Beiträge von SDI-Driver

    Hi Matse,


    das Lenkrad, die Reifen und Felgen stehen gerade zur Eintragung an. Ich hoffe das ist in den nächsten 2 Wochen erledigt. Für das Lenkrad und die RÜckrüstung gibt es ein Gutachten womit man ganz normal zum Tüv kann. Für die Reifen gibt es eine Freigabe, für die Felgen ein Festigkeits und ein Teilegutachten zum Vergleich.


    die ATS sind 9x17 ET30. Vorne mit 15MM Distanzscheibe pro Rad und und hinten 30MM Distanzscheibe pro Rad.


    7mm vorne bei einem Serien Golf 3? also die 215/40R17 mit Serienkotis vorne und hinten passen ggf mit 7,5x17 ET 30-35 ggf und bisschen Bearbeiten aber ohne große Tiefe.


    Bei mir passt das alles. Verschränkungstest kommt beim Tüv ja nochmal aber auch so hat das schon gepasst. ... mit den Arbeiten könnten so nun auch noch größere passen wenn man die Handbreite sieht aber mehr will ich nun echt nicht mehr :)

    13.05.2015


    Bevor der Wagen zum Karosseriebauer ging hab ich vorne 15 statt 20mm Spurplatten pro Rad verbaut. Zur Bremse ist noch genug Platz. Dadurch gewinnt man bei Volleinschlag etwas Platz zur Karosserie.





    Der Wagen war eine Woche beim Karosseriebauer um die beiden Kanten in den hinteren Radhäusern zu entfernen. Zusätzlich wurden noch anderen Kanten entfernt, Platz am Radhaus Richtung Motorraum, die vorderen Halterahmen für die Stoßstage umgebaut und etwas weiter nach vorne versetzt und neu verschweisst. Danach nochmal alles sauber versiegelt.


    Zum Test wurden die Federn ausgebaut und vorsichtig die Dämpfer auf maximale Dämpfung gebracht so dass der Dämpfer am Domlager ansteht. So tiefe gehe ich ja aber nicht.







    Genug Platz, auch bei Volleinschlag. Hinten brauch ich noch 2 neue Gummistopfen, eine Runde Unterbodenschutz drüber über die Stopfen und dann wars das :)



    Die restlichen 3 Felgen sind eingetroffen. Reifen wurden aufgezogen und die Felgen dann gleich mal montiert, zudem hab ich die Tiefe auf das Fahrniveau gebracht.





    Laut Gutachten


    vorne: min 115 max 150 --> Eingestellt 135mm
    hinten: min 230 max 260 --> Eingestellt 240mm







    Danke an das KFZ Robl Team und teacher4711 :)


    http://www.kfz-robl.de/




    SDI

    08.05.2015


    Der Wagen war nun beim Karosseriebauer. Alle Radhäuser sind nun bearbeitet. Reifen und Felgen haben Platz. Hab also gestern die restlichen 3 Reifen und Felgen bestellt. Dienstag oder Mittwoch werd ich den Wagen mit dem Hänger abholen.


    Bilder folgen :)


    SDI

    04.2015


    Hab eine neue Leitung gebogen und geschweißt da das hintere Ringauge einfach nicht mehr dicht wurde und verzogen war. zudem ging es beschissen mit dem Werkzeug. Nun kann man das richtig gut anziehen. Dazu gab es auch noch einen Halter damit nichts mehr vibrieren kann. Zur Sicherheit hab ich mir aber auch eine Stahlflexleitung und Aluringkomponenten geholt. Falls ich da doch nochmal ran gehe.


    Der Wagen geht nun am 4.5. zum Karosseriebauer um Kanten im Radhaus zu entfernen bzw etwas umzuschweissen. Zudem vorne im Radhaus mehr Platz zu schaffen.
    Für was? Joah
    235/40R17 Toyo R888 auf 9x17
    Klappt das wir gehofft Kauf ich 4 Reifen und Felgen.
    Bilder muss ich noch hochladen.


    Edit:













    Sdi


    Hi Matse,


    hmm naja mit den DODGE hab ich mich nicht wirklich beschäftigt. Wenn man sich aber mal die wirklich vergleichsweise spottbilligen Motorgesamtpreise ansieht ohne Austausch, dann kann man schon verstehen das viele zum Amimotor für diverse Umbauten greifen. Da kannst du x motoren schrotten bevor du nur eine AMG AT Motor bezahlt hast :D.


