Beiträge von christian

    die abf nocken sind nicht verkehrt. sinnvoller sind aber 268er schrick.


    ich hatte beim 9a die 268er wellen, grosse bruecke, tezet faecher mit gruppe a... 166 ps aufm pruefstand.


    ich wuerde ihn erstmal so zusammenbauen und fahren. dann kannst du noch immer...

    etwa 290er welle. waren eine einzelanfertigung einer motorsportfirma.


    wenn der progammierer regelmäßig nach einem protokoll fragt muessen sie wohl was bringen.


    noch sehr angenehmer motorlauf um leerlauf.

    llv wird zukuenftig am sammler der bruecke sitzen und die andere seite bleibt offen. steuergeraet sitzt am dritten zylinder. hat seine eigene leitung, ohne tstueck. poppoff und bdr teilen sich einen anschluss und die bremse sitzt am vierten zylinder. im umbaubericht findest du bilder, nur eben ohne llv. wastegate sitzt an der frischluftseite vom turbo, dann ersparste dir ewig lange leitungen. der druckgeber vom apexi braucht noch nen anschluss und auch die mfa.

    landstrasse macht schon spass.


    die plaene fuer den winter laufen. das llv kommt wieder. die aussage mit dem vierten zylinder ist laut meinem abstimmer quatsch. thema wasserkanal an der seite... darauf sprach ich ihn auch an. mensch... antworten ohne klugscheisserei... er haette mehr an der zuendung spielen koennen, muesste sie aber zurueck nehmen. viel interessanter war fuer mich aber die aussage, das sich so der kuehlkreislauf nur bedingt entlueftet und dort dauerhaft noch luft bleiben koennte.


    somit wird dort der wasserkanal wieder geoeffnet. ich ueberlege aber noch ob ich es wieder runter zur pumpe fuehre wie original oder zum wasserkuehler. ersteres hat den nachteil, das das wasser von dort wieder warm in den block geht, waehrend die andere variante erstmal den kuehler durchlaeuft.

    deinen ersten absatz nehme ich gern zur kenntnis und frage den programmierer was er davon haelt. den rest bewerte ich als schwachsinn und voellig unangebracht.


    stell mal bitte deinen umbau vor und ich erzaehle dir was scheisse aussieht wobei mir der technische aspekt vollkommen egal ist. wie oft habe ich hier schon geschrieben, das es mir nicht auf die technisch perfekte loesung ankommt.


    mich interessiert nicht, was du davon haeltst. was meinst du warum ich nochmals beim abstimmen war. der hat mir zwar aehnliches erzaehlt, aber nicht mit solch arroganten oberlehrer unterton. der ton macht die musik. das brauche ich nicht. ich suche auch nicht das letzte ps und wenn der kopf reisst, dann tut er das halt und es kommt ein neuer. wird unter verschleiss verbucht.


    natuerlich wird der oeldruck geprueft. durch einen kleinen und einen großen oeldruckgeber. mehr brauche ich nicht oder hat beispielsweise ein 1.8t ab werk zig anzeigen? der c63 letztens auch nicht. hmmm komisch und die fahren auch. aber da ist das bestimmt etwas ganz anderes.

    der daempfer schliesst sie halt etwas langsamer und sanfter.


    eine andere frage in die runde.


    ich spiele mit dem gedanken das leerlaufventil wieder reinzusetzen. nur moechte ich ungern nochmals an der ansaugbruecke schweissen lassen. jene seite vom llv welche an die bruecke geht, muss die unbedingt an den sammler oder koennte sie auch in den vierten kanal der bruecke dicht vorm kopf? ich frage, weil da der schlauch von der bremse ran geht und ich dort leicht zum llv abbiegen koennte.

    es gibt licht und schatten...


    das ruckeln ist weg. er beschleunigt sauber durch. da gibts nichts zu bemaengeln.


    zum schatten... die abgasanlage klappert wenn sie kalt ist. das fehlende leerlaufventil macht sich bemerkbar. zwei mal ging der motor einfach aus. hier mal etwas mit dem drosselklappenanschlag spielen. damit er deutlicher beim leerlaufschalter klickt. sonst die ueberlegung das llv wieder einzubauen im winter. nur ist so recht kein platz.


    der daempfer an der drosselklappe ist weg. daher hat er auf den ersten millimetern beim gasgeben ein leichtes rucken. der daempfer geht aber nicht mehr rein, da keine bohrungen mehr sind. nun hoffe ich das mit einer groesseren scheibe fuer den gaszug auszugleichen und somit etwas mehr gefuehl reinzubekommen. leider sitzt aber der benzindruckregler arg dicht am gaszug.


    dann sprang er wohl 2 mal komisch mit zu hohem oeldruck der die hydros aufdrueckte. das koennte am ueberdruckventil der oelpumpe liegen. die war im winter draussen, wurde aber gut verpackt. toll. nochmal da unten ran. mal beobachten in den kommenden tagen. das hat aber wohl den oelkuehler bzw dessen seitenkaesten bauchig gemacht.


    den leerlauf haette ich gern stabil und dieses rucken aus der drosselklappe zum anfang beim minimal gasgeben. zwischenzeitlich hatte in nem audi forum gelesen, das genau das passiert wenn man den daempfer weglaesst... der ist so haesslich...


    wenn ihr ideen habt, immer her damit.


    ansonsten faehrt es sich sehr schoen. gefuehlt haengt er besser am gas, aber da kann vieles einbildung sein.


