Beiträge von Stukov

    Prüf mal das Relais für deine Glühkerzen. Müsste am Relaisplatz 12 liegen (wenn du draufschaust das Relais "unten rechts";). Nummer 102 oder so. Zeigt er im Kombiinstrument an das er vorglüht? Wenn ja, sollte doch diese Sicherung an der Spritzwand vorne defekt sein. Wenn nein, bekommt eventuell das Relais keinen Strom, nicht den Zündungskontakt oder vielleicht ist der Motortemperaturgeber defekt. (oder das Kabel dorthin)

    Die Schalter sind im Prinzip gleich bestromt wie die originalen ausm Golf 2, sie schalten direkt den Motor.


    Die Fensterheber selbst funktionieren auch, bei beiden Varianten (Aufbau und Unterbau) wird der Punkt benutzt auf dem vorher die Kurbel saß. D.h. die Kurbel wird demontiert und beim Aufbau dieser direkt drauf, beim Unterbau ist meißt eine Welle mit dabei, so kann man den Motor an einem Ort befestigen an dem Platz ist.


    Generell kann man sagen das es natürlich nie so wird wie original, das mit den Schaltern ist hinzubekommen, beim Unterbau (beim Aufbau ist der Schalter meisst im Aufbau integriert). Der Motor wirkt aber meiner Meinung nach generell schwächer als die Serienkonstruktion (zumal wenn die Fensterheber zu schwergängig sind, z.B. die alte Hebermechanik schon mit der Kurbel gut Kraft braucht, die Rutschkupplung am Fensterheber gern durch rutscht, auch wenn man sie auf super streng schraubt. Besonders im Winter), an der Stelle an der die Kurbel war braucht man mehr Platz, oft geht das nur weil es die Seitenverkleidung in Richtung Innenraum drückt.


    Du mußt einfach wissen was es dir Wert ist. Der Aufwand vom Einbau wird bei den Nachrüstteilen fast höher sein (Motorposition suchen, bohren, befestigen, etc.) als bei den originalen (alte Mechanik raus, neue rein). Die Verkabelung bleibt sich gleich.

    Also wenn er nach Zündung aus Zündung an wieder geht ist es definitiv der Motornotlauf.


    Der tritt z.B. auf wenn der Ladedruck zu hoch wird, der Motor schützt sich damit selbst weil er den Ladedruck nicht auf Normalniveau halten kann.


    Dein Motor hat keinen verstellbaren Turbo, also kommt eigentlich nur die Ansteuerung der Unterdruckdose in Frage. Das Steuergerät möchte gerne das Wastegate ansteuern, kann es also nicht. Du solltest das Teil das für die Ansteuerung des Wastegates zuständig ist prüfen.


    Ich würde zuerst die 3 Schläuche prüfen die an so nem 3-fach Teil zusammenlaufen. Kommen vom Wastegate, Turboausgang Druckseite und Ansaugschlauch.


    Die andere Variante wäre das laut Drehzahl ein bestimmter Druck da sein sollte, das Steuergerät aber mitgeteilt bekommt es wäre keiner da. Auch hier muß es in den Notlauf schalten, das wäre die Variante von Street_Rod etc. Dann ist es der Schlauch zum Steuergerät, sollte vom Ansaugkrümmer kommen.


    Also mit generell mal den Schläuchen prüfen solltest du fündig werden. :D

    Die Turbodiesel haben normalerweise eine mechanische Unterdruckpumpe im Motorblock. Die wird über die Zwischenwelle angetrieben. Der BKV sollte wohl zu deiner Bremsanlage passen.

    Bei meiner ist es so das er bei der Anpassung mit nem Fehler abbricht weil er, wenn er bei der Anpassung ein paar Punkte der Leerlaufregelung mit der Drosselklappe anfährt, nicht in "ganz gschlossen" fahren kann. Wenn man während er die Anpassung durchführt der Drosselklappe mit einem Schraubenzieher hilft in Richtung geschlossen zu fahren, klappt es.


    Danach führt er die Anpassung ohne Fehler durch, bleibt natürlich die Frage ob es was ausmacht das er diese Position nicht erreichen kann. ;)


    Zu beachten wäre noch das der Fehlerspeicher gelöscht und leer sein muß zum Zeitpunkt der Anpassung, sonst geht gar nix.

    @Forum


    Es ist schon erstaunlich was aus so einem Forum mit der Zeit alles werden kann. Es müsste jetzt etwas über 5 Jahre her sein das ich die Seite und das erste Forum online gestellt hab und so etwas über 4 Jahre das Ben das Forum auf die Software die zuletzt benutzt wurde portiert hat.


