Beiträge von Stukov

    Servus,


    vor ein paar Tagen ist kurz mal die Klima weg gewesen (war etwas schneller unterwegs und dachte das is so ne Regelung wie ich sie aus nem Ford Focus kenn -> Klima aus bei Volllast). Als ich langsamer gefahren bin kam sie wieder, aber ein Quietschen hatte sich eingestellt.


    Zu Hause hab ich mich erst noch gewundert warum der Lüfternachlauf nicht anspringt -> 2 defekte Sicherungen entdeckt und ausgetauscht. Dann wollte ich das Quietschen lokalisieren, tippte auf Lima-Klimakompressor-Servo. (Die 2 Sicherungen sind wohl auch für die Magnetkupplung zuständig wie ich später feststellte)


    Nach einer Minute ging der Motor direkt aus, ein bisschen Auto umherschieben im 5. Gang zeigte das der Klimakompressor fest war. Ich hab das schlimmste befürchtet und versucht mich schlau zu machen über Klimaspülungen zwecks Metallpartikel im System von gefressenen Kolben. (Hier noch ein 5-faches Daumen hoch für den Bosch Dienst, im Gegensatz zu VW (200 Euro) und Audi (120 Euro) wollte der mir die Leitungen für lau mit Stickstoff spülen.)


    Ich hab den alten Kompressor auseinandergenommen. Magnetkupplung ist völlig verbrannt, Lack blättert ab. Die Zylinder innen sehen völlig ok aus, als ich mit nem Schraubenschlüssel den Kompressor etwas zurück gedreht hab, ließ er sich auch wieder (wenn auch sehr schwer) vorwärts drehen. Im inneren höre ich nun etwas umherfliegen, hört sich wie ne Metallkugel oder sowas an, die Magnetkupplung krieg ich noch nicht ab. Expansionsventil sieht für mich sauber aus.


    Nun zur Fragestellung an die Profis. Ist im Kompressor "hinter" den Zylindern also Richtung Magnetkupplung im Inneren ein Kugellager verbaut das bei mir auseinandergeflogen ist und dessen Bestandteile ich nun höre? Ist dadurch der Kompressor fest geworden und die Magnetkupplung verbrannt? Kann ich dann davon ausgehen das bei unbeschädigten Kolben und Zylinderwänden sich keine Fremdkörper im restlichen System befinden und nur ein neuer Kompressor (+Trockner) rein muss und gut?


    Danke schonmal ;)
    Christian

    Ich schreibs hier mal hin, falls jemand den Thread liest soll er doch wissen wie es weiter gegangen ist.


    Das mit der Verbrauchsanzeige war ein Fehlalarm, hing wohl am vielen Stadtverkehr, sie stimmt also noch immer nicht. Der Fehlerspeicher spuckte weiterhin (Adaption Regelgrenze (mul.) unterschritten) aus, die Lambdalernwerte im Steuergerät wurden mit "-25%" angegeben, er saufte mir nach wie vor bitterlich ab wenn er noch kalt war und er die 3000 U/min. schneller überschritt und so suchte ich weiter.


    Ich habe heute mal Teilenummern verglichen, Mangels Platz konnte ich auf dem einem Einspritzventil nur die Bosch-Nummer ablesen, rausgekommen ist:


    Bosch: 280 150 951
    VW: 034 906 031 B (daraus ergab sich diese VW -> eher Audi Nummer)
    Menge: 300 cm³ pro min. bei 3 bar (Angaben sind unterschiedlich, manchmal heissts auch 346, scheint sich aber dann auf 4 bar zu beziehen)


    Original gehört sich wohl rein:


    Bosch 280 150 953
    VW: 021 906 031 A
    Menge: 249 cm³ pro min. bei 3 bar


    Der Vorbesitzer hat anscheinend nen 4 bar Druckregler zusammen mit diesen S6 Düsen verbaut, warum er das getan hat, darüber kann ich nur rätseln. Vielleicht dachte er der Fächerkrümmer zusammen mit dem offenen Sportluftfilter macht das nötig...


    (hoffentlich ist am Steuergerät nix rumgechipt worden)


    Für den unwahrscheinlichen Fall das so etwas noch wem anders passiert werd ich hier später noch schreiben ob der Tausch hin zu den originalen Einspritzventilen etwas bewirkt hat.