    A45:
    das Gesamtpaket ist gut. Luftöffnungen, Software, Dimensionierung und der gute Block etc.


    Wegen Ölkühler bin ich wie gesagt schon an Sachen dran. Sobald ich Zeit finde gibts da ein Update. Die Luftführungen kommen dann auch noch hier und da. unter anderem auch eine Anströmung für das Getriebe. Denke ich bekomme das locker in den Griff mit der Motoröltemperatur. Ich werde berichten und Bebildern :)


    Ich kann es auch bestätigen, die AMG Bremse ist auch bei mir TOP. Habe kein besseres Material gefahren :thumpup2:


    hmmm die 390x36 MM Bremse vom SL65 wäre für öftere Aufenthalte auf dem Hockenheim schon pflicht. denn mit dem "dicken Brummer" bekomm ich die PP 360x36 auch klein. Das Gewicht will eben eingefangen werden. Da aber ein Scheibenpaar der Vorderachse beim PP ohne Beläge gemütliche 2000 euro kostet, hab ich der Bremse und dem Motor schon hier und da eine Verschnaufpause gegeben um es nicht mutwillig kaputt zu fahren.


    Im Vergleich dazu hab ich dem Golf wirklich richtig in den Hintern getreten und, solange keiner im Umkreis um mich herum war, später gebremst. Sobald eine Meute da war bin ich soweit auf Nummer sicher gegangen das nix passiert.



    Sehr gut das er bisher hält und alles recht unauffällig ist bis auf kleinere Zwischenfälle. ich tue jetzt mal so.... darf man mal öffentlich fragen was an Leistung anliegt?


    Da du ja einen 63er fährst würde mich mal interessieren ob der Reiz da überhaupt noch da ist sowas zu bauen? Ich kann es mir schon vorstellen dass der Golf was ganz anders ist....


    Hmm :D darf man... Und ich sage dann... Genug :). Mir reicht es. Und ich muss sagen bzw. nochmals sagen.... vor dem Benzinpumpentausch war schon Unzufriedenheit dabei. Aber nun nach dem Tausch und der Touristenfahrt auf dem Hockenheim, wie es sich gefahren hat bin ich wirklich um mindestens 3 Stufen in der Happyness nach oben gesprungen. Nach 3-4 Runden war soviel Vertrauen da das es richtig gut getan hat da rumzudübeln. 1 Woche vorher war ich ja mit dem C63 ebenfalls auf dem HHR bei den Touristenfahrten. Beide haben Spass gemacht, aber bedingt durch die Temperaturprobleme vom Öl beim C63 und das ich das Material nicht hinrichten wollte würde ich sagen war der Golf da spassiger weils einfach das selbst gebaute Wägelchen war. Der Golf ist da im Vergleich zum C63 W204 natürlich, seien wir ehrlich, eine Bastelbude. Sie kann Spass machen, dich aber auch echte Nerven kosten. Der C63 ist das breiter aufgestelle Fahrzeug. Der Golf in seiner aktuellen Form absolut ungefiltert, zeigt dir wenn ihm was nicht passt. Dich fängt nichts auf wenn du es übertreibst, geht aber auch richtig gut Vorwärts. Natürlich gibt es immer schnellere, stärkere aber mir geht es hier ja nicht um 1/4 Meile oder wer hat die besten Zahlen, die dickste Summe unter der Rechnung. So widersprüchlich es sich anhört, der Golf war beim Schrauben auch mal ein Rückzugsort von manch Stress, Frust und auch tiefer Trauer die nichts mit dem Auto zu tun hatte.


    Ich würde Lügen wenn ich sagen würde das es mich kalt gelassen hat als viele direkt nach den ersten Runden und den weiteren Turns zum Auto bekommen sind und sich die Sache angesehen, gefragt haben und Komplimente für den Wagen vom Look und der gesehenen Leistung auf der Strecke abgegeben haben. Das kam noch alles on Top zum eigenen Endorphinpool.


    Ob ich wieder so ein doch riesen Fass über Jahre aufmachen würde, wenn ich den C63 W204 schon vorher gehabt hätte. Ich weiß es nicht. So Glücklich wie mich der C63 bisher macht, hat mich der E500 nichtmal ansatzweise gemacht. Den 525i E34 lässen wir mal total weg :D...der EIMER...