    Im nachhinein find ichs schade nicht öfter mal wieder reingeguckt zu haben. ;)


    Ansonsten Respekt vor dem was ihr das so treibt, meine Kiste hab ich mich nie so weit auseinandernehmen trauen. :D

    Ist aber kein Unterdruckpfeifen oder Zischen, kommt definitiv von der Bremsanlage selbst?


    Ansonsten schau doch mal ob nicht irgendwelche Unterdruckschläuche, der BKV oder ein eventuell vorhandenes Unterdruckreservoir undicht ist, die pfeifen dann auch so ein bisschen und beim Bremsen kanns kurzzeitig weggehen.

    Bei VW kost der Anlasser im Tausch fast 300 Euro.(neu fast 500 Euro)


    Es gibt wohl doch Reperatursätze (ca. 20 Euro) bei VW.


    Ich hab mir damals nen Anlasser von ATU geholt (200 Euro), sollte bei http://www.duwrepair.de ungefähr gleich viel kosten. Bei eBay kosten die Dinger eben 80-90 Euro, frag mich nicht woher die großen Preisunterschiede kommen.

    Also ich hab bei mir nie versucht ein Rußen über die gesamte Drehzahl zu erreichen, ganz im Gegenteil. Grad so einstellen das er am Anfang rußt um auf Schub zu kommen und dann hoffentlich ohne Schwarze Wolke sobald der Ladedruck kommt. Aber das fand ich beim 1.6er eh schwieriger als beim 1.9er


    Die Ladedruckanreicherung kam mir auch immer so vor als ob sie so ne Art maximale Stellung hätte und es ab einem bestimmten Punkt schlichtweg nichts mehr brachte, auch wenn der Abtaststift durch einen noch steileren Kegel weiter ausfahren konnte. Ganz im Gegenteil, wurde dann gern mal undicht und sabberte Diesel in die LDA.


    Du hast an der Einspritzpumpe 4 relevante Schrauben.


    Zum einen die beiden langen Gewindestangen, Sie definieren in der Regel die Leerlaufdrehzahl (unterer Gasanschlag) und die Abregeldrehzahl (oberer Gasanschlag). Die beiden Schrauben sind mit einer 10er Mutter gekontert und haben wenn du in den Motorraum reinschaust von rechts gesehen einen Schlitz an der Spitze zum Verdrehen. Also Mutter lösen, Schraube verdrehen, Mutter wieder festziehen.


    Die vordere davon bestimmt wie weit die Pumpe dreht (Abregeldrehzahl), die solltest du zuletzt einstellen, Wert war glaub ich 5200 Umdrehungen, kann man aber auch höher einstellen.


    Die hintere bestimmt wie schnell der Motor wieder von einer erreichten Drehzahl runter kommt. Wenn du also im Leerlauf hoch drehst und dann vom Gas gehst, beim Schalten etc. Die solltest als 2. einstellen.


    Die Schraube die alle anderen irgendwo beeinflußt ist die von Russi erwähnte Mengenschraube. Die sitzt (wenn du wieder in den Motorraum reinguckst) vorne rechts, so zwischen den beiden Gewindestangen an der Pumpe. Die hat einmal eine Schraube für nen Schlitzschraubenzieher und eine 13er Mutter. Du mußt mit nem 13er Schlüssel drauf, mit einem Schraubenzieher die Schraube selbst festhalten und dann die 13er aufdrehen, dann kannst du die Schlitzschraube verdrehen (nicht viel, mach 1/6 Umdrehungen, rechtsrum war glaub ich mehr) und dann mit der 13er wieder festziehen ohne dabei die Schlitzschraube weiter zu verstellen (festhalten mitm Schraubenzieher).


    Wenn du bei dieser Schraube mehr gibst, erhöht sich deine Leerlaufdrehzahl, die Abregeldrehzahl, die Restmenge, einfach alles. Wie Russi sagte ist das die Schraube die einfach grundsätzlich über den gesamten Bereich mehr Stoff gibt. Damit kann die Kiste gehen wie die Hölle wenn man weit genug aufdreht, aber machs nicht wie ich, das der Gegenverkehr aufblendet bevor er leicht hinter dir in ne schwarze Wolke saust. Das macht dann nichtmal mehr Spaß. :D


    So gut wie Serie bekommt man es meiner Meinung nach nie wieder eingestellt, was Leerlaufkultur etc. angeht, aber man will ja schließlich Leistung und muß damit Leben.


    Die 4. Schraube ist die an der du schon geschraubt hast, sie definiert die Leerlaufdrehzahl und hat eine Feder, wenn man den Joke herauszieht wird die Leerlaufdrehzahl erhöht, aber Platz zwischen ohne und mit Joke sollte eigentlich schon immer noch sein.


