Golf II 16V - Unterschiede KR zu PL Kombination möglich?

  • (Fortsetzung)


    In der GF gab´s 1991 mal einen Vergleichstest zwischen eienm Audi 100 mit 101 PS und einem Audi 100 mit 115 PS.


    Beide Motoren hatten exakt 1984 ccm. Auch die Getriebe waren völlig identisch.


    Ferner verfügten "beide über eine moderne, kennfeldgesteuerte Einspritzanlage, wenn auch der preiswertere (der mit 101 PS) mit einer zentralen Düse und der andere mit deren vier den Kraftstoff in die Brennräume befördert. Eine spritsparende Schuabschaltung gehört allemal dazu und selbstverständlich der geregelte Katalysator nach US-Norm. Beide ... mit Hydrostößeln ... und einer vollelektronischen, kennfeldgesteurten Zündung".


    Der mit 101 PS hatte ne Verdichtung von 9,2, während der mit 115 PS "spritzige" 10,5 aufwies.


    Jetzt weiter aus dem damaligen Text:


    "Die verschiedenen Verdichtungsverhältnisse sind mit ein Grund für die Leistungsdifferenzen bei sonst so ähnlichen Basisdaten. Im Verbund mit unterschiedlichen Ventilsteuerzeiten und einer entsprechenden Anpassung von Zündung und Einspritzmenge liefert am Ende der stärkere Motor 14 Mehr-PS ab, die sich auch ganz klar bei der erzielbaren Höchstgeschwindigkeit niederschlagen. Unserem Meßprotokoll zufolge stehen sich hier 193 km/h und 184 km/h gegenüber. Eine Differenz, die durch die von Audi angegebenen Werte, 191 zu 182 km/h, bestätigt wird."


    Bis dahin also heile Welt. Das Drama kommt aber jetzt ...


    "Ansonsten freilich fanden wir beim Vergleich unserer beiden Testwagen eine ziemlich verkehrte Welt vor. Eigentlich müßte der stärkere Wagen flotter beschleunigen, was sich aber nur bei den Werksangaben niederschlägt.


    Beispielsweise beim Spurt aus dem Stand bis Tempo 100, der nach 11,0 beziehungsweise 12,6 Sekunden erledigt sein sollte (Ich bin mir nicht sicher, ob die GF bei den zitierten 11,0 richtig liegt. Denn der "Nachfolger" A6 - im wesentlichen nur ein bischen Facelift - wird im Prospekt, das ich zu Hause habe, bei dieser 115 PS-Motorvariante mit 11,9 angegeben - aber egal).


    In Wahrheit hinkte der 115 PS-Audi dem nominell schwächeren Pendant sogar hinterher. In der genannten Spurtdisziplin vergingen 12,8 Sekunden, für die der 101 PS-Wagen nur 12,6 benötigte. Die Meßwerte waren, wenn auch an unterschiedlichen Testtagen, jeweils reproduzierbar, Fehlmessungen mithin ausgeschlossen.


    Mögliche Erklärung für das Phänomen: Wer die Praxis kennt, weiß, wie Fertigungstoleranzen dazu führen können, daß ein Motor seine Leistung ... besonders wirkungsvoll ... und dem anderen weniger ... Angesichts der Laufleistung beider Testwagen von deutlich unter 10.000 km ist auch die Frage, wei frei ein Aggregat bereits ist (erinnert mich etwas an die berühmte schwergängige Schaltung, die sich angeblich "schon noch gibt". Meine höchst unmaßgebliche Meinung dazu: entweder geht´s gleich oder gar nicht - um Nuancen mag sich da was verbessern, um mehr aber auch nicht).


    Dazu addieren sich naturgemäß auch Meßtoleranzen (leuchtet mir im Prinzip schon ein - nur: der von den Toleranzen angeblich so Gebeutelte war immer der gleiche, nämlich der mit 115 PS...).


    Wenn dann trotz völlig gleicher Getriebeabstimmung und eines tatsächlich nicht mal einen Zentner höheren Leergewichts des stärkeren Fahrzeugs umgekehrte Ergebnisse in Sachen Beschleunigung entstehen, mag dies gewiß ungewöhnlich sein. Dennoch ist es nur ein Beleg dafür, daß knapp 14 Prozent mehr Leistung in dieser Kategorie eben nicht sicher ausreichen, um bei den immer auftretenden Streuungen unter allen Umständen klare Distanz zu schaffen (schön formuliert - hatte der Testwagen mit 115 PS, abgesehen von der Vmax, doch überhaupt keine Distanz zu dem mit 101 PS).