    Der C macht jeden Tag, wirklich jeden Tag aufs neue Spass. Er hat natürlich auch seine Schwächen aber ich bin einfach begeistert von dem Wagen, dem Gesamtpaket. Bisher hat er mich nicht im Stich gelassen, hatte sehr wenige Defekte (Hinterachslager ausgelutsch bei ca 100.000 km, defekter Navibildschirm, sonst nur Verschleissteile). So frustrierend es doch öfters beim Golf mal war, der C hat einen immer wieder in die Arme genommen :D. Er macht beim dahingleiten auf glatten Straßen Spass. Auf schlechten Straßen geht einem das Performance Fahrtwerk der Generation 1 schon ab und an ein bisschen auf den S*ck wenns zu lange schlechte Straßen sind.Aber sonst, Stau, schnelle Autobahnfahrten, bei hohen Temperaturen oder auch auf dem ADAC Sicherheitstraining, das Ding animiert zum "Pack zu und Hau drauf" Glücklich sein :D. Aber man kann auch mal einfach auch den Wagen beim Umzug volladen, Einkaufen gehen, mit 4 Leuten gemütlich, mit 5 Leuten weniger gemütlich (zumindest für die auf der Rückbank :D ) umher fahren. Beim 911er Turbo, den ich mir vor dem Kauf auch mal angesehen aber nicht gefahren habe, ging dies nicht, bzw nicht so. Und (sorry Porsche Fahrer) der klang vom 911 Turbo ist echt nicht der Hit. der GT3 war nicht im Fokus damals.... Der Cayman S war damals als Mittelding aus Spass und Alltagstauglichkeit auch im Fokus. Angebot war da, aber bin nicht Probe gefahren. Der C63 hat nach der ersten Probefahrt mit mir Hinterm einfach seine Spuren hinterlassen. Auch schon bei der ersten mitfahrt ca 3 Jahre vor dem Kauf. Da Schlummerte es in mir. Bei der 2. Mitfahrtbeim Ralf - G2Power ( :thumbup: ) wurde die Sache nochmal befeuert.


    Er frisst dir hier und da die Haare vom Kopf (Sprit [2013 ~ 29.000 km 4650 L Sprit] , Reifen, Versicherung), ist unvernünftig.... aber tut auch wirklich gut :geil: und ich habe da das Glück das dies beides gerade funktioniert.


    Hier mal ein kleiner Clip mit der GoPro von letztem Sommer nah Software und Getriebeupdate



    http://youtu.be/LA89N5lDock



    Gruß


    Jörg

    Hi Matse,


    Danke. :). Die Scheiben haben nicht geglüht, das liegt an der roten Wand auf Start Ziel laut dem der die Bilder gemacht hat. Die Bremse hat nicht einmal angefangen auch nur ansatzweise weich zu werden. Scheiben und Beläge sehen noch Top aus. Die Bremse taugt wirklich was :). Die 500 kg weniger zu meinem c63 gleichen die etwas kleineren Bremsen aus (322x32 golf Vs 360x36 vorne im Amg).


    Bezüglich Öltemperatur bin ich wirklich mit dem aktuellen Stand zufrieden. Bei ca 10-14 Grad draußen waren die 130 das höchste bei fast permanent im oberen Drehzahlbereich über 5000. im c63 hatte ich da 127-130 aber da hat die Elektronik schon langsam bei der Leistung eingegriffen. Bei 138 geht dort der motor in den richtigen Notlauf mit C Modus vom Getriebe. Bei ~142 geht der aus. Der a45 vom Kumpel hat übrigens erneut nicht mehr als ~104 Grad Öltemperatur. Der dodge Challenger 6.2 vom Kollegen hatte nach einer Runde 148 Grad Öltemperatur trotz großem Kühler. Bremsen und Reifen haben auch aufgegeben. Bei den Reifen war's aber kein Wunder. Auf der Autobahn hab ich mit dem c63 (hab da schon einen Ölkühler ne Nummer größer drin) garkeine Probleme. Nordschleife wirds ähnlich sein. Beim Golf sieht's auf der Autobahn auch Problemlos aus was ich bisher gefahren bin. Trotzdem bin ich schon an einer optimierten Ölkühlung für den Motor dran. Zeichnungen muss ich nurnoch aufs Papier bringen. Sobald wir uns in der neuen Halle eingerichtet haben schau ich mal. Erstmal die Leitung schweissen und dann Bügel ich mal bisschen im Alltag rum. Aktuell verbaut ist der Serienmäßige Öl Wasser Wärmetauscher dazu ein Thermostat welches ab 80 Grad den großen ölkreislauf zum Zusatzölkühler vor dem Linken Radhaus inkl. Saugendem Spal Lüfter öffnet. Der Kühler ist nicht so groß. Für'n Alltag ginge es. 35 Grad Außen in Hockenheim dürfte dann aber zuviel sein. Der Serienkühler vom Amg wird leider nicht passen, der liegt noch hier ;). Wie gesagt ich schau mal hier und werde berichten.

