Beiträge von Markus

    Dienstag, 03.01.2006 | Neuer Wasserkühler, Motor- und Innenraumkabelbaum
    Neuer und großer Wasserkühler für den Jetta, Motor- und Innenraumkabelbaum nochmals überarbeitet und schriftlicht festgehalten, bereits zur Verkabelung



    So, Nachschub für die anstehenden Lötarbeiten; 12m selbstverklebender Schrumpfschlauch! Sollte erstmal reichen!



    Dann ist noch mein neuer Wasserkühler angekommen, original von Behr. Neuware.



    Der größe für den Golf/Jetta 2 gebaute Wasserkühler.



    So würde es dann eingebaut aussehen. Mal sehen wie sich das mit den Ladeluftrohren vereinen läßt.



    Ich denke der originale Lüfter wird hier nicht mehr zum Einsatz kommen. Da wird was aus dem Hause Spal Einzug halten.



    Wie man hier sieht, könnte das alles sehr eng werden mit dem original Lüfter. Eventuell dann ein oder zwei blasende Spal vor den Kühler.



    Und den Rest der Zeit habe ich eigentlich damit zugebracht um nochmal alle meine Innenraum- und Motorraumkabelbäume zu überarbeiten, nochmal alles ordentlich aufzuschreiben... Jetzt sollte alles fertig sein und ich kann die nächsten Tage den Rest verlöten und schonmal den Innenraumkabelbaum einbauen und mal Saft draufgeben und schonmal versuchen Motorsteuergerät und Kombiinstrument auszulesen...

    Samstag, 31.12.2005 | Armaturenbrettkabelbäume angefertigt
    An den Kabelbäumen weitergemacht



    Warnblinklichtschalter ist jetzt auch verkabelt.



    Alles mal zusammengesteckt... sieht schon wieder so unordentlich aus... mal sehen wie ich das in Griff kriege. So bleibts jedenfalls nicht.



    Hier habe ich angefangen den letzten Kabelstrang fertig zu machen, für Radio, Anzünder, Diagnosebuchse und Handschuhfachbeleuchtung.



    Konnte dann leider nicht mehr weitermachen, da mir der Schrumpfschlauch ausgegangen ist. Nächste Woche gehts dann weiter.

    Donnerstag, 28.12.2005 | Pedalerie umgeschweißt, Armaturenbrettkabelbäume angefertigt
    Altes Gaszug-Pegal abgeflext, Pedalerie angepaßt, Halterung für neues eGas-Pedal konstruiert, Kabelbäume für das neue Armaturenbrett angefertigt und zwischendurch war ich mit Thomas noch bei Turbo-Döddel in Hamburg...



    Nachdem ich dann endlich alle Leitungen zuordnen und auch der Problem mit dem 4er Warnblinklichtschalter (wegen intigriertem Blinkerrelais) lösen konnte, habe ich angefangen die 2er Kabelbäume mit den 4ern zu verlöten.



    Dank Thomas (http://www.dergolf.de) habe ich nun auch ein schönes gestanztes Loch für meine hydraulische Kupplung.



    So sieht es dann aus.



    Dann konnten wir anfangen die Pedalerie für die Aufnahme des eGas-Pedals vorzubereiten. Altes Pedal erstmal ab.



    Dann eine Halteplatte für das neue Pegal zurechtgeschnitten und 3 Löcher zur Verschraubung gebohrt. Dann 3 Schrauben mit abgeflachtem Köpfen durchgesteckt...



    ...und angeschweißt.



    Diese Halteplatte dann von unten abgeschliffen und schwarze Farbe drauf. Dann mit der Pedalerie an der richtigen Stelle verschweißt.



    Probesitz mit großen Muttern als Distanzstück... passt!



    Und damit man bei Vollgas nicht das Pedal abreißt, haben wir einen Stopper eingeschweißt.



    Dann alles in Form "geflext" und anschließend schwarz gemacht.



    Nachdem ich dann mal wieder einen Haufen Kleinteile bei VW abgeholt habe (unteranderem auch der passende Stecker für den Beleuchtungsregler), konnte ich an den Kabelsträngen weiter machen.



    Nachdem die Farbe getrocknet war, haben wir das Pedal mal anmontiert.

    Dienstag, 27.12.2005 | Armaturenbrett-Verkabelung, Bremse, Pedalerie
    Stecker und Schalter vom Golf 4 Armaturenbrett im Schaltplan zugeordnet, Bremsenhydraulik ausgebaut, Pedalere ausgebaut



    Habe mich mal drangemacht alle Kabel und Stecker vom Golf 4 Kabelbaum fürs Armaturenbrett zu durchsuchen, in den Schaltplänen zu identifizieren und eine Verbindung zwischen 4er und 2er ZE zu schaffen. Hier der Kabelstrang für Zündanlassschalter und Blinkerhebel.