    Verkehrte Werte auch bei den Elastizitätsmessungen: Im fünften Gang vergingen von 60 bis 80 km/h mit 115 PS 8,5 Sekunden, mit 101 PS nur 5,3 (!!! Ehrenwort: Ich hab´s richtig abgeschrieben). Von 60 bis 100 km/h waren es 17,0 bzw. 14,4, und bis 120 steht es 26,4 zu 22,7 Sekunden. Erklärung: Siehe oben.


    Doch verschaffen bei dieser Übung auch grundsätzliche Unterschiede zwischen beiden Motoren dem schwächeren einen möglichen (was heißt hier "möglichen" - also entweder war´s nun so oder nicht ...) Vorsprung.


    Zum einen begünstigt nämlich tendenziell (tendenziell hört sich für mich immer so etwas an wie "theoretischer Dünnpfiff, den in der Praxis keine S... merkt" - während man bei diesem Test doch sehr deutliche Unterschiede gemerkt hat) die Zentraleinspritzung die Kraftentfaltung bei sehr niedrigen Drehzahlen, da das Benzin oberhalb der Drosselklappe eingespritzt wird und sich so auf seinem Weg zum Brennraum inniger mit der Luft vermischen kann, als wenn die Düsen wie bei der Multipoint-Einspritzung unmittelbar vor den Ventilen sitzen.


    Zum anderen verschiebt sich der Drehzahlpunkt des maximalen Drehmoments meist ("meist" - auch so ne klare Aussage ...) nach oben, wenn aus gleichem Hubraum mehr Leistung gezaubert werden soll.


    Erwartungsgemäß bietet denn auch der 115 PS-Motor mit 168 Nm zwar 11 Nm mehr als der schwächere Bruder. Aber die liegen erst bei 3200/min statt bei 2750/min an.


    Daß unter diesen Umständen der 101 PS-Motor von unen her im höchsten Gang besser durchzieht als sein stärkerer Konkurrent, erscheint fast schon nicht mehr verwunderlich."


    Erscheint (!) ...fast (!) schon nicht mehr verwunderlich....klingt für mich wie: wenn wir ehrlich sind, stehen wir immer noch vor einem Rätsel....


    ...das man sich v i e l l e i c h t noch am ehesten mit den im Text ja auch angesprochenen Fertigungstoleranzen erklären kann.


    Mancher Motor "geht" einfach - und dem anderen mit dem gleichen Kennbuchstaben kann man seine Lahmheit einfach nicht austreiben.


    In diesem Kontext nochmals der 115 PS-Motor, diesmal im Audi Cabrio.


    Von null auf hundert laut Werksangabe in 12,9 Sekunden.


    Und in der GF 7/93 gemessen mit ....... 12,2 Sekunden!


    Das war dann wohl ein 115 PSer, der richtig "ging".


    Vmax übrigens gemessene 189 km/h, Werksangabe 187 km/h.


    Wer einen PL gegen einen KR-Motor tauschen will, sollte also zum einen wissen, was er will (wie oben angesprochen, hat der PL sein - gleiches - max. Drehmoment deutlich früher) und er sollte vor allem auch an das Thema "Toleranzen" denken.


    Im dümmsten Fall streut der eigene PL bereits um 5 PS nach oben, hat also 134 PS, während der gekaufte KR (Verkäufer: ist top gelaufen - wahnsinnig aussagekräftig und auch enorm überprüfbar ...) um 5 PS nach unten streut.


    Dann hätte man 134 PS gegen 134 PS eingetauscht - "Supersache", zumal der KR deutlich mehr an Steuern kostet ...


    Ich persönlich würd bei diesen doch eher geringen Leistungsdifferenzen allerhöchstens dann einen KR einbauen, wenn ich vorher noch die Möglichkeit einer Probefahrt gehabt hätte (z.B. noch fahrbereiter Unfallwagen) - wahrscheinlich aber noch nicht einmal dann. Andere mögen dies völlig anders sehen. Ist okay.


    Da es immer eine eigene, höchstpersönliche Entscheidung ist, die von vielen Faktoren abhängt, ist es letztlich so wie bei der Frage, ob es gut ist, wenn es regnet. Für den in der Wüste schon - für den, der ins Freibad gehen will, dagegen nicht.


    (Heut abend kommt noch ein ganz klein wenig zu Block und Kopf bei KR und PL).