    Zitat

    Geil, das freut mich!! :)


    Die Wasserleitung würde ich aber nicht wieder starr ausführen. Hab mir beim ersten Foto schon gedacht "auhä, wenn das mal nicht reißt". Wurde dann ein paar Zeilen später leider bestätigt.


    Vom Block bis zum Rohr oben am Lader würde ich das Ganze definitiv flexibel ausführen!


    Nee die ist explizit nicht gerissen sondern die oben am lader welche keine Stütze hatte. Zwischen den Teilen ist eine flexleitung. Aber entweder war das ringauge nicht richtig geschweißt beim Erzeuger oder ohne eine Zusätzliche Halterung gab es zuviele Vibrationen. Werde da auch einen Halter machen. Zwischen der Leitung ist dann der Schlauch. Hab mir das mal beim A45 vorne und bei ein paar anderen angesehen. Dort ist das ähnlich gemacht nur eben mit verpressten Schläuchen statt an die Leitung geschraubt. Seit ich den Halter an der Rücklaufleitung hab nach der Tüv Prüfung letztes Jahr hat sich diese nicht mehr gelöst und gab auch keine Risse mehr im Edelstahl.


    Hier mal ein Video aus dem 2. Stint aus der Perspektive des A45


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    22.02.2015


    Nach dem lösen der Zuleitungsschraube bei der Probefahrt habe ich neue Leitungen gebaut...Beide Leitungen sind neu und haben bereits die Ringaugen verschweisst.... 08/15 Standard.


    Die Leitung wurde dann mit meinem neuen Rohrbieger umgeform







    Die Schraube habe ich mit mittelfestem Schraubenkleber eingeklebt. der untere Teil ist mit dem Motorblock zusätzlich per Halter verschraubt. Bisher hält alles ohne Probleme.


    Bin dann mal eine Runde mit dem Golf gefahren.... beim spontanen Beschleunigen sind Ruckler und Aussetzer drin. Beim Hochbeschleunigen von 1000 u/min bis Drehzahlbegrenzer im 4. ist nichts.... strange....




    Dann ist mir eingefallen das ich DEPP die Benzinpumpe im Tank garnicht neu gemacht habe. Die hat also schon 240.000km hinter sich und ist von 1996. Daher habe ich eine neue Bosch für den den Tank bestellt, diese hat auch etwas mehr Leistung als die alte Pumpe. Zudem hab ich mir eine Pierburg Zusatzpumpe bestellt welche die Aktuelle Walbro ausserhalb vom Tank ersetzen soll.


    Die Pumpe ist unter anderem im SL65 AMG und macht 320 Liter bei 5 bar!. Dazu hab ich auch 2 Polo G40 / Golf Cabrio Mini Benzin Catchtanks gekauft.



    11.03.2015







    14.03.2015


    Morgens die alte Benzinpumpe ausgebaut nachdem das Abpumpen eher in einer Sauerei geendet ist :/





    Alles umgebaut




    Dann habe ich auf anraten von Zoran die N75 Leitung zur Druckdose gekürzt und zwar um satte 15 cm



    Zudem nochmal die Wastegatespannung geprüft aber die war ok.


    Was soll ich sagen... keine Ruckler mehr beim harten anfahren, keine beim spontanen Beschleunigen. Alles gut... Dann hab ichs einmal kurz richtig krachen lassen vom Start weg :D




    15.03.2015


    Ich bins dann mal eingegangen... HOCKENHEIM...


