Beiträge von towelie

    Die Achsaufnahme vorne gibts es noch für relativ wenig Geld neu bei VW. Ohne böse sein zu wollen, sieht das an einer wesentlichen Stelle ziemlich gemurkst aus. Würde das alte Blech mit nem Schwißpunktbohrer sauber entfernen und dann ein Eersatzblech an den Originalpunkten anpunkten. Also Tip von mir: Mach den ganzen Unterbodenschutz runter und neu. Die meisten Rostnester kannst du gar nicht sehen unter dem Kautschuk.

    Moin,


    können die Gussquerlenker vom Audi S3 und R32 eigentlich bei anderen Modellen der PQ34 Plattform verbaut werden? Wenn ja, welche Anpassungen müssten dann noch vorgenommen werden? Nur Traggelenke oder ist das Radlagergehäuse vorne grundsätzlich anders?

    Hallo,


    meine Frage ist, ob ich eine externe Kraftstoffpumpe wie z.B. die Bosch 044, in Verbindung mit dem Geber für die Kraftstoffvorratsanzeige für Vergasermotor verwenden kann. Praktisch den Teleskoparm als Ansaugung im Tank und die Pumpe im Kofferraum. Hintergrund wäre, die limitierende Vorförderpumpe im Tank zum umgehend. Gibt es da Probleme mit der Saughöhe oder so?


    G60 bzw. Golf 3 Tank fallen für mich als Option erstmal raus.

    Bin mir nicht sicher, aber gab es die Transporter überhaupt mit Frontantrieb? Sonst kommst du mit der T5 Geschichte am Lupoachszapfen nicht weiter. Sonst musst du noch auf Durchmesser etc des Radlagers und des Zapfens achten. Einfacher wäre es glaub ich, ne Spezialradnabe fertigen zu lassen. Also einfach Lupo Radnabe ungebohrt und dann auf auf 5X120. Kann aber sein, dass du da schon Probleme bekommst mit dem Platz auf der Radnabe.

    Ich werf hier mal ne ähnliche Frage ein. Ziel wäre eine Radlager, dass getrennt von der Bremsscheibe ist. Das Bremsmoment sollte aber ähnlich der Serienbremse mit 226x10 und 38mm Satte sein.
    Würde das mit den folgenden Teilen klappen? Bremssattelhalter sind eigentlich immer identisch, die Sättel sind 38mm Alu Sättel vom Beetle und der Rest ist vom Lupo GTI. Hat das vielleicht schonmal jemand probiert?


    Bremssattel 1J0 615 423/ 424
    Bremssattelhalter 6Q0 615 425/426 D
    Bremsscheibe 232X9mm 4X100 6N0 615 601 A
    Achszapfenaufnahme 6E0 501 465/466 A
    Radnabe mit Radlager 6X0 598 477
    Acchszapfen 6E0 501 117 A
    N 104 822 01 Spannstift für Achszapfen (4x9)

    Unabhängig von Golf 3 und Golf 4 gibt bei den unterschiedlichen Motoren große Unterschiede. Je nach Kennbuchstabe kann ein Golf 4 Motor dem Golf 3 Motor ähnlicher sein, als einem anderen Golf 4 Motor. Generell gab es bei späteren Baujahren eine halb(?)sequentielle Einspritzung. Anstatt des Gegenstromzylinderkopfs gab es einen Querstromzylinderkopf mit entsprechender Änderung der Ansauganlage. Ich meine im gleichen Zuge wurde die Wasserpumpe auch übern den Zahnriemen angetrieben und saß direkt am Block, wie z.b. bei den 1.4 16V etc.


    Ölpumpe ist auch anders, hast dann keine Zwischenwelle mehr

    Die 12° Vorspannung beim Golf 2/3 rühren daher, dass die Lagerböcke in einem entsprechenden Winkel an der Karosserie verschraubt sind. D.h. montierst du die Achse im ausgebautem Zustand und das Fahrzeug befindet sich im Serienzustand, dann werden die Lagerböcke in einem Winkel von 12° +-1° befestigt. Die Lager dürfen aber auf keinen Fall mit Vorspannung montiert werden, das Verkürzt die Lebensdauer enorm! Auch für Golf 2/3 steht im Leitfaden, dass die Schrauben erst bei eingefedertem Fahrzeug auf ebener Fläche angezogen werden müssen.

    Das Digifantrelais hat eigentlich 30, 85, 86, 87 (Digifant 2). 30 = Klemme 30 (Batterieplus), 85 Klemme 31 (Batteriemasse), 86 Eingang von Sicherung 17 (Klemme 15 Zündungsplus), 87 an Pin 14 Steuergerät. Die Spannungsversorgung fürs Digifant Steuergerät geht ja direkt von der ZE aus, zumindest bei der alten ZE. Digifant ist ja nicht Digifant, von daher paar mehr Infos ;) 86 ist laut DIN 72552 Eingang Antrieb (Wicklungsanfang), 86a Eingang 1. Wicklung, 86b Eingang 2. Wicklung.
    Welcher Relaissteckplatz bei welcher ZE war das denn?