  • Ich wäre da auch interessiert...... :D
    Hab das mal alles kopiert, hoffe das geht in Ordnung.
    Denn muss ich nicht immer ewig lange suchen, wenn ich mal was nachlesen will.
    Und sollte ich mal ne HP basteln, würde ich gerne was davon verwenden, natürlich mit Hinweis auf den Verfasser!!!

  • Guten Morgen Mr. Phelps...


    Sodele...wir haben heute mal die Nummern meines KR aus
    dem Schlachtgolf sowie eines weiteren KR-Motors aus einem
    alten 16V-Rocco notiert. Hier erstmal die Nummern von meinem Schlacht-KR:


    Zylinderkopf: 027 103 373e
    Brücke, Oberteil: 051 133 223B
    Brücke, Unterteil: 051 133 206B


    Die Motornummer haben wir jetzt vergessen, aber KR steht ja am Block auf jeden Fall!


    Jetzt kommt's: Erwin...oder wie der nette Onkel sonst noch heissen mag
    konnte mir zu keiner dieser Nummern etwas sagen...nicht vorhanden!


    Also ein Schreibfehler kann ja mal passieren...aber gleich 3x...nene...jetzt weiss ich auch nicht!


    @ golfcraft -> Cobra übernehmen sie! :D

  • @ Mamo:


    - wegen Deiner beabsichtigten HP: selbstverständlich kein Problem (auch ohne Hinweis).


    - das Steuergerät beim G-Kat-Nachrüstsatz ist mit "dem" PL-Steuergerät (in Anführungszeichen deshalb, weil die "Steuergerätearie" beim PL auch wieder ein Kapitel für sich wäre) nicht identisch.


    Es handelt sich beim KR um ein "Steuergerät für Lambdasonde", an dem schätzungsweise relativ wenig Kabel "aktiv" sind. Schätzungsweise deshalb, weil ich keinen Schaltplan dafür habe.


    Allerdings habe ich einen Schaltplan für das von der Teilenummer her absolut identische Steuergerät füt den G-Kat-Nachrüstsatz für den EV-Motor (GTI).


    Und da gibt´s nur folgendes:


    - Stecker für Taktventil (dieses Ventil gehörte auch zum Umbausatz)
    - Stecker für Lamdasonde Signal
    - Stecker für Lamdasonde Heizung
    - Prüfanschluß für CO-Einstellung
    - zwei Masseleitungen (an obere Befestigungsschraube Zündspule)
    - eine Massekabel (an Minuspol Batterie)
    - Stecker für Volllastschalter (gehörte auch zum Bausatz)


    (Es gehörten noch weitere Kabel zum Kabelbaum, doch wurden diese nicht benötigt.)



    @ Role:


    Hast Du nett geschrieben. Sorry, daß es bei mir so lange gedauert hat - hab grad zig Baustellen.

    1. Zylinderblock mit Kolben


    Golf Modell 90-92 Fiche Ausgabe 3-1992


    Bis Fahrgestellnummer 1G-MW 800 000 bzw. 1G-MB 140 000 Teilenummer 027 103 101 B (KR und PL), danach dann Teilenummer 027 103 101 D (wieder KR und PL).


    (M=Modell 91 W=Werk Wolfsburg B=Werk Brüssel)


    (geändert wurde ab 800 001 bzw. 140 001 auch der sog. Entlüfter - für die Kurbelwellengehäuseentlüftung)


    Golf Modell 88 Ficheausgabe 1-1999


    Jetzt (1999!) wird nur noch der 07 103 101 D aufgeführt!


    Im Klartext: Der Block, der laut 92er Fiche irgendwann im Modelljahr 91 zum Einsatz kam (800 001 bzw. 140 001 - müßte Juni 1991 gewesen sein), wird jetzt quasi rückwirkend auch schon für das 88er Modell genannt (ohne es nachgeprüft zu haben: dieser Block mit dem "Dieter" hinten wird heute wahrscheinlich die aktuelle Numer für alle Golf II 16 V-Baujahre sein).


    So ein Phänomen (zunächst wird noch genau nach Fahrgestellnummer unterschieden und später gilt das neuere Teil - hier der Dieter - auf einmal rückwirkend für die gesamte Baureihe) hab ich schon öfter erlebt.


    Meistens muß man dann für die älteren Baujahre dann noch ein paar zusätzliche Teile (oft, aber nicht immer, Kleinteile)verwenden, damit dort das neue Teil dann auch paßt. Es überrascht mich daher nicht, daß in dem erwähnten Fiche aus 1999 für das 88er Modell beim dem Dieter dransteht: mitverwenden .... (es werden dann neun Nummern von Teilen, die mitzuverwenden sind, aufgeführt - unter anderem der neue Entlüfter).