    Auf dem Weg





    Bin 3 Läufe gefahren, alles soweit super. Beim 3. Stint bin ich mehrfach über die Kurbs geholpert... nachdem ich rausgefahren bin ist mir ein Wasserverlust hinterm Turbo aufgefallen, bedingt durch eine kurze Rauchwolke.... Die Schweissnaht am Ringauge ist gerissen. Bin dann 2 Läufe mit meinem Kumpel in seinem A45 mitgefahren. Heim ging es dann im Schneckentempo mit 2 mal bisschen nachkippen. Bin trotzdem sehr zufrieden, wirklich. Nach den Rucklereien vor der Benzinpumpe gings mir schon bissel auf den Nerv aber so mit der neuen Innentankpumpe und der gekürzten N75 läuft er vollkommen anders. Zuverlässig. :)


    Ich dachte eigentlich das ich sicher nach einer Runde langsam machen müsste wegen der Öltemperatur aber auch hier war nnur einmal kurz bei ca 130 Grad und ich habe wirklich alles gegeben :). Ich werde denke ich trotzdem noch einen weiteren Ölkühler implementieren. Was das Getriebe betrifft, da muss ich schon schwer warten damit der Gang sauber reingeht. Ich denke da müssten mal die Lager und Synchronringe neu. Nach der Tortur war es am Getriebe leicht siffig, aber das habe ich schon von einigen gelesen wenn sie in Hockenheim waren.


    Tja bin froh das sonst alles gehalten hat und kein Unfall oder sowas passiert ist. Auch die anderen auf der Strecke sind heile runter gekommen, bei manch einem leider Blechschäden.


    Der Golf steht nun hier da wir ja gerade die Halle ausräumen müssen. Sobald die neue Halle bezogen ist werde ich die Leitung schweissen und auch noch mit einem zusätzlichen Halter versehen. Die Pierburg Benzinpumpe kommt dann auch bald rein sobald ich einen Halter dafür gebaut habe.


    SDI

    Mmmh... ok ware ne Idee.


    Loctite 243 Mittelfest (-55 - 150 Grad C)
    Losbrechmoment M10: 20 NM



    Bestellt hab ich:
    Loctite 272 Hochfest temperaturbeständig (-55 - 230 Grad C)
    Losbrechmoment M10: 23 NM



    Hab vor paar Tagen aus der Not beim ATU Hochfeste von UHU gekauft, weil die kein Loctite mehr haben...
    blaue und hat folgende Daten:
    Spezifikation: Aussehen: grün
    Konsistenz: flüssig
    Viskosität [mPs]: 500
    Basis: Methacrylatester
    Dichte [g/cm³]: ca. 1,10
    Max. Spaltfüllvermögen [mm]: 0,15
    Losbrechmoment [N.m]: 28 - 35
    Scherfestigkeit
    (DIN54452), [N/mm²]: 15 - 20
    Handfestigkeit [min.]: 10 - 20
    Funktionsfestigkeit [h]: 1 - 3
    Endfestigkeit [h]: 12
    Max. Gewinde [m etr]: M20


    Schraube ist ja M14.



    Die hatten glaube ich auch UHU Mittelfest rumstehen:
    Aussehen: blau
    Konsistenz: flüssig bis pastös
    Viskosität [mPs]: 2.000 - 7.500
    Basis: Methacrylatester
    Dichte [g/cm³]: ca. 1,05
    Max. Spaltfüllvermögen [mm]: 0,25
    Losbrechmoment [N.m]: 17 - 22
    Scherfestigkeit
    (DIN54452), [N/mm²]: 9 - 13
    Handfestigkeit [min.]: 10 - 20
    Funktionsfestigkeit [h]: 1 - 3
    Endfestigkeit [h]: 12
    Max. Gewinde [metr]: M36


    SDI








    02.02.2015


    Nockentausch für die Abstimmung auf AGU Serie









    Man das Öl reicht nach.... Süßigkeiten und ist Hulkgrün :D



    Spät war ich fertig :)




    Zitat


    06.02.2015


    Wagen wurde heute ca 6 Stunden sauber und standfest von Zoran abgestimmt. Bin total Happy . Nun aber auch kaputt und nen bisschen Taub :D. Der Wagen steht auf einem anderen Platz damit ich morgen eine Runde drehen kann und ihn nicht erst aus der Halle fädeln muss.
    Gemütlich mit dem 63er heimgebrabbelt bei eisigen Temperaturen.


