Golf III GTI 16V Thread!!!

  • Die Schläuche liegen nirgens am Motor an und auch nicht an den Kühlwasserschläuchen (wie lauit Anleitung gewünscht ;) ). Dank der Klimaanlage ist es da vorne schon ziemlich eng, lassen sich aber ganz gut nach vorne verlegen.
    Hier mal ein Zwischenstand...


    Ölablassschraube rein, Ölfilter dran gemacht und einmal aus versehen an den Öleimer gekommen :mauer:.Ich habe dann den Ölkühler gleich mal aufgefüllt damit nicht auf einen Schlag zuwenig Öl drin ist. Danach alles verschraubt. Drin sind momentan 5 Liter 10W40 Castrol.




    Um den Prallschutz montieren zu können ohne den Ölschlauch zu klemmen musste auf beiden Seite das Plastik etwas bearbeitet werden. Danach passt es grade so vom Platz her




    Die Kanten habe ich abgerundet aber Sicherheitshalber noch mit Polsterung von der Rolle abgeklebt damit der Schlauch dort weich sitzt.

  • Danach wurden alle Schrauben kontrolliert un der Wagen angelassen und gleich kontrolliert ob irgendwo Öl austritt. War bisher nicht der Fall :dhoch:


    Ich hab dann den Rest der Front zusammengebaut und so sieht das nun aus.





    Bisher kann ich sagen das das Öl genauso schnell wievorher auf Temperatur kommt, ab 74 ° Grad geht es etwas langsamer. Ab 80° öffnet das Thermostat voll. Bei normaler Fahrt bleibt das Öl bei 17 ° Aussentemperatur so bei 80-84 °. Bei 3 km Vollgas auf der Autobahn mit anschließendem Orts/Stadtverkehr ging die Temperatur auf 84-90°, sobald man dann aber wieder normal fährt geht sie wieder auf 82-84° runter. Bisher OPTIMAL :)




    Danke


    snoopiline für die Hilfe und Geduld :)



    kpk für die Zwischenposts


    SDI

  • ui ui ui....


    Von ganz weit unten musse ich den Thread wieder hoch schleppen :(


    Frage an euch... und vor allem an die, die auf ABF umgebaut haben...


    Mein Starter ist mehr oder weniger hin.
    Nur im Kalten zustand schafft er es zu drehen... sobald motor und alle anderen komponenten betriebstemp haben springt der immer wieder raus und erzeugt erst nach 5 bis 10 versuchen genügend umdrehungen um den Motor zu starten.


    Jetzt die Frage.... welche Starter könnte ich noch an das Standart 16V Getriebe hängen?
    Ich bin auf der Suche nach G60... ist ja soweit alles das selbe von den Abmessungen. Und hat auch die 2 Löcher zum anschrauben.


    Wie aber schaut es mit TDI oder Passat 35i Anlassern aus? Die haben ja auch Teilweise Seilzug und Hydraulisch....


    Könnte davon noch was passen'?


    Und paralell dazu.... hat einer ne Ahnung woran das rausspringen im Warmen zustand liegen könnte?


    Er dreht nochmal an, springt dann raus und läuft leer (ohne last weiter)
    Wenn ich dann die Zündung los lasse, hört man nach nem moment wieder wie er reinspringt und abrupt stoppt.


    Beim nächsten Startversuch dreht er wieder unter last an und springt dann meist gleich wieder raus.... das spiel wiederholt sich dann meist 5 mal.


    Die Hülse im Getriebe war jedenfalls wie neu als ich die Kupplung vor ca 20Tkm gemacht habe. Also denke ich das es wirklich am Starter oder am Magnetschalter liegt.


    Ich hoffe das jemand nen tollen Tip auf lager hat :wink

  • Also die selben Anlasser wie im ABF sind im G3 2,0L 2E / ADY / AGG passen tut auch der vom g2 G60 aber auf dauer besser einer aus dem G3 !


