Beiträge von peng

    Nun ja vielleicht nerven da doch viele mit Anfragen die dann doch im nichts verlaufen, meiner Erfahrung nach gibts erheblich mehr die was machen wollen es aber dann doch nicht tun warum auch immer. Ich hatte für jeden gemachten Umbau sicher 10 die dann nach langem hin und her unzähligen Anrufen, mails, live Gequackel es dann doch nicht gemacht haben. Das hält dann doch etwas auf um es mal freundlich zu formulieren.

    Danke für dann doch noch eine Antwort, ich verstehe natürlich die Zurückhaltung in technischen Dingen da man sich die mühevolle Frickelei mit dem ganzen Ärger dann doch nicht für lau aus der Hand nehmen lassen will. Mich interessieren dann doch die Details dahinter, man gibt ja gerne mit technischem Wissen an :D aber ich kann sicher sagen dass ich dann doch zu faul bin so was noch in der Freizeit nachbasteln zu wollen wenn man schon 8 Stunden 5 Tage die Woche mit ähnlichem zu tun hat.

    nein ich habs nicht gemacht , einen 1000er nur für die Box war mir dann doch zu viel , dann ist es auch nicht mal so plug and play mit dem Getriebe. Wir haben dann einen ganzen Golf 5 DSG eingebaut und uns passende Antriebswellen von Raxles in den Staaten anfertigen lassen. Man wird langsam alt und faul :sleeping:

    Also im Grunde ist es so wie ich weiter oben vermutet habe , das Haupt-STG ist im Getriebe, die Black Box von denen gibt im Grunde nur die fehlenden Daten die das Getriebe braucht auf den CAN Bus. Frag mal bei VR6 Umbauten.de nach die haben Kontakt zu den Jungs die den Kasten bauen.

    ich kenn nicht einenn einzigen die einen China Lader hatte und der nicht kaputt gegangen ist, die einzigen Lader die ich verbaut hatte und gehalten haben dazu noch billig sind, waren master power aus Brasilien. Aber ich sag immer wer sich keinen einigermaßen ordentlichen Lader leisten kann sollte es so oder so mangels Budget bleiben lassen. Leistung gibts ausser Chip nicht für lau. Mir ist sogar mal eine XS Power beim aus der Schachtel nehmen auseinandergeflogen. Ich will nicht ausschließen dass die Chinesen was bauen das hält , die lernen ja auch dazu, aber es gibt für minimal mehr Geld ordentliche Ware.

    Nun ja man könnte es schon Regelung nennen wenn man die ByPass Klappe genauer öffnen und schießen könnte. Vielleicht einen 2-Punkt Regelung. Das Ding ist ja nur dazu da dass im Teillast kein Ladedruck aufgebaut wird und der G-Lader daher mit weniger Widerstand läuft und so weniger Sprit verbraucht wird. Ach ja und dass man wenn man die Drosselklappe beim Schalten schließt dir die Rohre nicht um die Ohren fliegen.

    Also man sollte Bar & Plate bzw Tube & Fin nicht unbedingt grundsätzlich verteufeln oder loben, beide Techniken sind gut.
    früher gabs oft Bar and Plate aus China da die billige Handarbeit dort das zuließ und so jedes Chinaresaurant ohne großes Investment so etwas herstellen konnte. tube and fin werden auf Maschinen hergestellt und sind in der Massenproduktion daher oft billiger. bar and plate kühlt im allgemeinen besser als t+f dafür haben sie weniger Druckafall "" bei einem vergleichbar großem Netz""
    Ein gutes Netz ist nie verkehrt , ich habe ausschließlich von Bell Intercoolers in den Staaten bestellt, da sitzt sogar einer aus Österreich falls man dem englischen nicht mächtig ist.

    warum um Himmels Willen sollten bei einem Wasser LLK die LL-Rohre kleiner sein können ? Tut mir einen Gefallen und vermutet nicht aufgrund von Angelesenem bzw markiert das wenigstens deutlich dass ich dass nur denkt und nicht wisst. Es werden so schnell Un- und Halbwahrheiten verbreitet die wiederum ein anderer liest und daraus wieder was vermutet.

    also von der Effizienz her sind Wasser-Luft LLK den Luft Luft immer weit überlegen. Aber das Wasser muss man schlussendlich auch kühlen, nichts desto trotz ist der dann aber auch besser vom Wirkungsgrad her soll heissen die verwendeten Kühler sind von der Fläche her kleiner, siehe zB deinen Wasserkühler am Auto selbst, wenn man die enorme Verlustleistung eines Motors betrachtet ist so ein Wasserkühler für ein 200PS Auto doch recht klein , in Anbetracht des doch sehr schlechten Wirkungsgrades eines Benzinmotors wird ja mindestens das was in Bewegung umgesetzt wird nochmal in Abwarme anfällt ( in unserem Fall 200PS/147kw)
    Ein Wasser LLK System ist allerdings mal nicht eben so montiert wie ein Luft LLK und es hat viel mehr mögliche Fehlerquellen und einstellen muss man es auch.
    HPA aus Canada(verwendet u.a. HGP Teile) verwendet oft Wasser LLK einfach um der schieren Hitze besser Herr zu werden die mit großen Leistungen einhergeht und nicht zuletzt um den Druckabfall bei viel Ladedruck klein zu halten.
    Hier ein Bild des Radiators der bis 475PS am R32 eingesetzt wird, in dem Bild ist er jetzt auf einem Kompressorumbau zu sehen, dort ist der geringe Druckafall das wichtigste.