    Schreibe dann morgen oder am Sonntag mal was :)






    11.02.2015


    Kein Schritt Vorwärts ohne nicht ab und an einen Nackenschlag einstecken zu müssen. In einem kurzen freien Zeitfenster mit einem Kumpel den Golf geschnappt, gleich mal in den dicken Stadtstau in Stuttgart geraten. Dann endlich draussen, ein paar mal heftigst Angegast und alles Super. Dann rauf auf die Autobahn... Stoff... Beschleunigungsstreifen.... schau in den Rückspiegel.... Weiß... hmm? Blick in den rechten Aussenspiegel... RAUCH AUS DEM RADKASTEN... "Scheiss... das sind wir. Rauch...." Dachte erst was mit dem Reifen....Warnblinker und vom Beschleunigungs auf den Seitenstreifen ausgerollt. Temperatur ok laut Blick, Öl OK... keine Warnmeldung. Abgas ok.... Rollen langsamer und da gabs schon heftigste Rauchentwicklung aus allen Öffnungen vom Motorraum. Motor aus... Dachte schon es brenn und kein Löscher zur Hand und nen Feuerwehrmann auf dem Beifahrersitz. Kurz geprüft, keine Flammen zu sehen also auf die Haube und da standen wir erstmal in ner Wolke.... Rechts neben dem Rad lief dann das Kühlwasser langsam. Der Behälterstand in Richtung etwas über Minimum. Leck in Höhe Motorhalter rechts also Wohl die Wasserzulaufleitung Turbo. Kein rankommen weil zu heiß. Also etwas reingekippt und den Wagen mit Warnblinker von der Autobahn rollen lassen. An der Abfahrt vorsichtig kleines Stück am Berg von der Kreuzung und auf den abschüssigen Seitenstreifen und inkl. blinken "Kühlwasserstand". Haube Offen, Abkühlen lassen. Hohlschraube der Leitung fast ganz raus. Wasserstand mittlerweile leer da dort am nahezu tiefsten Punkt die Suppe natürlich kein halten kennt. Irgendwann Schraube Handfest angedreht, passender Maulschlüssel nicht dabei, alles zu Sperrig bzw als Ringschlüssel geht's nicht drauf wegen dem Motorhalter.




    Kumpel angerufen, Wagen stehen lassen. Erstmal noch was arbeiten gegangen, danach Werkzeug in der Halle geholt und Hohlschraube nachgezogen. Dichtungen waren noch dran. Fleissig Wasser im Stand nachgekippt und den Wagen zart Richtung Halle gebracht und dabei noch einmal Wasser aufgefüllt. Die Leitung war als wir los sind fest und es war Staubtrocken unterm Wagen sprich die Vibrationen plus Motorbewegungen beim Anreißen haben wohl genug Schwingungen erzeugt ob die Leitung zu lösen.



    Entweder wird ich die Leitung lassen und einen Halter zum Verschraubungspunkt machen oder ich gehe rechts bei der Zahnriemenabdeckung am Motor hoch und von dort Parallel zur Rücklaufleitung zum Turbo.... mal sehen...



    Erstmal muss das ganze Kühlwasser wieder so oder so raus. Zudem wird ich die Schraube mit maximalem Einsatz von Loctite 272 reinschrauben.





    14.02.2015


    Hab etwas für die bessere Sitzposition / Lenkbarkeit gemacht.


    4 CM kommt das Lenkrad nun näher zum Fahrer.













    SDI


    Erstmal herzlichen Glückwunsch zum jetzt doch noch gelungenen Abschluss.Weißt du denn jetzt woran es gelegen hat dass er sich letztes Jahr nicht sauber hat abstimmen lassen? Läuft der Motor nach Wunsch und ist alles so wie du es wolltest? Was liegt denn jetzt an Leistung an?
    Sehr schön dass er so schnell fertig geworden ist.
    Was ist noch zu tun damit du legal damit fahren kannst?


    Fragen über Fragen :D


    So wie es sich nun äußert wirklich an den Nockenwellen vom Sauger. Bisher ist er, bis auf das Drama oben, gut am laufen. Ich konnt aber zwecks der Sache oben und Zeit noch nicht wirklich viel fahren. Er läuft jedenfalls biestig :D... der Drehzahlbegrenzer ist immer der Feind schlechthin. Ich muss wegen Fahrwerk nochmal Papiere abholen, da wurde etwas vergessen... Beim Lenkrad wurde auch etwas vergessen aber da ich nun ein anderes habe muss ich dies nochmal eintragen lassen.