    Jetzt das gleiche beim Corrado:


    Fiche Ausgabe 4-1993


    Zunächst 027 103 101 B. Ab Modell 92 dann der Dieter.


    Fiche Ausgabe 1-1999


    Rückwirkend für alle Baujahre nur noch der Dieter - wobei (wir kennen das jetzt ja) für die Modelle vor 92 ein "mitverwenden" dabei steht (allerdings werden da nur sieben Einzelpositionen aufgeführt)



    2. Zylinderkopf (ohne Ventile und NW)


    Beim Golf:


    Zunächst 051 103 351, ab Modell 91 dann 053 103 351


    Beim Corrado:


    Zunächst ebenfalls die 051, dann die 053.


    Hier allerdings der Wechsel schon im Mai 1989, und zwar ab Motornummer KR 125 358


    Im Gegensatz zum Block weder beim Golf noch beim Corrado eine "Rückwirkung" der 053er-Nummer.



    3. Ventile


    Bei KR und PL stets gleich



    4. Nockenwellen


    Auslaß gleich, Einlaß unterschiedlich



    5. Ölspritzdüsen


    Haben KR und PL. Teilenummer gleich. Befestigung mit jeweils einer Schraube.



    6. Zum "Cobra-Auftrag"


    Wundert mich wenig bis gar nicht, daß Erwin keine Deiner drei Nummern kennt.


    Hab in diesem thread am 10.1. (9.34 Uhr) erwähnt, daß der gutgemeinte Hinweis von erdbeerkorb auf die Teilenummer ins Leere gehen kann, da auf dem Saugrohr der von mir zu betreuenden zwei G60 auch nur Zeugs draufsteht, mit denen Erwin nichts anfangen kann.


    Konkret (G60 jetzt):


    Nach Fiche Ausgabe 3-1992 ist bis Modell 91 die Nummer 037 133 201 N und ab Modell 91 037 133 201 AD.


    Und was steht auf den zwei G60-Saugstutzen drauf?


    Bei dem bis Modell 91 037 133 223 AC und bei dem ab Modell 91 037 133 223.


    Beim Kopf kennt der genannte Fiche 037 103 351 A, 037 103 351 D, 037 103 351 E, 037 103 351 AX und 037 103 351 BX (je nach Fahrgestellnummer und je nachdem, ob leer oder ob mit NW und Ventilen).


    Und was steht in natura dauf?


    Bei beiden 037 103 373 A!


    Noch ein Beispiel:


    Zylinderkopf meines TD laut Fiche 068 103 351 AB (leer) bzw. 068 103 265 GX (mit NW und Ventilen).


    Und was steht drauf?


    068 103 373 T!


    Was da nun genau dahintersteckt, weiß ich nicht.


    Bekannt ist mir aber folgendes:


    Es gibt tatsächlich Teile, auf denen Nummern draufstehen, die Erwin nicht kennt. Im Bereich (genauer weiß ich es grad leider nicht mehr) Luftverteilerkasten (Ausführung mit Klima) und Ansaugschacht (Verdampfer) habe ich sowohl beim Golf II als auch beim A6 C4 wiederholt Nummern gesehen, mit denen Erwin nichts anfangen kann. Und ich meine mich erinnern zu können, daß ich umgekehrt manche Erwin-Nummer aus diesem Bereich ums Verrecken nicht auf dem jeweiligen "Großbauteil" (Gehäuse) gefunden habe.


    Das kann (ich muß jetzt spekulieren) damit zusammenhängen, daß manches "Großbauteil" aus diversen Einzelteilen besteht, diese Einzelteile alle auch eine VW-interne Nummer haben, man aber manches Einzelteil als Endkunde gar nicht einzeln bei VW bestellen kann (so z.B. die Steuerklappen beim Klima-Luftverteilerkasten). Das wären dann praktisch nur VW-interne Bestellnummern (von VW an den bzw. die Zulieferer). Man sieht dann als Kunde zig Nummern (im Extremfall auf jedem Einzelteil eine), doch sind die alle anders, als die Nummer, die VW für das Gesamtteil quasi an Erwin vergibt, aber auf dem Teil selber nirgendwo draufschreibt bzw. draufschreiben läßt.