    Die Pumpe neu abdichten hat mit Leihwagen inkl. 50 km bei Bosch mal 170 Euro gekostet, kann mir da fast nicht vorstellen das die Pumpe zu überprüfen 300 Euro kosten soll.


    Die Frage bei dir ist ja ob da wirklich zu wenig kommt oder ob es nur deinem Gefühl nach zu wenig ist.


    Bin zwar auch kein Profi, aber das waren so meine Erfahrungen in dem Bereich. ;)

    Von nem Reparatursatz hab ich noch nichts gehört, denk mal die Dinger werden normalerweise einfach nur getauscht. Kosten wohl so 80-100 Euro für nen TDI.


    Prüf aber vorher noch ob das Stromkabel das zum Anlasser geht überall in Ordnung ist, der Magnetschalter bekommt ja über nen extra Stecker seinen Einschaltstrom. Nicht das es nur am Strom für den Anlasser selbst mangelt.


    Natürlich hat ein Anlasser bei diesen kalten Temperaturen mehr zu tun als sonst.

    HiCat und titodubstyle


    Danke für eure Tips, ihr hattet Recht. Das Teil das mit 4 Schrauben von unten in den Ventildeckel vor der Entlüftung geschraubt ist war gar nicht vorhanden. Einzeln kann man es nicht bestellen, man muss also den gesamten Ventildeckel tauschen. Danke euch beiden. ;)


    Mit dem neuen Ventildeckel verschwand auch das kurze Orgeln beim Anlassen, wahrscheinlich hat er am Anfang erstmal das Öl das sich in der unteren Ansaugbrücke gesammelt hat durchgesaugt.

    Die Drosselklappe muss generell neu angelernt werden wenn das Steuergerät mal stromlos war. Aber selbst wenn nicht sollte der Motor anspringen. Trotzdem ein Versuch wert, anlernen dauert mitm Diagnosegerät keine 10 Sekunden. (Er fährt dort nur ein paar Leerlaufstellungen des Drosselklappenmotors an) Im Fehlerspeicher dürfen dabei keine Fehler stehen, sonst bricht er sofort ab. Schlägt es trotzdem fehl musst du die genaue Ursache feststellen. (gerne mal stark verdreckte Drosselklappe und ähnliches)

    Also du hast am Kabel von der Zündung Plus und am Lichtschalter, dabei passiert nix, die beiden Seiten sind ausgeglichen, kein Strom fließt über das Kabel.


    Wenn du nun die Zündung ausmachst fließt etwas Strom vom Lichtschalter über das Kabel und den Summer auf die Masse der Zündung, dadurch pfeift er.


    Andersrum kann bei eingeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Licht kein Strom von dem Zündanlaßschalter Richtung Lichtschalter fließen (ich nehm an da is ne Diode in dem Teil eingebaut).

    Benutz am Besten einen Spannungsprüfer, das eine müsste das Standlicht am Lichtschalter sein. Schalt das Standlicht ein und prüfe wo er dabei Strom drauf schaltet.


    Die andere Klemme ist eben Zündungsplus, das schaltet deinen Radio etc. ein, kannste auch vom Zündanlaßschalter abgreifen (da gehen ein paar Kabel weg, Farben weiß ich grad net), sollte auch mit nem Spannungsprüfer leicht rauszufinden sein.


    Das sollte dann so funktionieren, wenn Zündung aus ist, aber Licht an wandert der Strom vom Lichtschalter Richtung Masse Zündschalterkabel, dabei pfeift es. Andersrum nicht, also die Einbaurichtung ist wichtig.


    *edit*


    Ich würd mir trotzdem überlegen das nicht lieber aufn Türkontaktschalter zu legen, sonst pfeift das Ding immer wenn du den Zündschlüssel rausziehst, aber die Tür noch gar nicht offen hast, also auch wenn du nur mit eingeschaltetem Licht im Auto sitzt.


    Mit Anschluß am Türkontaktschalter pfeift es nur solange die Tür offen ist.

    Na ich nehm an das Plus wird ans Standlichtkabel kommen (hinterm Lichtschalter) und Minus an den Türkontaktschalter (der schaltet auf Masse). Ist das Licht an und die Tür offen -> pieps.


    Aber normalerweise ist auch eine Anleitung bei den Teilen dabei in der das gut beschrieben ist.

    Ich glaub zum Modellwechsel wurde an den Motoren was gemacht, ich weiss aber nicht mehr genau was das war (hab noch was im Hinterkopf von wegen automatischen hoch- und runterfahren das vorher nur automatisch runter- ohne hochfahren war).


    Die Stecker sind identisch, ich könnte dir jetzt aber nicht garantieren das vielleicht an der elektrischen Verkabelung was geändert wurde.