    Leistung ist... voll über den Erwartungen :D. Das endgültige Diagramm hab ich glaube ich noch garnicht, aber auch auf den Zwischendiagrammen in den 6 Stunden sah man schon, dass der Motor in neu mit dem leicht bearbeiteten Brennraum in Verbindung mit den Nocken und der neuen Rumpfgruppe und der Abgasanlage viel früher kommt (~ 500-750 u/min), viel schönere Kurve hat und die Leistung bis oben hin gehalten wird. Mehr Geht dann in dieser Kombination dann Haltbar auch nicht mehr. ;)

    Wagen wurde heute ca 6 Stunden sauber und standfest von Zoran abgestimmt. Bin total Happy . Nun aber auch kaputt und nen bisschen Taub :D. Der Wagen steht auf einem anderen Platz damit ich morgen eine Runde drehen kann und ihn nicht erst aus der Halle fädeln muss.
    Gemütlich mit dem 63er heimgebrabbelt bei eisigen Temperaturen.


    Schreibe dann morgen oder am Sonntag mal was :)

    hab 3 verschiedene Herstller und von verschiedenen Fahrzeugen, sprich langsam wüsste ich keine anderen mehr.


    rgendwann bleibt nurnoch ein 1 Kontakt um ein Relais zu schalten was wiederum den Lüfter startet da der Lüfter für die 1 poligen viel zu stark ist.


    Der 0-240 Tacho den ich hier hatte hat einen je nach Temperatur totalausfall der KM und MFA Displays. Sonst ist er ok. Da die Golf 3 16V ABF 0-240 Tachos immer seltener und teurer werden macht es mehr als Sinn den Tacho zu retten. Der Tacho der nun gerade drin ist läuft soweit aktuell beobachtet Fehlerfrei.

    24.01.2015


    - ersteigerte 0-240 Vw Golf 3 16v ABF Tacho verbaut und der Läuft Fehlerfrei.
    - Ölfilter ist drin
    - Öl ist drin -> wusste garnicht das das Öl Grün ist :D. Zudem riecht es komplett anders als das Mobil1 0w40.


    Die Sache mit dem 2 Kontakt Zusatzthermoschalter statt der Ölablasschraube klappt nicht wie gedacht. Habe Masse auf beide Kontakte gelegt und Plus am Lüfter auf Dauerplus. Nur eigentlich sollte der Thermoschalter erst ab 107 Grad Öltemperatur durchschalten. Aber sofort wenn die Kabel dran sind läuft der Lüfter. Habe noch einen anderen Thermoschalter versucht, gleiches Ergebnis. Auch die Kontakte gedreht, gleiches Ergebnis.


    Arbeiten die alle automatisch gegen Masse weil Im Kühler keine anliegt? Die wurden doch teilweise auch direkt am Zylinderkopf verbaut.


    Jemand ne Idee?

    21.01.2015


    - Öl abgelassen
    - Ventildeckel demontiert und Kopfstehbolzen nachgezogen
    - alles wieder zusammengebaut


    Morgen noch den Ölfilter kaufen. zudem sollten eigentlich die Thermoschalter für den Zusatzölkühlerlüfter ankommen damit dieser statt der Ablassschraube in die Ölwanne kommt.


    Sdi

    Dankö
    :)


    19./20.01.2015


    Hab mich nach der Arbeit dann doch noch hinters Steuer gesetzt und nen Paket durch die Gegend gefahren. Später Richtung 1 war das Wetter dann echt nicht mehr so dolle aber zum Glück blieb kein Schnee liegen.


    Auffälligkeiten:
    Abstimmung ist wirklich notwendig. Mit bisschen gehaltenem Gas und ca 0,6 bar in Gang 4-5-6 im Bereich ab 4500 geht die Abgastemperatur Richtung 900-920 vor Turbo. Hab das dann nicht weiter versucht sondern bin gleich vom Gas und hab einfach fleißig die Gänge geschaltet :).


    Wassertemperatur: 80-93Grad
    Öltemperatur: 80-98 Grad


    Passt alles sonst und der Wageb steht wieder in der Garage. Habe dann im Schneegestöber auf den Amg gewechselt.


    Nun geht's an den Ölwechsel aufs richtige Öl und die Schrauben der Stehbolzen. Weiß gerade garnicht welche Größe oder Aufsatz das ist. Naja werd ich schon sehen.


    Km Stand: 913


    :)


    Sdi


    Ps: mist wo bekomm ich nu was zu essen her ;)