    der dritte und vierte zylinder neigt zum klopfen da die waerme nicht wegkommt durch der verschluss am kopf. war mir irgendwo klar. er haette mehr zuendung geben koennen... naja... da ist mir die optik wichtiger als ein paar ps mehr oder weniger


    das thema poti... hmmm das vom s2 hat mehr kabel als aktuell und das wird mir zu schwer. ich habe beim fahren nicht wirklich einen nachteil gespuert und somit bleibt es so. der leerlaufschalter ist wohl weiterhin aktiv, aber der volllastschalter nicht mehr.


    klanglich hat er sich etwas geaendert. das poppoff ist lauter und dieses leichte geraeusch wenn der lade bei minimal gas die luft reinzieht ist deutlicher.


    mal am wochenende probe fahren.

    anfangs hat sich der herr schueler erstaunt ueber das ruckeln gezeigt. nach dem aber das thema zuendung ausgeschlossen wurde und er sich dann nicht noch mal gemeldet hat, ausser mit der aussage er sei fertig, gehe ich davon aus, dass es passt. er sollte auch nicht das letzte ps suchen, sondern eine solide und sichere abstimmung machen. mal schauen.


    ich hatte zumindest den eindruck, das das poppoff deutlich lauter ist. vorher sass es hinter llk im seitenkasten und jetzt davor... soll es daran liegen?

    laie bin ich auch, daher stoert es mich nicht. jede idee ist willkommen.


    das mit dem leerlaufschalter sehe ich auch so. der klickt ein mal wenn zu ist und fertig. in wie fern das den leerlauf wirklich beeinflusst, probiere ich aus wenns auto wieder da ist. einfach mal den stecker abziehen...


    ich gehe davon aus, das beide schalter auch im letzten jahr dann nichts mehr gemacht haben bzw. er diese umgangen ist. wenn dem so war, habe ich davon im leerlauf nichts gemerkt. da stand er sauber knapp unter 1.000.


    der volllastschalter soll nach meinem wissen die lambdaregelung und das copoti stilllegen wenn der gedrueckt ist. bei dem thema klang er so, als waere das wohl nicht mehr notwenig. ich versuche ihn dazu mal noch etwas zu loechern, wenn ichs auto abhole.


    fuer mich ist erstmal nur wichtig, wie sich das mit der drosselklappe anfuehlt. nach dem was ich gelesen hatte, soll die vom g60 besser zu dosieren sein. dazu ist die vom s2 noch nen ticken groesser nach der bearbeitung. wenn es ok ist, dann werde ich nichts aendern, hoffe ich zumindest... wenn der winter nicht so lang wird. ach schitt... doch mal nach der anleitung vom apexi suchen.

    richtig fahre die g60 elektrik und habr das ding getauscht. in den weiten des internets hatte ich gefunden, das das poti gegen einen entsprechenden schalter getauscht werden muss und tat das.


    heute rollte dann der wagen beim programmierer vor. der sagte mir jedoch, es wuerde auch mit dem poti gehen und ich koennte das apexi am poti mit anschließen und es wuerde sich deutlich feinfuehliger fahren da er darueber dann ladedruck wegnehmen wuerde, waehrend sich die drosselklappe schon erheblich schliessen muesste fuer den gleichen effekt im vergleich mit poti und deutlich weniger drosselklappenbewegung.


    da der motor sehr stotterig lief, moechte ich ihn erstmal nur fertig zurueck und dann schaue ich mir das an was er da sagte. vor allem dann mal fahren wie es ist mit der drosselklappe. ob die wirklich schlechter dosierbar ist als die g60 klappe.


    wuerde der motor denn laufen mit dem poti? er meinte der volllastschalter macht bei mir eh nichts mehr und ist unsinnig.

    das er etwas schlecht ansprang und nen eher schlechteren leerlauf hatte fand heute seinen hoehepunkt bei ner probefahrt. zuvor musste das getriebe wieder rein... was fuer nen akt aufm wagenheber...


    bei der probefahrt war die leistungsentwicklung eher unterirdisch, also wieder in die garage... vor ein paar jahren hatte ich mal ein aehnliches problem. damals war es ein vergessener lappen im rohr vorm turbolader. also erstmal alle rohr bis zu den ventilen geprueft. das problem fand sich dann bei der zuendung. die zuendkabel zum erst und vierten zylinder waren vertauscht.


    anschließend war der leerlauf und die leistungsentwicklung deutlich besser. waehrend der fahrt zickt der motor bei fast geschlossener drosselklappe etwas und ruckelt. das gleiche ab 4.000 etwa. dazwischen machts spass. ich hoffe das ruckeln gibt sich nach dem der programmierer drin war. ich hoffe es liegt am wechsel von 470er auf 630 einspritzventile. hat jemand dazu eine meinung?


    der llk wirds kaum sein und die s2 statt g60 drosselklappe kann ich mir auch nicht vorstellen. vielleicht noch der aspekt, dass der unterdruckschlauch zwischen drosselklappe und steuergeraet jetzt etwas laenger ist und im kanal vom dritten zylinder sitzt.


    am freitag geht erstmal der vr6 zum abstimmen und dann hoffentlich meiner.

    soll der herr mal selbst schreiben... aber er sprang an und mal ne kleine ausfahrt... der bruellt schon ordentlich. fuer meinen geschmack auch wesentlich lauter als zum tuev... kopf und nocken.muessen da wohl was ausmachen sowie die bearbeitete bruecke und drosselklappe. allerdings wurde bei 5k aufgehoert.


    jetzt noch nen paar schonende runden und dann gehts zum abstimmen.