    Auch die Anlasser von den Passat 2,0L Motoren sind die selben das Getriebe spielt keine Rolle!


    mfg

    Golf 2 GTI / Bj 84 / MKB ABF / 2,0L 16V / 150 PS (170 PS)

    Einmal editiert, zuletzt von Garlock ()

  • also AGG wurde mir lang und breit beschrieben, passt 100% net weil der ein loch mehr zum anschrauben hat und die position stimmt wol dann nicht.... deshalb bin ich erstmal davon ausgegangen das 2E und ADY auch net passen.


    aus dem AKTE wurd ich auch net richtig schlau.... da standen viele Motoren allein und manche waren bei bestimmten BJ gleich. Wie z.B. G60 und ABF.... da gab es ne Serie wo die bei beiden Motoren gleich war. Also die Anlasser für die Motoren..

  • Mh... das ist mir ehrlich gesagt etwas viel...


    Ich werd meinen dann wohl eher bei mir um die Ecke überholen lassen... aber ich wollt mir vorher einen als ersatz hinlegen..


    Nur weiß ich halt nicht so genau was ich noch alles verwenden kann....

  • nur zur Info falls ihrs machen wollt, Autogaseinbau fürn Golf 3 ABF 2200€ in Deutschland, 1400+Tüv in Polen..


    Edit: hab gerade mit Holland telefoniert 1500€ inkl Tüv. laut Ihm brauch man beim ABF keine sequenzielle Anlage


    mal schaun was hier die Umbauer dazu sagen


    Edit2:


    wie wärs mit denen auf meinem? :)



    mal schaun ob der ABF Kopf die Woche noch kommt :)




    SDI

  • Moin...


    Ich denke auch das GAS die beste alternative zum Benzin ist... nur leider ist das Gasnetz noch nicht wirklich Flächendeckend vorhanden...


    Und die Preise beim GAS sind zwar besser, aber die werden auch andauernd erhöht... am Ende passiert das selbe wie mit Benzin...


    Wie ist das eigentlich mit nem Turbomotor und GAS?
    und wie ist das mit den verbrennungstemperaturen bei einem GasLuftgemisch statt BenzinLuftgemisch?
    Benzin kühlt ja die das Gemisch... nicht das die ganze sache zu heiß wird.....


    Die Felgen schauen gut aus! :-i
    die wären eine Option

  • Also erstmal gehts um AUtogas / LPG und nicht Erdgas :).


    Man sollte eine sequenzielle Anlage nehmen, die spritzen das Gas Flüssig ein, dadurch wird die Luft auch ziemlich gekühlt :), zudem hat Autogas 110-120 Oktan


    Die Steuer für Autogas ist fest bis 2009 und soll noch verlängert werden. Im vergleich zu Benzin ist der UNterschied momentan 84 Cent wenn man die Preise in Deutschland vergleicht, Luxemburg kostet LPG 40 Cent.


    Der Motor läuft ruhiger, der Verbrauch mit einer sequenzielle Anlage ist ca 5-15 % höher ohne Leistungseinbußen, bei einer Venturianlage (eine Düse, Arbeitet nach dem Vergaserprinzip, Gas wird Gasförmig eingebracht und dann angesaugt) liegt der Mehrverbrauch bei ca 20-30%, Leistungsverlust ca 15 %.


    zu heiß wird nichts, der MOtor kann wenn er auf LPG abgestimmt wird sogar Leistungsplus haben :)



    http://www.autogastanken.de


    SDI

  • Zitat

    Original von fireball
    nicht übel....


    Wie waren denn deine Zeiten?


    Kannste mit der Transit-heizerin mithalten? :D


    Zeiten nicht genommen, außerdem kenn ich die Strecke immernoch nicht wirklich :)


    jedenfalls brauchsts mehr Power und besseres Streckenkenntnisse


    SDI

  • Ich wahr letzte Woche auf dem Prüfstand den Chip testen ein voller erfolg knappe 168 PS und 189 Nm vorallem im unteren Drezahlbereich von 1500 - 3500 U/min ein um ca. 10 - 15 Nm höheres Drehmoment was die sehr gute Gasannahme erklärt er ist jetzt einfach lebendiger eine GPS Messfahrt auf der BAB hab ich dann auch noch gemacht auf anhieb 222 Kmh leider musste ich vom Gas wegen Verkehr und Baustelle vorher kam ich gerde so auf 219 ne weitere Messfahrt ist geplant aber da muss ich etwas weiter fahren da bei uns zuviele Baustellen sind wegen ausbau der Strecke !


    mfg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!