    Bei Lichtmaschinen und Anlassern ist es übrigens gang und gäbe, daß auf dem jeweiligen Teil eine andere Nummer draufsteht als die Bestellnummer für das Teil ist. Erwin (zumindest war´s bei den Fichen immer so) bringt deshalb zunächst eine LIMA-Übersicht bzw. Anlasserübersicht. Links in dieser Übersicht steht dann die Kennzeichnung (also das, was auf dem Teil selber draufsteht - hoffe, daß das jetzt richtig ist, hab´s nämlich nicht mehr überprüft, meine aber, mich so erinnern zu können) und rechts die Ersatzteilenummer (Bestellnummer).


    Ein Beispiel von (wahnsinnig) vielen: G 60 Lima von Bosch mit 65 A hat als Kennzeichnung 037 903 023 , als Ersatzteilnummer aber 037 903 018.


    Warum da mit zweierlei Nummern herumgedoktert wird, weiß ich aber leider auch nicht. Will auch nur sagen: nicht verzagen Role, daß Du Nummern auf Deinen Teilen hast, die Erwin gar nicht kennt. Ist, wie ich vielleicht etwas verdeutlichen konnte, absolut nichts ungewöhnliches.



    7. Noch was zum Saugrohr beim PL


    Ich hab in meinem Beitrag vom 28.1. (13.10 Uhr) erwähnt, daß auch beim PL mal ein Wechsel war, und zwar von 41 auf 42,5 mm. Nicht ganz sicher war ich mir allerdings, wann der Wechsel war. Ich hab vermutet, daß es zeitgleich mit dem Wechsel beim KR von 50 auf 42,5 mm gewesen ist.


    Man könnte einwenden, daß nicht bewiesen ist, daß das 42,5 mm Saugrohr noch zu Lebzeiten der Golf II-Baureihe eingeführt wurde. Theoretisch wäre denkbar, daß es erst später (und dann rückwirkend) gekommen ist.


    Für meine Annahme, daß es noch zu Lebzeiten der Baureihe geschehen ist, konnte ich - jemand, der scharf denkt, hat´s sicher bemerkt -, nur anführen, daß im Fiche Ausgabe 5-1990 auf einmal auch der PL bei den 42,5 mm genannt wird. Allerdings nur beim Unterteil. Man könnte daher argumentieren, daß das ein Dokumentationsfehler von VW war - immerhin ist ja beim 42,5er Oberteil vom PL nicht die Rede. Allerdings auch nicht vom KR. Da steht dummerweise schlicht und einfach gar nichts daneben.


    (Bei etlichen weiteren, säter erschienenen Fichen das gleiche: unten steht bei den 42,5 mm PL und KR, während beim Saugrohrobereil gar nichts steht.)


    Warum ich trotzdem nahezu 100%ig davon überzeugt bin, daß das 42,5er auch beim PL noch zu Lebzeiten kam:


    Das Bild von Roles PL (irgendwo meine ich aufgeschnappt zu haben, daß das ein 90er ist) mit dem runden "Boppel" rechts (in Fahrtrichtung gesehen).


    Diesen "Stempel" (sowie zumindest noch ein weiteres Detail, das ich irgendwo und irgendwann in diesem thread mal erwähnt hab) finde ich auf diversen Bildern von PL-Fahrzeugen, die vor 1990 gebaut wurden, nicht.


    (Meine Überlegung basiert natürlich darauf, daß der PL von Role noch sein originales Saugrohr hat.)

  • Hallo,


    habe in der Hektik der letzten Wochen (war etwas seltener im Board)
    die Fortsetzung unseres PL-KR-Rätsels ganz überlesen, sorry!
    Mein 16V ist auf jeden Fall EZ90, jedoch sind viele Teile mit '89
    datiert. Kann also sein, dass er auch noch Ende 89 gebaut wurde,
    bzw. die verwendeten Teile halt etwas länger "rumgelegen" sind.


    Auf jeden Fall sollte er die originale Brücke haben, da wurde
    normalerweise nichts dran gemacht. Wenn selbst auf der
    Auspuffanlage noch die Datierung '89 zu finden war
    (war noch der erste Auspuff, unfassbar) glaube ich, dass er bis
    auf ein paar "Fussel-Tuning" Arbeiten recht original geblieben ist.


    Apropos Brücke: Man sieht oft, dass der 16V Schriftzug auf
    der Brücke blau ausgemalt ist. Wurde das von den jeweiligen
    Besitzern selber gemacht oder ist das "original" ???
    Mein Edition ist nämlich da keine Farbe, ein früherer Schlacht-16V (EZ- 12/87) schon...