    Digifant vom ABF:


    30 an Klemme 30, 85 an Klemme 31, 86 an Klemme 15, 86a an Steuergerät Pin 9 (Klemme 15), 87 an Steuegerät Pin 23 (wie Klemme 30)


    Check mal Klemme 31 zum Relais. Würde jetzt mal einen Masseschluss am Relais vermuten, vllt. ist das Kabel mit abgeraucht.

    Mit dem ausziehen hatte mir ein Kollege auch was auf der Arbeit gedreht, du hast aber keinen Platz zum kontern an der Achse. Am besten das Gummi mti der Hülse raus, geht eigentlich recht einfach wenn die schon bisschen angegriffen sind, und dann mit ner Metallsäge vorsichtig die Hülse vom Lager einsägen. Dann kannste die relativ einfach durchschlagen. Solltest aber nicht den Lagersitzt beschädigen.

    Das mit den 12° Neigung der Lagerböcke brauchste ja nur beachten, wenn die Lagerböcke mit ausgebaut werden. Wenn du nur die Achse ausbaust, dann ziehste die Schrauben einfach fest, wenn das Fahrzeug wieder auf dem Boden steht. Steht so auch im Reperaturleitfaden.
    Hab mir so ein Werkzeug bei eBay geholt, wenn du den Verkäufer haben willst kannste mir ne PM schreiben, eventuell würde ich das Werkzeug auch verleihen. Die Montage selber ist relativ simpel, die meisten Arbeit machen die Vorarbeiten (hab die Achse komplett raus genommen).

    Ist ja schonmal ein dicker Anker ;) Fährste mit Mark20? Hinten bleibt 226 oder bauste noch um? Das mit dem "M-"otorsport gefällt mir ja nicht so, werden zuviele Leute falsch verstehen :P Ich hätte ja son altes VW Motorsportemblem wie vom Limited aufm Sattel cool gefunden.

    Moin,
    hab nochmal Rückfragen zum Ölpumpenantrieb vom 16V. Die KR/PL und 9A Ölpumpe unterscheidet sich ja durch die Flankenhöhe von 36mm (zu 30mm) und den Ansaugschnorchel. Kann ich bei der Verwendung einer Nebenwellen vom KR/PL mit entsprechender Antriebsrad auf der Ölpumpe auch einfach eine 9A Pumpe verbauen? Dazu müsste ja nur die Verzahnung auf der Welle der Ölpumpe identisch mit der vom KR/PL sein?
    Wie genau unterschieden sich Nebenwelle und Antriebsritzel bei den Varianten. Ist eine feiner bzw. gröber, kommt aber aufs gleiche Übersetzungsverhältnis oder dreht eine Kombination schneller bzw. langsamer?

    Ist Baujahr und Ausstattungsabhängig. Die 239mm Bremsanlage wurde bis zu 90PS verbaut, GL und GT Ausstattungen hatte aber auch die 256mm Bremsanlage. Ab Modelljahr 95 oder so wurde diese dann durch die massive 256mm Bremsscheibe mit Lucas 54mm Sattel ersetzt (insbesondere CL, GL und Automatik). GT Modelle hatten weiterhin die innenbelüftet Bremsscheibe. Zum Modelljahr 96 gabs dann nochmal irgendwie Änderungen, Sondermodelle etc. mit z.B. 75 PS hatten auch die innenbelüftete Scheibe (nach PR Code).


    Achso, Radlagergehäuse für geschraubte Bremssättel ist bei Golf, Vento, Cabrio, Passat etc. identisch. Also auch vom Golf 2 zum Golf 3 (ohne Plusachse).

    Kannst mal das Ölsystemreinigen, hab da gute Erfahrungen mit ProTec Engine Flush gemach, gibt auch was vergleichbares von Liqui Moly. Kleiner Tip, mal die ganzen Schläuche von der Kurbelgehäuseentlüftung und ggf. den Ventildeckel reinigen, das bringt einiges. Der Schlauch bzw. das Rohr vom Block zur Entlüftung sitzt oft zu. Einfach mal ausbauen und mit Bremsenreiniger und Druckluft säubern. Hatte ein Fahrzeug, da war das Rohr von vorne bis hinten komplett dicht und das Sieb am Ventildeckel war auch nicht mehr so sauber. Der Druck hat den Kurbelwellensimmering dann raus gedrückt.