    eins sei noch gesagt, kälter bekommt man es mit Wasser auch nicht da eben das Bezugspotential hier eben die Umgebungsluft ist (jetzt mal von der schlechteren Möglichkeit bei Luft Luft mit der Anströmung abgesehen)
    wenn kalt werden muss, muss man Eis nehmen oder den Weg mit Verdampfung gehen wie Methanol im System, NOS oder Stickstoff.

    hier mal den Lader den der Z20let drin hat, fällt euch was auf ? Ist auch ein K04.


    Was ich mir wünschen würde dass die VTG Lader von BorgWarner endlich mal in den aftermarket kommen, wie zB der vom 911er ist ja auch von denen.

    Ich will ja nicht meckern aber das ist ne ganz normale Evolution und so neu nicht, das Pop off am Verdichter hat ja HGP bei seinem R30 Lader schon wo abgekupfert, gefräste Verdichterräder kommen langsam in der Breite hatte Aerodyne aber glaub schon in den 90ern, was ich albern finde ist das ach so"effiziente" Waste Gate, im Buch von Bell wird da drauf schon in den 80ern eingegangen und jeder K03 oder K04 hat das , ich mag mich noch erinnern wie Mr. HGP mir das S3 Gate als Fehlkonstruktion verkauft hat und meinte das würde vom Abgas aufgedrückt. Die Keramik Kugellagerung ist ne Kiste von Turbonetics, dass das hält haben die ja bewiesen. Und die Materialien werden ja immer besser was heisst hitzebeständiger und leichter.<br>Nicht falsch verstehen das ist ein toller Lader und gut dass das jetzt im after market kommt aber nicht sooo bahnbrechend neu.


    hier noch etwas mehr Detail Info für die Leute die des Englischen mächtig sind.


    http://www.full-race.com/articles/efrturbotechbrief.pdf" wcf_href="http://www.full-race.com/articles/efrturbotechbrief.pdf

    ich weiss es nicht genau, aber die Facelift Modelle haben can zumindest für die Drehzahl, vielleicht liegt es daran, aber dann müsste ja dein Drehzahlmesse auch nicht gehen. Falls dem so ist muss du ein Umsetzer von Drehzahl auf CAN reinbasteln, gibts zu kaufen , einfach mal googeln.


    Zum Gas kann ich dir aber sagen dass es nur ein Richtwert ist, Gasanlagen nehmen ja dien Einspritzimpuls ab, der wird dann aufgrund von ein paar Parametern meistens verlängert(wie gesagt meist, hängt von den gewählten Gasdüsen ab) zB Benzin Takt 10 ms Gas dann 12ms. Die Verbrauchsanzeige zählt auch fast nur mit der Benzineinspritzdauer, von daher kannst du nicht von der VErbrauchsanzeige auf Gas schließen, wenn dann nur wieviel Benzin du gebraucht hättest wenn du mit Benzin fahren würdest.

    Im Schadensfall will ich sehen wie ihr die Garantie einfordert, ich bin mir sicher dass da ne Klausel drin ist dass nur wenn du nachweisen kannst dass der Lader von einem KFZ Profi eingebaut werden darf und das Auto darf auch nur Serie sein..... Diese Garantien sind nichts wert.

    also erst einmal ATP nicht mit ATP verwechseln, ATP ist in den USA ein bekannter Tuner wie bei uns zB SLS oder wie die alle heissen., der ATP ist Autoteile Pöhler. Soll aber keine Aussager zu deren Qualtiät sein.
    Bei Chinalader kann man Glück haben oder auf die Fresse fliegen, wobei ob ich jetzt 400 für eine Kopie ausgebe oder 650(nicht bei VW selbst) für einen echten wäre für mich keine Frage

    Ich würde gerne einen golf auf Italien importieren, wie ich den in D Zulassen kann weiss ich schon alles, dass es kein Zoll kostet auch.
    deutsche Kurzzeitkennzeichen geht wohl auch nicht und Italien Kurzanmeldung ist wohl recht kostspielig und einen Behördengang will ich vermeiden, von daher werde ich wohl das Auto per Anhänger ins Land holen müssen.
    Was mich interessieren würde ist wie sehen die Formalitäten in Italien beim abmelden aus, es gibt wohl irgend eine Gebühr in Italien die erhoben wird wenn Autos im Land selbst verkauft werden, diese aber bei Verkauf ins Ausland wohl entfallen kann. Wer hat damit Erfahrung.
    Oder gibts da Firmen die das abwickeln ?



    edit: das Auto ist Bj 2006 also schon COC Konformitätsschein erhältlich