    Habe dann auch alles gefunden und auch fast alles der 2er ZE zuordnen können. Hier die Kabel für beide Lenkstockhebel, MFA, GRA, Zündanlassschalter, Warnblinkschalter, Heckscheibenheizung...



    Dann habe die alte Pedalerie ausgebaut



    Ebenso die Bremshydraulik.



    Damit dann eine G60-Pedalerie eingebaut werden kann (wegen hydraulische Kupplungsbetätigung). Hier sieht man, dass ich das alte Gaspedal ausgebaut und schon mal die grobe Position des eGas-Pedals festgelegt habe.



    Für die hydraulische Kupplungsbetätigung muss eine andere Trägerplatte eingebaut werden, damit daran dann der Kupplungsnehmer angeschraubt werden kann.



    An der angezeichneten Stelle muss dann ein etwas größeres Loch für den Hydrauliknehmer gestanzt werden. Schräg darüber habe ich ein Löch für die Befestigung der Trägerplatte gebohrt.



    Um zu sehen, ob die Türen auch schließen, habe ich am Samstag schon die Türverkleidungen abgebaut und einfach mal die Türen geschlossen... Passt! Keine der beiden Türen kommt ans Armaturenbrett.


    Wo bekommt man günstig gute Ladeluftkühler?
    Brauche einen, der eine Netzgröße von ca. 60-70cm hat, und max. 18-20cm hoch ist. Dabei aber ca.6-8cm dick. Bei eBay habe ich sowas leider nicht gefunden. MFT Berlin hat sowas, aber für etwas überzogene Preise!

    @ shadowdiver : Danke für dein Lob, das ehrt mich sehr :D ... Ja es ist leider eine riesen Arbeit mit dem 4er Brett, ich dacht das mit dem 3er Brett wäre schon ne Menge Bastelei, aber beim 4er ist es noch mehr. Konnte leider gestern und auch heute nicht weiter machen, auch wenn ich es wollte, habe mich beim Weihnachtsbaum aufstellen am Ständer verletzt und kann nun die linke Hand nicht richtig benutzen. Aber am Dienstag geht definitiv weiter, habe ja Urlaub :) Dann werde ich mir das Thema Lenksäule vornehmen.


    Weil der Jetta gestern überstürzt aus der Halle musste und die Türen ja noch nicht zu gingen, habe ich schnell (mit einer Hand) die Türpappen abmontiert. Nun kam der große Moment, passt das Brett? Oder schlagen die Türen dagegen und quetschen!? Linke Türpappe ab, passt nicht, da die angenietete Halterung für die manuelle Spiegelverstellung noch dahinter war. Kurzerhand ausgebohrt und dann zweiter Versuch, Tür zu :) ... und nichts quetscht, dat sogar noch Luft zur Tür. Rechte Tür dann genauso. Türen zu, ich drinne und erstmal alles begutachtet! Perfekt ;) ... Dienstag dann mehr!

    Freitag, 23.12.2005 | Träger so gut wie fertig, Armaturenbrett verschraubt
    Den Armaturenbrett-Träger weiter bearbeitet und angepaßt, Halter geschweißt, Armaturenbrettkontur mit Schrauben gezogen, Brett verbaut



    Soweit musste ich den Träger noch einschneiden, sodass dann das Armaturenbrett auch richtig sitzt.



    Da das Profil von der Golf 4 Frontscheibe das Armaturenbrett anders formt, muss das Brett der 2er Scheibe angepaßt werden.



    Also habe ich die vordere Kontur mit Hilfe von Schrauben runtergezogen, damit das Brett nicht an die Scheibe kommt, sondern am Scheibengummie anliegt.



    Der Träger hat jetzt seine Position erreicht.



    Und auch die Form vom Armaturenbrett ist jetzt eingestellt.



    So wie man hier sieht, sitzt das Brett nun perfekt an der Frontscheibe.



    Die Scheibenbelüftung in der Mitte vom Brett muss nochmal nachbearbeitet werden, da diese durch das Ändern der Form etwas hochgedrückt wird.



    Dann habe ich nur aus dickem Blech acht Steifen geschnitten, diese gebogen und mit Löchern zum Verschrauben versehen.



    Und dann an den richtigen Stellen an den Träger angeschweißt.



    Dann mit acht Schrauben an den 2er Träger geschraubt. Hier ist das Brett zum ersten Mal komplett an den Träger angeschraubt.



    Hier ein Blick unter das Brett auf der Beifahrerseite, gut zu sehen die neuen Haltebleche.



    Jetzt liegt alles gut am Türgummie an.



    Die Höhe und Position ist ideal, der Blick auf den Tacho ist wie original, und nicht so tief wie mit dem 3er Brett.



    Auch der Schalthebel sitzt genau mittig in der Konsole.



    Und nun kann man auch nicht mehr zwischen Scheibe und Brett gucken.



    Liegt schön bündig an... und wenn nochmal jemand sagt, man würde das 4er Brett niemals mit 4er Träger in nen 2er bekommt... ;) Geht nicht, gibts nicht!