    Also ich hab den 3 bar jetzt drinnen, würde sagen der Motor läuft subjektiv besser, die Verbrauchsanzeige scheint sich jetzt auch in realistischen Bereichen zu bewegen (10,8l anstatt 7,8l im Schnitt).


    Er ruckt meiner Meinung nach weniger, Kaltstart konnte ich noch nicht testen, aber ich nehm eh an das da evtl. noch mehr nicht stimmt.


    Laut VW stimmen deine Teilenummern übrigens, aber genau andersherum.


    Bis FIN : 1H-TW360 000 / 1H-TB120 000 / 1H-240 000 / 1H-TD360 000 = BDR 078 133 534 C (4 bar)
    Ab FIN : F1H-TW360 001 / F1H-TB120 001 / F1H-TP240 001 / F1H-TD360 001 = BDR 037 133 035 C (3 bar)

    Bevor die Lambdasonde regelt (wenn er noch kalt ist) säuft er mir völlig ab wenn ich schlagartig vom Gas geh. Danach braucht er erstmal nen paar Umdrehungen bevor er langsam wieder kommt.


    Sobald er wärmer wird denk ich wird aufgrund der Werte der Lambdasonde nachregeln und das besser hinbekommen, dann ruckt er "nur" noch stark wenn man schnall vom Gas geht (schalten).


    Ich organisier mir grad nen 3 bar Druckregler und knall den rein, mal sehen was passiert.


    Fehlerspeicher: Gemisch, Adaption Regelgrenze unterschritten.

    Achte bei dem Frontgrill noch darauf das jeweils rechts und links unter dem Scheinwerfer eine Plastiknase den Grill zusätzlich hält. Mit einem flachen Schraubenzieher kann man dort reinfahren und die Nase nach oben drücken.


    Bei den Scheinwerfern musst du noch überprüfen welche Version der Stecker deine eingebauten haben, welche Version die neuen und ob falls sie unterschiedlich sind die passenden Adapter dabei sind, sonst ist basteln angesagt.


    Es gibt 2 Versionen, die ältere rechteckige, hier sind alle Kontakte in einer Reihe angeordnet. Und die neue ovale, hier sind die Kontakte mehr in einem Viereck angeordnet.

    Servus,


    mein Motor läuft nicht so rund wie er soll, Leerlaufschwankungen (gern mal zu hoch, so 1100 kommt dann langsam runter), ist etwas ruckartig wenn man vom Gas geht etc.


    Er scheint besser zu laufen solange er kalt ist, später wird es "schlimmer".


    Die Verbrauchsanzeige in der MFA zeigt auch einen unnatürlichen Wert an (ca. 7,4l im Schnitt). Baujahr ist 1996, Modelljahr "V", müsste 1997 sein.


    Heute sehe ich das ein 4 bar Druckregler verbaut ist, alles was ich bisher in Erfahrung bringen konnte ist das 2 verschiedene im VR6 verbaut wurden, 4 bar (alte) und 3 bar (neue). Das Datum müsste so 8/95 rum gewesen sein.


    Jetzt drängt sich mir die Frage auf warum bei mir ein 4 bar Druckregler drinnen steckt und was genau der Effekt wäre wenn man anstatt einem 3 bar einen 4 bar verbauen würde?


    Ist das Steuergerät auf die 3 bar eingestellt (oder ist dem das egal)? Gehören bestimmte Düsen dazu? Also auf welche Kombination müsste man achten damit es stimmt? Ich bin quasi auf der Suche nach allem was an dem Motor ungewöhnlich ist da er noch nicht so rund läuft.


    Ciao
    Christian

    Das Wasser kommt gern irgendwo rein oder aber es war vielleicht schon immer da, Luftfeuchtigkeit. Wenn es nun draussen kälter wird (plöztlicher Regen, über Nacht) dann laufen dir die innen an weil die kältere Luft nicht soviel Wasser aufnehmen kann.


    Bei meinem Blinkern war das auch immer, geholfen hat es die Dinger mit einem kleinen Loch (3-4mm) zu versehen, dadurch kann sich das ausgleichen. (natürlich "hinten) Bei besseren/neueren wird das wohl schon serienmässig so gemacht, dann gleich richtig mit nem Stück Gummi drann das nix direkt reinkommt durch das Loch.