  • Wegen dem blauen 16V Schriftzug:
    Hab selber 2 Brücken und schon einige gesehen und immer war der Schriftzug blau.
    Würde also sagen: Originoool.
    Blau ist ja auch DIE Farbe von VW Motorsport (oder VW Racing oder wie auch immer die jetzt heissen).


    Hatte der 16V eigentlich original rote Bremssättel??
    Meine vom Schlachti waren rot und das war so ne richtig dicke Beschichtung.
    Oder gab es da "Sonderserien"??

  • Vielleicht hat sich auch nur jemand die Mühe gemacht und hat die Farbe entfernt? Muss also nicht zwangsläufig getauscht sein...

    ---------------------------------------------------------------


    Spass: schwarzer Corrado G60 Bj. 04/90, Bilstein PSS9, Hartmann ab Kat, RS-Lader :thumbup:


    Alltag: roter Corrado 16V Bj. 02/93, Klima, komplett Serie
    und ein 96er Passat 2.0 16V ABF

  • Hab da mal grad alles durchgelesen....
    Puh, mächtig viel Text :D


    Hab jetzt auch nen Schlacht KR. Jahrgang weiss ich eben nicht, aber die Brücke hat die gleiche Nummer wie die von Roles Schlacht KR... Durchmesser 41mm


    Was heisst jetzt das bezüglich Leistung? Dass er die angegebenen 139PS nicht haben wird? Was kostet denn ne neue grosse (50mm) Brücke und Krümmer?


    Jetzt hab ich schon mehr als 10 Stunden an ner kleinen (41mm) Brücke rumpoliert :motz :motz


    Wie stark spürbar ist denn der Unrterschied von ganz klein auf ganz gross? Hat da jemand erfahrungen damit gemacht?

  • frage zum den Unterschieden beim 16v:


    die Zylinderköpfe vom KR mit 027..... Nr haben größere
    Kanäle (angeblich) als die Köpfe vom z.b. PL-Motor.


    weiß das jemand definitiv?
    gab es auch KR-Motoren mit anderen Köpfen?


    Weil die Unterschiede der Ansaugbrücken wurden hier
    ja genauestens durchgekaut, jetzt würden mich mal
    die Unterschiede der Zylinderköpfe interessieren.
    Falls es Unterschiede gibt....


    Danke,
    Gerhard

  • Der Thread ruht zwar schon sehr lange, aber ich habe hier nun
    endlich eine weitere Brücke gefunden, wurde mir als "groß" angeboten! :D


    Allerdings werde ich aus der Teilenummer nicht wirklich schlau:


    (Sehe gerade, dass es dieselben Nummern wie auf der Brücke des Schlacht 16V's von mir sind - die als mittel erkannt wurde)


    Oberteil: 051 133 223 B


    Unterteil: 051 133 206 B


    Allerdings ist hier doch deutlich eine "Verengung" zu sehen,
    dort wo die Kerzenstecker sind...wieder nur die mittlere?
    Ich blick's bald nimmer...müsste man das Teil doch zerlegen...


    Hier die entsprechenden "Beweisbilder"



    Die Teilenummer im Detail:


  • Hallo Leute,


    wollte mal gerade meine Umbauten am 16V PL zusammenfassen:


    -Kraftstoffpumpe vom KR eingebaut. Die macht mehr Druck.
    -Kopf vom 2l 16V aus nem Golf III
    -KR-Nockenwellen - vorsichtshalber beide
    -Fächerkrümmer vom KR mit nachgerüsteter Lambdasonde
    -Brücke müsste die mittlere sein


    Also alles zusammen merkt man die Maßnahmen dann ziemlich deutlich. V-Max ca. 240 km/h :geil:


    Gruß


    silcab

  • @ Role:
    Sieht aus wie die Brücke von den 2l 16V's ist dann doch nur die mittlere..


    @ silcab:
    Passt der Kopf vom 2l einfach so den PL???
    Geht das auch mit dem 9A Kopf?
    Müssen dann die Ventile auch übernommen werden, oder sind die gleich?
    Das wäre ja echt zu überlegen...

    Golf II umgebaut auf 16V PL   
    Tezet-Fächer, umgebaute Auslassnocke, 50er Ansaugbrücke, K&N, D3-Kat,
    G60-Bremsanlage, Felgen: RH-Classic's 7u. 8x15 mit 195/45R15,
    el. Recaro's mit Sitzheizung, original ZV mit FFB,
    eFH mit Komfortmodul vom Corrado, 30er Victor, Servo...


    Golf ist VERKAUFT

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!