in Frage!! Is mir optisch zu extrem und anscheinend auch nur halblegal.


    In Frage kommen :


    205/40-17
    Wären mir eig. lieber, da das Auto dann ein wenig höher kommt (Ösiland, 11cm <- werden vermutlich aber sowieso missachtet) :D
    Hatte mal die Falken 512 in 205/40-17, zwar auf 8x17, aber hat mir in der Dimension extrem gut gefallen


    195/40-17
    sehen sicher besser aus, sind aber teurer




    Folgende Bilder hab ich bis jetzt gefunden (vielleicht findet's ja wer hilfreich):



    Dachte daher zuerst an den Nankang NS2 in 205/40-17 weil billig (Auto wird nicht geheizt und nicht im Nassen gefahren) und Nankang is ja für sich ziehende Reifen bekannt.


    Auf diesem Bild, dass ich gefunden habe, sieht das aber irgendwie unschön aus


    Nankang 205/40-17 auf 7,5x17 (Quelle Golf3.de)



    Also gibt es offensichtlich keine schmalen 205 a la Falken 512 mehr!?


    Gut dann 195er:




    195/40er Hankook S1evo: (Quelle golf3.de)


    Sieht schon ok aus.






    195/40 - 17 Toyo Proxes 4 (Quelle: http://www.volksforum.com)


    Auch auf 7,5x17. So stell ich mir das vor. Aber leider preislich ein wenig über dem, was ich mir vorstelle.





    Was mich jetzt interessiert: Hat jemand den Kumho Ecsta SPT KU31 ind 195/40 auf 7,5x17?
    Den fände ich preislich noch im Rahmen.


    Hab nur dieses Foto aus einem anderen wobed-thread gefunden, allerdings leider schlechte Perspektive und nur auf 7x17


    Sieht für 7J schon ok aus, weß aber nicht ob die 0,5 Zoll bei 7,5er sprich ~1,3cm mehr sooo den Unterschied machen ?(




    Wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
    Evtl. gibt's ja doch noch einen schmalen 205er oder vielleicht hat wer noch bessere Bilder zum Nankang Ns2 in 205/40-17?


    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Wie schon gesagt, egal ob Sauger oder Turbo, die Luft gelangt bei beiden aus dem selben Grund in den Zylinder: Druckunterschied, der sich beim Öffnen des EVs ausgleicht. Im Zylinder herrscht geringerer Druck, daher saugts die Luft da rein, auch beim Turbo.
    Stell dir einen Turbo mit 2bar Ladedruck oder einen Sauger auf einem fiktiven Planeten mit 3bar Athmosphäre vor. Beides das selbe, zumindest einlasseitig.

    Zitat

    Polieren bringt nichts weil die Luft eh reingepresst wird und da ist es scheißegal ob die Sachen poliert sind oder nicht.


    Bei einem Sauger macht das mehr sinn weil da jede ecke und Kerbe zu verwirbelungen kommt.

    Das macht bei einem Sauger oder einem aufgeladenen Motor genau gleich viel (oder gleich wenig) Sinn.


    Nur weil beim aufgeladenen Motor der Luftdruck über Atmosphäre liegt, heißt das nicht das Gesetze der Strömungslehre nicht mehr gelten. Da gibts genauso Verwirbelungen bei ungünstigen Kanten.