    Vielleicht hilft das ja auch bei deinen Neblern, oder du hast eine Entlüftung und die ist irgendwie zu?


    Löcher machen auf eigene Gefahr ;)

    Also das Teil hab ich mittlerweile bekommen und eingebaut, passt perfekt.


    Dennoch bleibt das Öl, bzw. es kommt wieder wenn man alles mal sauber gemacht hat. Das Schwallblech von dem noch die Rede ist scheint irgendwann entfallen zu sein, eventuell zusammen mit der Einführung des Ölabscheiders, jedenfalls bekomme ich bei meinem Modelljahr keine Informationen über solche Teile.


    Welches Baujahr hat dein VR6 mit diesen Teilen die fehlten und hattest du so einen Ölabscheider?


    Meiner ist Baujahr 1996 (dann auch neue Zündung).


    Weitere Symptome die eventuell zusammen hängen könnten:


    Verbrauchsanzeige zu gering. (Kommt aber direkt per Kabel vom Steuergerät)
    Tankanzeige geht obwohl voll nicht bis ganz rechts.
    Unrunder Leerlauf.
    Zu erwähnen wäre noch das ein Fächerkrümmer verbaut worden ist, können hier Fehlerquellen liegen? (Undicht vor der Lambdasonde?)


    Fehlerspeicher auslesen brachte nur "Lambdasonde Regelgrenze", nach dem löschen tauchte der Fehler aber nicht mehr auf wenn der Motor lief, muss ich eventuell nochmal demnächst auslesen lassen.


    Was ich noch erfahren habe ist, nachdem der Strom einmal getrennt wurde (Steuergerät etc.) muss die Drosselklappe neu angelernt werden. Dazu kommt noch das eine Leerlaufprüfung durchgeführt werden muss. Jetzt kann ich mir natürlich vorstellen das der Vorbesitzer den Strom einmal getrennt hat, aber oben angegebene Dinge nicht durchführen hat lassen. Kann eine nicht angelernte Drosselklappe aber überhaupt dieses Ölproblem verursachen oder sind das verschiedene Dinge?


    VW kennt oft nur die Holzhammermethode.
    Drosselklappeneinheit tauschen.
    Motorsteuergerät tauschen.
    Kombiinstrument tauschen.

    Naja, du hast im Tacho ja das Handbremslicht, machst du nun die Handbremse an bekommt der Tacho Masse und das Zeug geht, wenn auch über einen "falschen" Masseanschluss. Ergo wird ein Massekontakt des Tachos der immer Masse haben muss keine Masse haben.


    Such dir ne Belegung und miss hinten den Stecker durch ob alle regulären Massekontakte Masse haben. Wahrscheinlich ist von dem Kabelbaum des Tachos vergessen worden den Massepunkt festzuschrauben oder ähnliches. Was anderes kann ich mir fast nicht vorstellen.

    Danke!


    Meine MFA zeigt zu niedrige Verbrauchswerte an, kann das im Zusammenhang mit dem Öl stehen?


    *edit*


    Für jeden den es interessiert, das Entlüftungsventil vom Ford Galaxy VR6 (Ölabscheider, Ölfalle) ist mit "7MO 128 101 MHO" beschriftet und wird unter der Ford-Teilenummer "7364573" geführt, das habe ich in einem englischen Thread gelesen.


    Wie es der Zufall will habe ich auch das Teil einzeln aufm Sharan gefunden (96er Sharan VR6), hier trägt es die Teilenummer "7M0 128 101" direkt bei VW. Das kann kein Zufall sein? Kostenpunkt rund 25 Euro, ich werde mir das vom Sharan mal bestellen.

    WaLdMeEsTeR
    Danke schonmal für die Antwort, ich geh also dann davon aus das die Sache mit dem Ventil abgehakt ist.


    HiCat
    Ich lache nicht, bin bei weitem kein Profi und du hast gute Chancen schon wesentlich mehr von dem Zeug gesehen zu haben als ich, auf jeden Fall werd ich in die Richtung weiterforschen und wie Svenie sagte auch die offensichtlich defekten/manipulierten Teile auswechseln. Die Bilder wären echt super ;)