    @ der stefan : Beim Thema? :tock: :lol ... Na weil du's bist! Das ist streichfähiger Unterbodenschutz von Teroson. Weiß nicht wo man das bekommt, denke im Baumarkt oder so, Preis keine Ahnung... habe das bei ner Schwesterfirma von uns gekauft!




    Donnerstag, 22.12.2005 | Träger und Armaturenbrett provisorisch eingebaut
    Armaturenbrett-Träger an den Seiten noch weiter angepaßt und den Träger befestigt und mal das Armaturenbrett angeschraubt



    Hier habe ich den Träger schon mal provisorisch befestigt. Habe mir überlegt, dass der Träger nicht eingescheißt wird, ich werde 4 Haltebleche an den Träger schweißen und diese dann an den vorhandenen Träger unter der Frontscheibe schrauben. Da sind jeweils 4 Gewinde oben und 4 unten. Weiteres dann...



    Hier sieht man, dass schon zwei Schrauben etwas reingeschraubt sind, dann habe ich den Träger an diesen Schrauben mit Draht befestigt und ausgerichtet.





    Dann habe ich das Brett mal draufgeschraubt um zu sehen, ob der Träger schon so bleiben kann, oder ob ich ihn noch weiter gearbeiten muss.



    Tja, passt leider noch nicht, der Träger muss noch weiter rein, da das Brett noch nicht da sitzt wo es ohne Träger schon war.



    Hier steht das Brett wieder viel zu weit ab.



    Und genau das sieht man hier.



    Also muss das Teil vorne höher, hinten an der Frontscheibe aber tiefer und weiter ran.



    Hier sieht man schon, warum das Brett nicht weiter zur Scheibe geht, der Träger liegt am hintern Querblech an.



    Morgen früh mach ich dann weiter... habe 10 Tage Urlaub, und werde wahrscheinlich so gut wie jeden Tag davon am Jetta weitermachen...

    So, jetzt will ich doch glatt mal einen kleinen Zwischenbericht über das nun fahrtaugliche Auto liefern.


    Bin mit allem eigentlich sehr zufrieden, der Wagen läuft wie doof, keine Probleme. Werde demnächst mal nen Ölwechsel machen und dann mal schauen, ich glaube die Bremsscheiben vorne + Beläge müssen auch mal gemacht werden. Bremsleistung der Variant-Bremse ist hervorragend.
    Da ich nur ca. 2km Autobahn jeden Tag fahre (einfache Stecke), schaffe ich es eigentlich nicht den Wagen mal auszufahren, aber bei 180km/h hatte ich ihn schon (wo er auch gut hingeht ohne sich zu quälen), musste dann aber schon wieder bremsen, weil meine Abfahrt kam.


    Das Einzige was mich momentan etwas ärgert ist, dass mir vorne rechts an der Börtelkante der Kotflügel anfängt zu rosten, ebenso am rechten Seitenblech kommt Rost hoch. Mal sehen, werde dann wohl im Sommer mal alle Stelle glattschleifen und dann die Seite nochmal lackieren. Ist ja zum Glück nur mein Alltagsschlitten...


    ... wo wir gerade bei Schlitten sind, als Schneeschieber macht sich der Golf auch ganz gut :)






    Dann ist noch zuerwähnen, dass ich momentan mit einer Tankfüllung Diesel durchschnittlich 825km fahre, das macht dann einen Verbrauch von ~5L auf 100km... selbst das habe ich mit sanfter Fahrweise mit meinem damaligen 2er GTD (1.6er 80PS) nicht geschafft... und wirklich sparsam habe ich den TDI auch nicht gefahren ... Also wer ein sparsamen 2er braucht und viel fährt -> TDI einbauen!


    MfG Markus

    @ Didi : Wieso ist das bei dir so eng, wenn du schreibst du hast nen Rallye-Kühler und Rallye-Scheinwerfer... das gehört doch zusammen !? :?:
    Oder meinst du die Durchführung der Ladeluftrohre nach vorne zwischen SW und Kühler?

    Danke erstmal!


    Also einen kleinen G60 Kühler habe ich hier noch zu liegen, den werde ich aber wohl nicht einbauen weil der schon voll alt und vergammelt ist, und ich denke, dass das Teil etwas zu klein ist.
    Also werde ich mir wohl einen neuen TD-Kühler kaufen. Kennt jemand gute Adressen wo man die Teile günstig neu herbekommt?


    LLK werde ich einen nehmen, den ich unten hinter meine neue Stoßstange packen werden, kein Sprinter oder sonst was... Aber es geht hier auch primär um den Wasserkühler.

    Finde deine Idee gut... ich würde was nehmen, was zur Innenausstattung passt, also wenn du beiges Leder hast, dann mach den Innenraum beige... so halt. Aber es sollte auch zum Rest des Wagens passen, also sowohl zum Motor als auch zur Wagenfarbe... ich weiß nicht, was passt denn da so schönes zu rot? Eventuell braun?